FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => EnOcean => Thema gestartet von: JoeALLb am 11 November 2013, 13:23:43

Titel: Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: JoeALLb am 11 November 2013, 13:23:43
Hallo!
Kennt jemand das Eltako Funk-System? Auf welcher Frequenz sendet dies?
Kann dies irgendwie in FHEM eingesetzt werden?
Suche einen Wechselstromzähler für die Hutschiene, und bin dabei auf den FWZ12-65A gestoßen...

Danke!

Joe
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: rudolfkoenig am 11 November 2013, 13:31:50
Ich glaube das gehoert in diese Gruppe.
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: klaus.schauer am 14 November 2013, 12:45:35
Ich würde Geräte der 14er-Serie von Eltako verwenden. Eltako nutzt das EnOcean Protokoll. EnOcean wird von Fhem unterstützt. Als Transceiver kann  z. B. EnOcean PI http://www.enocean.com/de/enocean-pi/ eingesetzt werden.
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: Chris65 am 24 November 2013, 11:07:52
Hallo Joe,

ich habe derzeit 6 Stück FWZ12-65A im Einsatz. Diese funktionieren sowohl mit dem original eltako FAM-USB wie auch dem TCM-310 Modul in FHEM problemlos.

Was möchtest Du den wissen?

Gruß

Christoph
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: JoeALLb am 10 Januar 2014, 09:25:07
Danke für die Infos.
Ich plane ein neues Haus und bin mir mit den Details noch nicht ganz sicher.
Zähle ich den Stromverbrauch von jeder einzelnen Sicherung, oder nur pro Stockwerk?

Dies hilft mir jedenfalls mal bei der Planung!!
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: jnewton957 am 31 Oktober 2015, 14:03:59
Hallo,

ich habe mir gerade einen ELTAKO FWZ12-16A zugelegt.

Ich möchte den (und dann eben mehrere) im Schaltschrank für die Strommessung verwenden.

Da ich schon mit den nanoCUL (selbstbau CUL) für die 433 MHZ ELROs und Revolts gute Erfahrungen gemacht habe, würde ich mir gerne einen nanoCUL868 ve´rwenden.

Den habe ich mir auch aufgebaut und entsprechend dem bekannten Vorgehen geflasht.   V 1.65 nanoCUL868

define CUL868 CUL /dev/ttyUSB3@38400 0000
Der nanoCul868 wird sauber erkannt und initialisiert.

Ich bekomme aber den Eltako nicht dran.

Geht überhaupt ein Eltako an nanoCUL ?? Den habe ich ja mit dem bekannten "has IT" gem. der Anleitung im makefile geflasht. EIn Enocean gibt es doch nicht ? Oder ?

Wie bekomme ich also mehrere Eltako FWZ an einen nanoCUL ?

Analog würde das ja auch für die HomeMatic Geräte gelten.

Jemand eine Hilfe für mich ??

Danke

Jörg


Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: krikan am 31 Oktober 2015, 14:07:38
ZitatGeht überhaupt ein Eltako an nanoCUL ??
Nein. EnOcean braucht einen speziellen EnOcean-Gateway, das kann nur EnOcean: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: jnewton957 am 31 Oktober 2015, 17:18:35
Zitat von: krikan am 31 Oktober 2015, 14:07:38
Nein. EnOcean braucht einen speziellen EnOcean-Gateway, das kann nur EnOcean: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Definition_von_TCM_.2F_Gateway

Danke für die Info.

Kann denn dann wenigstens z.B. das EnOcean Pi Aufsteckmodul für Raspberry Pi auch HomeMatic gleich mit verwalten/schalten ???

Dann würde sich das lohnen und ich kann auf einen nanoCUL für HomeMatic verzichtet (oder geht etwas der nanoCUL868 auch nicht für HomeMatic ?)

Grüße

Jörg
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: krikan am 31 Oktober 2015, 17:22:40
Zitat von: jnewton957 am 31 Oktober 2015, 17:18:35
Kann denn dann wenigstens z.B. das EnOcean Pi Aufsteckmodul für Raspberry Pi auch HomeMatic gleich mit verwalten/schalten ???
Nein. Sorry, EnOcean-Gateways können nur EnOcean und nichts anderes.
Gruß, Christian
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: choetzu am 08 Mai 2018, 23:04:40
Sorry wenn ich ein altes Thema wieder aktiviere. Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit dem FWZ12-65A? Ich möchte darüber den Verbrauch meines Hauses messen.

Danke für die Antworten.
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: Pfriemler am 13 Mai 2018, 22:52:47
Spät, aber nicht minder ernst gemeint:
Ein ganzes Haus? Mit einem einphasigen 10-A-Messgerät? Selbst 3 davon reichen nicht aus, bei 10A Nennstrom (die 65A sind der maximal zulässige Grenzstrom, oberhalb dessen der Zähler zerstört wird).
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren ...
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: choetzu am 16 Mai 2018, 22:16:17
Danke für die Antwort. Als Laie fällt v.a. die 65A. Gemäss dem Elektriker muss der Zähler rund 35A maximal abdecken.

Also geht das nicht. Was ginge denn?
Titel: Antw:Eltako Funk-Wechselstromzähler FWZ12-65A
Beitrag von: Pfriemler am 17 Mai 2018, 11:02:28
35 A klingt realistisch. Meine Hauptsicherungen sind auch nicht größer.

Leistungsmessung eines ganzen Hauses läuft i.d.R. auf Anzapfung des ohnehin vorhandenen Zählers hinaus. Ob EnOcean da was liefert, weiß ich nicht (weil ich über den Fuhrpark diesbezüglich sowieso nichts weiß), aber hinsichtlich Abtastung der Ferraris-Zähler oder Abgreifen der S0-Impulse moderner Zähler gibt es ja gefühlt zwei Dutzend Möglichkeiten der Realisierung, von fertig bis hochprofessionell. Vorteil solcher Lösungen ist immer, dass man (bis auf Abtastfehler) keine Messdifferenzen zur Stromrechnung aufbaut. Einzelne Phasen getrennt zu überwachen ist dann wieder höhere Schule. Was günstig ist, hängt wohl auch davon ab, was Du mit den Werten machen willst - reicht ein Indiz dafür, wieviel Strom gerade gezogen wird, oder geht es um Lastverteilungen im Zusammenspiel mit eigener Photovoltaik etc.

Gäbe es einfache bezahlbare einphasige 35-A-Messgeräte mit Wirkleistungsmessung (!) und Funkanbindung, hätte ich die auch gern im Haus, bisher ist mir aber nichts untergekommen.

Jm2c...

Aber das alles ist hier offtopic. Zur Frage "Leistungsmessung eines ganzen Hauses" gibt es sicher passendere Diskussionen.