Ich hab zu einem bestehenden Modul einen Set implementiert.
Was mir noch nicht klar ist, wie entsteht die Liste der möglichen Set-Befehle im Webinterface?
Das hat irgend etwas mit dem Rückgabewert zu tun aber wie genau hab ich noch nicht geblickt.
Kannst Du vielleicht den Code Posten? Dann können wir uns ein wenig ein "Bild" machen
fhemweb ruft intern dein modul mit einem 'set ?' (und 'get ?' und 'attr ?') auf. bei diesem auftruf musst du dann einen passend formatierten string mit der liste der möglichen sets (und gets und attribute) zurück liefern.
am besten schaust du einfach mal in andere module.
gruss
andre
Hallo,
also ich hab in andere Module geschaut, habs aber trotzdem nicht geblickt.
Eventuell hab ich da auch immer die falschen Module verwischt.
Hier mein Code!
sub
KOSTALPIKO_Set($@)
{
my ($hash, @a) = @_;
my $ret = undef;
my $na = int(@a);
return "no set value specified" if($na < 2);
if($a[1] eq "tagwerte")
{
... mein Code
}
else
{
return "no valid (tagwerte) set value specified";
}
return $ret;
}
Mir ist nicht ganz klar wie genau der Formatierte Text bei der ? Anfrage aussehen muss damit die möglichen Set-Parameter und eventuell deren Parameter angezeigt werden.
ruf doch einfach mal ein anderes device mit 'set <device> ?' auf. dann siehst du es.
gruss
andre
OK ich habs jetzt mit folgendem Code hinbekommen
if($a[1] eq "?")
{
return "tagwerte:0,1"
}
Zitat von: justme1968 am 12 November 2013, 12:16:56
ruf doch einfach mal ein anderes device mit 'set <device> ?' auf. dann siehst du es.
gruss
andre
Bei einem "set SD_A ?" bekomme ich folgendes als Antwort! ( SD_A ist vom TYPE IT )
Unknown argument ?, choose one of off on