FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: dougie am 13 November 2013, 10:27:32

Titel: 1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 13 November 2013, 10:27:32

Moin zusammen,

da ich den Raspberry Pi zunehmend interessant für fhem finde, wollte ich schon immer mal eine Art "Standard-Mini-Erweiterung" bauen.
Wahrscheinlich gibt es schon die ein oder andere Alternative, aber diese hier soll klein, preiswert, flexibel und simpel sein.

Dabei raus gekommen ist eine kleine Aufsteck-Platine, die neben einem DS2482-100S (I²C to 1W Interface) noch Platz für einen Level-Shifter und ein DS2406 Dual IO Device bietet.
Das Ganze basiert auf der Idee von Boris Neubert

http://neubert-volmar.de/Hausautomation/RaspberryPi/index.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,9707.msg54062.html

Um das etwas abzurunden, hab ich noch einen GPIO des RPi mit einem Schalttransistor versorgt, um direkt mit dem RPi dinge schalten zu können.

Alles andere kann dann mit 1Wire Bausteinen erledigt werden.

Ist nix Besonderes und die Platine hat noch Platz für Erweiterungen und mehr Ideen.

Ich hab mal 20 Prototypen-Platinen bestellt. Wer Interesse hat, kann sich ja mal bei mir melden.

Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: Tobias am 13 November 2013, 19:08:19
Ist das so eine Art wie UweH die 1wire Platine  gebaut hat? Ich habe davon 4 und die sind echt super...
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 14 November 2013, 07:55:40

Hi Tobias,

ich muss zugeben, das ich in der letztem Zeit nicht alles habe verfolgen können. Hast du mal nen Link für mich?
Ich weiss, das Uwe und ich mal über so was gesprochen hatten, aber ich wusste nicht, das er schon ein fertiges Modul hat.

Wie gesagt: mein Modul ist dazu gedacht dem RPi auf einfache Weise ein robustes 1W Interface mit 5V Bus zu geben.
Dazu noch die Möglichkeit von zwei 1W Inputs/Outputs und ein über Transistor geschalteter GPIO vom RPi.
Den DS2406 Dual IO Baustein ohne Platine anzuschliessen, halte ich eh für grob fahrlässig, daher versuche ich einen Platz dafür auf jeder Platine zu finden.

Alle Ausgänge sind "Open-Drain" und dafür gedacht universelle Lasten zu treiben. Also wirklich nichts Besonderes. Mehr so um in rauher Umgebung den RPi zu schützen. ;-)
Platinen kommen leider erst in zwei Wochen. Prototypen-Produktion ist immer etwas langwierig und etwas teurer.

VG
Ralf

Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: Rohan am 14 November 2013, 09:39:52
Hallo Ralf,

ich glaube, Tobias meinte dies hier => http://forum.fhem.de/index.php/topic,10785.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,10785.0.html)

Interesse an 2 Platinen hätte ich. Bei zu großem Andrang würde ich dann nur eine nehmen ;)

Weißt du schon ungefähres über den Preis (Pi x Daumen reicht).

Gruß
Thomas
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 14 November 2013, 10:25:57


Hi Thomas,

danke für den Link! Ja, so was in der Art. Nur eben etwas "simpler". :-) Aber ich möchte Uwe keine Konkurrenz machen!

Prototypen sind immer etwas teurer. Schätze mal die ersten 20 Platinen sind so bei 7€/Stk.
Je nach Bedarf und Stückzahl geht das dann runter bis auf 4€ bis 5€

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: joesy am 14 November 2013, 10:44:26
Hallo Ralf,

ich habe Interesse an einer Platine.


Danke und Gruß
Joachim
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: knxfreund13 am 14 November 2013, 14:07:47
Hallo
hätte auch Interesse an einer Platine.

Gruß
Sven
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 14 November 2013, 14:12:12

Aber gerne doch!

