Hallo zusammen,
auch ich bin aus der Sommerpause zurück und prompt gibts Probleme:
Ich habe einen FHT 80b Thermostat, welches nur teilweise tut, was es soll. Die Kommunikation zum Stellantrieb und zu FHEM funktioniert grundsätzlich. Ventil kann manuell über den FHT geöffnet werden und ich erhalte in FHEM regelmäßig Statusdaten.
Dummerweise fehlt dabei der entscheidende Parameter measured-temp. Der letzte ist eine Woche alt: 18.3 2013-11-05 16:38:20
Ebenfalls nicht aktualisiert wurden: battery, lowtemp, temperature, warnings. Im täglichen Ablauf wird die Zeit synchronisiert und mittels report1/2 das Senden von Daten angefordert. Auch ein Test heute mit report 1/2 255 (alles) hat nichts gebracht. Die Batterien habe ich mehrere Minuten entnommen und durch neue ausgetauscht.
Die Temperaturregelung des FHT spielt auch ohne FHEM Bindung verrückt, so dass ich einen defekten Temperatursensor vermute, wobei das nicht das Ausbleiben der anderen Werte erklärt.
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank.
Ein Erklaerung haette ich auch gerne.
Hatte was aehnliches vor zwei Jahren: einer der damals 5-Jahre alten FHT's hat aufgehoert measured-temp (und alles andere) zu senden, hat aber sonst geregelt, und auch die gesendeten Befehle akzeptiert. refreshvalues/report hat nicht geholfen, Batterie-Tausch auch nicht. Nach 3 Monaten wollte ich es austauschen, da hat es angefangen zu senden. Seitdem funktioniert es wieder.
Hallo,
@TE
Was steht im FHEM-Logfile?
Nicht das dir deine Sender/Empfänger an LOVF oder EOB ersticken.
@Rudi
Der FHT wollte einfach nur mal wieder in die Hand genommen werden 8)
Grüsse
Hallo,
heute hatte ich auch mal wieder einen FHT welcher meinte zwar regelmäßig den Ventilstand zu senden, aber die Temperatur über Stunden nicht senden wollte. Fehler war hier wohl (ich weiß zwar nicht warum), dass die Uhrzeit um mehrere Stunden falsch war. Nach der Korrektur der Uhrzeit, kam dann auch die gemessene Temperatur wieder.
Mag Zufall sein, aber einen Versuch ist es wert.
Von regelmäßigen set type=FHT time
bin ich inzwischen abgekommen, da dies mir regelmäßig die Uhrzeit auf den FHTs VERstellt hat.
Viele Grüße
Klaus
PS: evtl. war es aber auch das in die Hand nehmen ;)
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen war tatsächlich die Uhr verstellt. Das hatte ich nicht in Zusammenhang gebracht. Die Uhr wird von FHEM aus aber nur montags nachts neu gestellt.
Über "report1 #" hole ich täglich nachts die Programmzeiten des jeweiligen Tages. Mit "report2 6" hole ich ebenfalls nachts: mode, day-temp, night-temp, windowopen-temp. Das wurde nötig, weil der FHT gerne mal aufhört, diese Werte zu senden.
Insgesamt habe ich nur 2 FHT und Funkprobleme LOVF, EOB hatte ich bisher noch nie. Auch die Logfiles weisen nichts auf.
So, ich habe den FHT nochmal für eine Stunde stromlos geschaltet, dann eine neue Adresse eingestellt.
Zwei Tage lief er dann unverändert fehlerhaft im manuellen Modus weiter.
Nun scheint er sich irgendwie zu erholen! Gestern Abend bekam ich den 1. Messwert und heute waren es schon vier Werte! Möchte wissen, was da los ist. Ich geb ihm noch was Zeit, vielleicht regeneriert er sich ja ganz...
Hat zu dem Thema noch jemand Erfahrungen?
Habe 7 FHT80b im Einsatz, seit einigen Tagen liefert einer davon keine "measured-temp" mehr, der actuator-Wert kommt nach wie vor regelmäßig.
Hatte nochmal Batterien raus gemacht, neuen Code vergeben, neu gepaart etc ... ging auch für 1-2 Tage gut, nun ist wieder Ruhe?
Hallo,
ich habe aktuell 11 FHT im Einsatz und ab und an spinnt mal einer rum.
Diesem sende ich dann per FHEM eine neue desired-temp und dann läuft auch der "störrische" wieder brav weiter und liefert seine Daten.
