Hallo zusammen,
erst mal, ich bin Anfänger in FHEM. Ich verwende einen Raspberry pi sowie ein CUL 433 und 868. Ich habe es aber schon geschafft die Funksteckdosen von Elro, Brennenstuhl und REV einzubinden. Nun stehe ich vor einem Problem mit einem Schellenberg Garagentorantrieb.
Laut Hersteller ist eine Anbindung an FHEM nicht möglich, aber das dürfte nur eine Ausrede der Hotline sein vermute ich zumindest.
Wenn ich die Taste auf dem Handsender drücke, dann sehe ich am CUL 433 dass er Daten empfängt. Im Logfile sind allerdings keine Einträge zu sehen.
Über das Anlernen von Komponenten in FHEM gibtb es ja schon einige Beiträge, die allerdings für mich als Anfänger etwas unverständlich sind.
Nun meine Fragen:
Wie kann ich das was der CUL empfängt sichtbar machen ?
Wie finde ich heraus mit welchem Protokoll die arbeiten ?
Wie schalte ich (vielleicht mal Step by Step) das Anlernen in diesem speziellen Fall ein ?
Es gäbe ja vielleicht auch die Möglichkeit den Wandtaster zur manuellen Öffnung des Tores durch einen FS20 oder Homematic Taster zu ersetzen. Welche Taster sind da zu empfehlen ?
Es gibt bei dieser Installation auch die Möglichkeit die Steuerung über eine Prozedur an den Handsender anzupassen. Muss ich nach dieser Vorgehensweise die Daten in FHEM bringen ?
Es wäre schön wenn jemand helfen könnte.
Gruss
Hi,
beim CUL433 weiß ich das nicht. Aber beim RFXTRX433 gibt es ein kleines Progrämmchen für den PC, der die auch die raw messages anzeigt. Sprich den RFXTRX433 an den PC anstecken und dort mit dem Programm mal schauen, was da so durch die Luft kommt.
Auf dieser Basis müsstest Du dann vermutlich dein eigenes FHEM Modul für den Antrieb schreiben
Naja, viele Garagenöffner verwenden ja Rolling-Codes, da könnte das Ganze schwierig werden. Aber du kannst ja auch an den Anschluss des Wandtasters (meist ja ein Schraubterminal am Garagentormotor) einen HM-LC-SW1-BA-PCB (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW1-BA-PCB) oder etwas Vergleichbares parallel schalten und diesen dann mit einem on-for-timer 0.5 ansteuern.
Gruß
Jan
Ok, das mit dem HM-LC-SW1-BA-PCB sieht ganz gut aus. Was mir bei der Sache nur noch nicht ganz klar ist :
Er darf ja nur einen kurzen Impuls schicken. Wie definiere ich das mit den Schaltzuständen on, off und toggle ?
Siehe oben *g*
Du verwendest den befehl on-for-timer mit einer kurzen Dauer - z.B. 0.5 Sekunden. Das simuliert dann den Tastendruck.
Danke,
ich bin halt ein blutiger Anfänger :-[
Das ist gar kein Problem!
Selbst die, die es nicht mehr sind, waren es mal :-)
Hallo zusammen,
ich habe jetzt den HM-LC-SW1-BA-PCB und habe eine 9 Volt Blockbatterie als Spannungsquelle angeschlossen. Autocreate ist aktiv, aber der Schalter wird von FHEM nicht erkannt. Was mache ich nun schon wieder falsch ?
Danke
Hallo,
evtl. hast du das nicht gesehen?
Link: http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components)
Hier einfach deinen Aktor raussuchen und der Beschreibung folgen.
Grüße
Hallo,
doch habe ich gesehen doch der Artikel besagt, dass da ein Log sein muss mit der man die Kennung des Actors dann weiss. Da ist aber kein Log. Bei mir weiss der CUL nichts von dem Switch und er sollte ihn doch erkennen.
Hallo,
ok. Vielleicht hilft das?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen)
Ich hab erst 2 unterschiedliche HM-Geräte und die haben sich dank der Anleitung im Wiki einwandfrei mit FHEM pairen lassen.
Grüße
Danke,
das hat geholfen
Da vgibts aber noch ein ABER
aber wie bringe ich dem Teil nun bei, dass er zB Garagentor heisst.
hier der Code
define CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 CUL_HM 1DDAB7
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 .devInfo 410100
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 .stc 10
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 autoReadReg 4_reqStatus
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 expert 2_full
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 firmware 1.4
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 model HM-LC-SW1-BA-PCB
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 msgRepeat 1
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 peerIDs
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 room Garage_1
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 serialNr JEQ0651770
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 subType switch
attr CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 FileLog ./log/CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7-%Y.log CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 room CUL_HM
Hallo,
Zitataber wie bringe ich dem Teil nun bei, dass er zB Garagentor heisst.
Indem du alles was
ZitatCUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7
heisst in Garagentor umschreibst.
Evtl. klappt das auch mit rename.
Zur Not kannst du auch ein alias verwenden musst im Code dann aber immer noch CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7 verwenden.
Grüße
Zitat von: Puschel74 am 23 November 2013, 15:20:44
Hallo,
Indem du alles was "CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_1DDAB7" heisst in Garagentor umschreibst.
Grüße
Und das macht sich sehr schön in Notepad++ mit der Funktion "Ersetzen" / "alles Ersetzen".
Danke,
rename hat geholfen