Ich melde mich, sobald die Dinger hier sind, ok? :-)

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: Makkoo am 14 November 2013, 21:24:44
Ich habe auch Interesse an ein board
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: PeMue am 17 November 2013, 12:00:06
Hallo Ralf,

ich beschäftige mich momentan auch mit 1-wire, habe aber gesehen, dass z.B. in http://forum.fhem.de/index.php/topic,10426.msg64924.html#msg64924 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,10426.msg64924.html#msg64924) für lange Leitungen noch ein Pufferkondensator 4,7 nF bzw. ein Längswiderstand von etwa 100 Ohm drin sind. Die beiden sind bei Deiner Schaltung nicht dabei. Daher meine Frage: mit welchen Leitungslängen hast Du Deine Platine getestet?

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 17 November 2013, 13:19:20

Hi Peter,

ob und wann das Anpassungsnetzwerk nötig wird, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Mein Bus wurde zunächst ganz ohne betrieben, aber so was "wächst" ja mit der Zeit in die Länge. Irgendwann wurde es dann unzuverlässig mit der Kommunikation.
Die Empfehlung mit 4n7 und 100Ohm ist ja auch nur für "mittlere" Leitungslängen gedacht. Ich hab bei mir mit vielen Kondensatoren und etlichen Pull-Up Widerständen experimentiert, bis es passte.
Dazu hab ich ein externes Board, wo man die Bauteile einfach stecken konnte. Hier auf der Platine feste (smd) Bauteile vorzusehen, hielt ich nicht für sinnvoll, aber vielleicht fällt mir noch ne schöne Alternative ein.

Die Länge vom Bus kann ich dir gar nicht genau sagen. Vielleicht 15 bis 20m?

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: PeMue am 17 November 2013, 15:14:18
Hallo Ralf,

ich vergaß noch etwas zu fragen: Nimmst Du ein 3-poliges Kabel oder hast Du 2-polig mit "phantom power"? Da bei mir die Leitungen knapp sind, würde ich eher 2-polig (idealerweise Klingeldraht oder max. 2-pol. geschirmt) nehmen wollen.

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: UweH am 17 November 2013, 19:31:47
ZitatNimmst Du ein 3-poliges Kabel oder hast Du 2-polig mit "phantom power"?
Hallo Peter,

ich weiß jetzt nicht, was Ralf so nimmt, aber spätestens, wenn Du mehr als nur Temperatursensoren an Deinen Bus anschließt, brauchst Du die "echten" 5V auf der Strippe, also 3 Drähte.
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 18 November 2013, 08:33:56

Hi Peter, ich verwende inzwischen 4-adrige Installationsleitung aus dem Baumarkt. Ist preiswert und überall zu bekommen.

Auf dem Kabel liegen 12V, 5V, 1W-Data und Masse.

Ich seh's wie Uwe: warum sich eventuell Probleme machen, wenn die von vornherein vermeidbar sind?
Spätestens beim Einsatz meiner 1W Counter Platinen benötigst du 5V

Die 12V verwende ich für irgend welche Schalt-Relais. Meine Platinen haben immer Open-Collector (oder Open-Drain) Ausgänge, da kann man dann prima die 12V Relais dran hängen und stört die 5V Spannungsversorgung auf dem Bus nicht.

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: ManfredC am 25 November 2013, 17:28:38
Schönen guten Abend,

ich wäre auch an einer Platine interessiert.

Grüße,

Manfred
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 26 November 2013, 05:56:33
Hi Manfred, kein Problem: sollten heute ankommen. Melde dich doch mal per PN.

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 27 November 2013, 16:03:28


Die Dinger sind endlich da, aufgebaut und getestet!

Sehen so aus:

(https://lh3.googleusercontent.com/-IzJuJaydPys/UpYH_cyl_SI/AAAAAAAAXss/zml-n_wiLn8/w1360-h904-no/DSC_7700.JPG)

(https://lh3.googleusercontent.com/-UI2SMOSR46w/UpYIAK93QcI/AAAAAAAAXso/9t-yLYVvAKI/w960-h720-no/1W_RPi_V12.jpg)

Optimierunsbedarf gibt es noch bei den Abmessungen der Platine, wenn man die im Original-RPi Gehäuse verwenden will.
Wenn es noch mal ne Auflage geben sollte, werde ich das noch verbessern.