@roedert
Kannst du das mal versuchen und bestätigen (oder wiederlegen).
Grüsse
....hab ich versucht, aber der FHT nimmt auch nichts mehr an, das Setzen von day oder desired-temp war erfolglos.
Hab im FHT Cent nochmal auf "off" gesetzt, dann wieder auf "nA" und von FHEM ein Command gesendet. Das hat wohl auch geklappt - danach stand unter Cent im FHT "on".
Allerdings nimmt er trotzdem keine Befehle entgehen....
Hi,
bei mir hilft es, den FHT-buffer im CUL zurückzusetzen.
Mit welchem Befehl das geht, ahb ich mal in den Wiki-Artikel zum FHT geschrieben (ziemlich weit unten).
Allerdings war bei mir das Symptom, dass zwar keine Ist-Temperatur, dafür aber immer "actuator_69" gesendet wurde - vielleicht ist das ein anderer Zustand als das, was Du beschreibst.
=8-)
Hallo,
den FHT-Buffer zu leeren bringt aber doch nur was wenn der Buffer voll ist oder täusch ich mich da?
Ich hab dazu mal im CUL-Hardwareteil eine Anfrage gestellt gehabt die Rudi recht umfangreich beantwortet hat.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17285.msg113053.html#msg113053 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17285.msg113053.html#msg113053)
Grüße
Ich habe momentan das selbe Problem. Hat denn schon jemand eine Lösung gefunden?
Es gibt einen Wiki-Artikel zu FHT80b in dem ne ganze Piste von Sachen steht die man versuche kann.
Bei mir tut wie oben geschrieben das Rücksetzen des Buffer.
Viel Erfolg,
Uli
Artikel
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT)
habe ich gelesen und Rücksetzen mit set FHT_4955 report2 255 probiert. Einen Befehl zum Rücksetzen des Puffers habe ich nicht sehen können.
Bis jetzt habe ich noch kein Ergebnis, aber das kann ja bekanntlich dauern.
Danke für den Hinweis
Wenn ich mich recht erinnere gibt's auch ne Wiki-Seite zum FHT selbst, also ohne Zusatz 'Kommunikationsprobleme' - da schon geschaut?
Zitat von: Invers am 03 April 2014, 12:19:21
Artikel
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT)
habe ich gelesen und Rücksetzen mit set FHT_4955 report2 255 probiert. Einen Befehl zum Rücksetzen des Puffers habe ich nicht sehen können.
Bis jetzt habe ich noch kein Ergebnis, aber das kann ja bekanntlich dauern.
Danke für den Hinweis
schon mal set <cul-name> raw T01<fhtid>
also z.B. set CUL_o raw T011234
versucht?
Im Wiki habe ich zuerst gelesen, das versuche ich immer, bevor ich frage. Hat leider nicht geholfen.
set CUL_0 raw T011234 habe ich nun gerade probiert, aber vorsichtshalber frage ich nochmal nach:
Mein CUL heisst CUL_0 Mein FHT wurde FHT_4955 benannt und bei Code steht entsprechend 4955.
Ich habe nun set CUL_0 raw T014955 in die Befehlszeile eingegeben. Falls das so richtig war, habe ich leider noch keine Reaktion bemerken können. Vielleicht dauert das ja noch. Ich wollte mit der Frage nur sicher gehen, dass ich alles richtig gemacht habe.
Merkwürdig ist halt, dass ALLE FHT gleichzeitig ausgefallen sind, oder ich habe es nicht gleich bemerkt. Ich war ja gerade eine ganze Weile verreist. Durch das Neuaufsetzen von FHEM kann ich nachträglich auch nicht mehr nachsehen.
Danke für eure Tipps.
So, nun habe ich alles probiert, was ich hier gefunden habe.
Letztendlich hat es der Tipp hier voll gebracht.
Alle 3 FHTs funken wieder an FHEM.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16422.msg130653.html#msg130653 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16422.msg130653.html#msg130653)
ZitatHab im FHT Cent nochmal auf "off" gesetzt, dann wieder auf "nA" und von FHEM ein Command gesendet. Das hat wohl auch geklappt - danach stand unter Cent im FHT "on".
Den Tipp hatte ich zuerst leider psychisch überlesen. Aber man soll auch die unwahrscheinlichsten Sachen probieren.
Merkwürdig ist nur, dass wirklich alle FHTs gleichzeitig ausgefallen waren. Die Uhrzeiten hatten überall gestimmt.
Vielen Dank für eure Hilfe.