irgendwie will das Modul bei mir nicht laufen
ich bekomme immer die Fehlermeldung:
ZitatsendEmail returned: Nov 11 23:13:37 fhem sendEmail[5560]: ERROR => ERROR => SMTP-AUTH: Authentication to smtp.XXX.de:25 failed.
Das bei folgendem Code:
######## DebianMail Mail auf dem RPi versenden ############
sub
DebianMail
{
my $rcpt = shift;
my $subject = shift;
my $text = shift;
my $ret = "";
my $sender = "XX@@XXX";
my $konto = "XX@@XXX";
my $passwrd = "XXX";
my $provider = "smtp.XXX.de";
Log 1, "sendEmail RCP: $rcpt";
Log 1, "sendEmail Subject: $subject";
Log 1, "sendEmail Text: $text";
$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=no);
$ret =~ s,[\r\n]*,,g; # remove CR from return-string
Log 1, "sendEmail returned: $ret";
}
ich habe mal die Vermutung, das ich entweder den Code so ändern muss, dass er sich am Postausgangsserver identifiziert, oder ich benötige einen Provider der den Port 25 offen hat. Kennt jemand eine Lösung???
Hallo Noanda,
über welchem Dienstleister soll den verschickt werden? Gmail? Ändere mal die Zeile in tls=yes
LG
/robin
Hallo noanda
Die Zeilen
my $sender = "XX@@XXX";
my $konto = "XX@@XXX";
sollten eigentlich so aussehen:
my $sender = "XX\@XXX";
my $konto = "XX\@XXX";
Gruß Horst
Hallo Forum,
ich hänge mich mal mit meiner Frage hier dran.
Ich möchte eine Störmeldung via Fhem und RPI versenden.
SendEmail ist auf dem RPI installiert.
Der account ist bei google
Der Eintrag im 99_utils
Zitat######## DebianMail Mail auf dem RPi versenden ############
sub
DebianMail
{
my $rcpt = shift;
my $subject = shift;
my $text = shift;
my $ret = "";
my $sender = "adresse\@gmail.com";
my $konto = "adresse\@gmail.com";
my $passwrd = "passwort";
my $provider = "smtp.gmail.com:587";
Log 1, "sendEmail RCP: $rcpt";
Log 1, "sendEmail Subject: $subject";
Log 1, "sendEmail Text: $text";
$ret .= qx(sendEmail -f '$sender' -t '$rcpt' -u '$subject' -m '$text' -s '$provider' -xu '$konto' -xp '$passwrd' -o tls=yes);
$ret =~ s,[\r\n]*,,g; # remove CR from return-string
Log 1, "sendEmail returned: $ret";
Ausgabe im log sieht so aus
Zitat2014.01.17 17:51:25 1: sendEmail RCP: adresse@provider.de
2014.01.17 17:51:25 1: sendEmail Subject: Test
2014.01.17 17:51:25 1: sendEmail Text: Test-Text
2014.01.17 17:51:27 1: sendEmail returned:
Vielleicht hat ja jemand eine Idee
______________________________________
So Fehler gefunden
ZitatDiese Fehlermeldung kann man durch eine kleine Modifikation in der /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm beheben. Öffnen Sie die Datei dazu mit einem Editor.
pi@raspberrypi ~ $ sudo vi /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm
In der Zeile 1490 sollten Sie den folgenden regulären Ausdruck vorfinden.
m{^(!?)(?:(SSL(?:v2|v3|v23|v2/3))|(TLSv1[12]?))$}i
Ziemlich am Ende des regulären Ausdrucks befindet sich ein $-Zeichen welches Sie entfernen sollten. Nach der Änderung sollte die Zeile wie folgt aussehen.
m{^(!?)(?:(SSL(?:v2|v3|v23|v2/3))|(TLSv1[12]?))}i
Speichern Sie anschließend die SSL.pm ab und rufen das Shell-Skript wie folgt auf. Sollte es keine Probleme bei den Einstellungen zum Mailserver geben, wird eine E-Mail an das im Skript angegebene Postfach gesendet.
Hallo Cornelius,
habe die gleiche Änderung wie Du vorgenommen:
Zitat
In der Zeile 1490 sollten Sie den folgenden regulären Ausdruck vorfinden.
m{^(!?)(?:(SSL(?:v2|v3|v23|v2/3))|(TLSv1[12]?))$}i
Ziemlich am Ende des regulären Ausdrucks befindet sich ein $-Zeichen welches Sie entfernen sollten. Nach der Änderung sollte die Zeile wie folgt aussehen.
m{^(!?)(?:(SSL(?:v2|v3|v23|v2/3))|(TLSv1[12]?))}i
Speichern Sie anschließend die SSL.pm ab und rufen das Shell-Skript wie folgt auf. Sollte es keine Probleme bei den Einstellungen zum Mailserver geben, wird eine E-Mail an das im Skript angegebene Postfach gesendet.
Seitdem kann ich weder mit dem Calendermodul über https den Kalender aktualisieren, noch kann ich über Pushover Nachrichten versenden. Ich glaube, diese Änderung ist nicht ganz so trivial wie sie auf den ersten Blick erscheint, oder?
Kann das jemand bestätigen?
Hallo zusammen,
schaut mal da, da gibs noch nen anderen Lösungsweg.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14371.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14371.0.html)