Der Funktion tut das jedoch keinen Abbruch. Ich finde die prima, weil ich jetzt endlich auch Peripherie aus fhem heraus sauber schalten kann, wo eh schon ein RPi ist.

Wer Interesse hat: ich kann ab jetzt versenden!

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: Rohan am 15 Dezember 2013, 21:03:39
Hi,

da ich mich mit SMD-"Hühnerfutter" überhaupt nicht auskenne: Welche Bauform haben die Widerstände und Kondensatoren?

Danke und Gruß
Thomas

P.S. Apropos... danke Ralf für die Platinen
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: Tom_Rasp am 19 Dezember 2013, 09:25:17
Hallo dougie,

bin neu hier im Forum. Bin aber sehr beeindruckt, wie viele Lösungen es hier für den Rasp + FHEM gibt. Jetzt bin ich an dem Thema 1-Wire dran. Ich hab großes Interesse an deinem 1-Wire Baustein. Hast noch so ein Teil für mich rumliegen? Wenn ja, bitte gib mir einfach Rückmeldung.

Danke im Voraus
Tom
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 20 Dezember 2013, 07:49:38

Moin zusammen,

die smd Bauteile haben bei mir das 0805 Format. Das lässt sich mit ein klein wenig Übung problemlos mit der Hand löten.

Platinen hab ich noch hier. Inzwischen auch einige bestückt. Aber ich mag die eigentlich nicht anbieten, weil ich immer nur wenig Zeit habe, und die zu teuer wären. Da gibt es sicherlich im Web irgendwo günstigere Angebote, könnte ich mir vorstellen.

Dennoch: wer was braucht: bitte PN an mich und wir regeln das.

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: Rohan am 28 Dezember 2013, 19:57:11
Hallo Ralf,

Heute ist das Hühnerfutter angekommen. Jetzt habe ich ein kleines Problem...

Könntest du bitte eine Grafik des Boards von der SMD-Bestückungsseite gesehen hier einstellen? Irgendwie habe ich beim spiegelbildlichen meist einen Knoten zwischen den Ohren, die gedrehten Ausdrucke sind auch nicht so das Gelbe vom Ei und ich möchte die Platinen nur ungern falsch bestücken.

Danke und Gruß
Thomas
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 29 Dezember 2013, 11:11:42
Jepp, kümmer ich mich nachher drum.

VG
Ralf
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: dougie am 31 Dezember 2013, 13:30:13

...hat mal wieder alles länger gedauert als gedacht. Hilft das schon mal weiter?

Part     Value          Device      Package  Library                 Sheet

C1       100n           C-EUC0805K  C0805K   rcl                     1
C2       100n           C-EUC0805K  C0805K   rcl                     1
CON1                    CON26       CON26    con-harting             1
IC1      DS2482-100S    DS2482-100S SO08     1wire                   1
IC2      DS2406P        DS2406P     TSOC6    1wire                   1
JP1                     JP1E        JP1      jumper                  1
Q1       BSS138         BSS123      SOT23    transistor-small-signal 1
Q2       BSS138         BSS123      SOT23    transistor-small-signal 1
Q3       BSS138         BSS123      SOT23    transistor-small-signal 1
Q4       BSS138         BSS123      SOT23    transistor-small-signal 1
R1       4k7            R-EU_M0805  M0805    rcl                     1
R2       4k7            R-EU_M0805  M0805    rcl                     1
R3       10k            R-EU_M0805  M0805    rcl                     1
R4       10k            R-EU_M0805  M0805    rcl                     1
R5       10k            R-EU_M0805  M0805    rcl                     1
SV1                     ML6         ML6      con-harting-ml          1
Titel: Antw:1 Wire Interface für RPi (Raspberry Pi)
Beitrag von: Rohan am 31 Dezember 2013, 13:43:18
Hallo Ralf,

ja, Danke.

Dir und allen Foristen ein gesundes neues Jahr.

Gruß
Thomas