Hallo,
bin beim rumstöbern gerade auf diesen Adapter (http://www.ebay.de/itm/USB-1-wire-Adapter-mit-FT232RL-DS2480B-chipset-DS18S20-sensor-/171041719472?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item27d2e184b0)gestossen. Laut dieser Tabelle (http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_und_1-Wire) sollte er am problemlosesten an den Fritzboxen laufen.
Gruß
Frank
Sag mir, was soll es bedeuten! ;)
Na, dann stell doch mal eine Frage.
LG
pah
Hat jemand dieses Teil mit FT232RL & DS2480B Chipset am Laufen?
Gibt es Erfahrungen beim Betrieb an Fritz!Box 7390?
Hi Peter,
da war eine unverständliche Frage, aber die muss der Ersteller wieder entfernt haben. Wahrscheinlich um nun mich dumm dastehen zu lassen... :o
Gruß
Frank
Die Tabelle stammt von mir.
Der Adapter sollte problemlos laufen, weil die verwendeten Chips i.A. keine Probleme machen. Vermutlich wird aber niemand hier diese konkrete Implementation getestes haben.
LG
pah
Wenn ich mir das so anschaue... der 2480B akzeptiert TTL Pegel, Vih-min ist 2,7V. Es sollte also möglich sein an die FritzBox Console direkt zu gehen (3.3 V). Im schlimmsten Fall mit einer Pegelanpassung. Da braucht man nicht von serial zu USB von USB zu serial TTL und dann zu 1-Wire zu konvertieren. Ich hab hier noch eine 7050 rumliegen, die scheint mir gerade recht... Unter Freetz kann man den regulären Console output abschalten.
http://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/DS2480B.pdf
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Serielle_Konsole#Simple_2-Transistor-L.C3.B6sung
(http://www.akk.org/~enrik/fbox/serial.jpg)
Kann man machen. Aber warum sollte man ? Ich habe an meinem FHEM-Server derzeit 3 USB-Interfaces hängen - so viele UART-Ports gibt es selten.
LG
pah
Wenn ich das richtig verstehe ist 1-Wire ein Bus, mit dem ich bis zu 100 Slaves ansprechen kann... warum sollte ich also so viele Interfaces brauchen ? Es sei denn für ein anderes Übertragungsverfahren..
Weil das ein theoretischer Wert ist. Wer gar ein Kupferlackdraht hinter der Fußleiste betreibt, wird man schon mit 10 Stück wahrscheinlich keine Freude haben.
Zwei kleine Busse sind wesentlich leichter stabil zu betreiben, als ein großes.
Außerdem warum soll man so kompliziert machen (aufschrauben, löten), wenns auch einfach geht? Denn praktische Vorteile hat diese Lösung ja eigentlch nicht.
Hmm, der Kupferlackdraht beisst Dich irgendwie...
Ich habe meinen ersten Computer 1977 gebaut - solide Bündel aus Kupferlackdraht verbinden ein paar hundert IC, und das Ding läuft immer noch. Die Lackierung hat übrigens so konstante Eigenschaften, dass man mit einem verdrillten Paar CuLa eine saubere Impedanz hinbekommt, die durchaus einem guten UTP-Paar entspricht.
LG
pah
Hallo pah,
OT: stell doch mal ein Foto von dem Computer hier rein. Die russischen Funkstationen, die ich 78/79 zur Reparatur hatte bestanden auch zum großen Teil aus solchem Kupferlackdraht, allerdings mit Röhren statt IC. Es hieß damals, die seien der westlichen Technik bei einem Atomkrieg weit überlegen (Magnetfeld, Induktionsspannung). Ich bin hier im Forum mit meinem billigen 1-wire Klingeldraht vs. CAT5 auch schon paar mal böse angeeckt - und es läuft damit sau stabil.
Sieh mal einer an, der Gegner lebt auch noch. ;D
Ich habe 1975 meine Amateurfunklizenz gemacht und bin infolgedessen zum Wehrdienst 1977/78 bei einer Einheit gelandet, die NATO-Funksysteme und Funkpeiler repariert hat. Und habe am Feierabend auf der Bude gesessen und die Kiste zusammengelötet.
LG
pah
hab' nix gegen Kupferlackdraht. Wo es hingehört. ;)
Und das ist bestimmt nicht hinter die Tapete oder im/auf Putz.
Die Frage ist nicht, ob das funktioniert, sogar nicht wie lange (greift Putz/Kleber den Lack an? wer weiß das schon...). Die Frage ist, ob ich diese Urache als mögliche Problemquelle haben will oder nicht. Und wenn man schon ein Draht wählt, der dick genug ist und sich noch Mühe macht, den zu verdrillen, dann frage ich mich, warum man nicht gleich richtig gemacht hat? Ich glaube, dies dürfte meist einfacher sein, als eine fachmännische Verlegung von Kupferlackdraht ;) Muss natürlich jeder für sich entscheinden.
OT: Mich würde auch ein Bild von Deinem Urgestein interessieren :D
Bild: Mach ich gerne - dauert aber eine Weile, weil ich dazu hinten in meine Abstellkammer klettern muss. Und im Moment gut mit Arbeit ausgelastet bin ...
Charakteristika: 8080 Prozessor, 1 kByte RAM. Programmierung in Maschinensprache. 1978 kam dann ein Interface hinzu, mit dem ich (über ca. 100 TTL-ICs) einen kleinen 30 cm-Fernseher angesteuert habe. Tastatur: Aus einer alten CNC-Fräsmaschine, umgerüstet auf ASCII. Und der Höhepunkt der Programmierung: Auf der Tastatur Zeichen eingeben, die vom Computer in Morsesignale umgewandelt wurden und über meinen Amaterufunksender hinausgingen. Im 15m-Band hatte ich eine schlechte Antennenanpassung mit Stehwellen, führte immer zum Programmabsturz durch spuriose Interrupts im Prozessor. Aber mach das heute mal in 1 kByte RAM....
LG
pah
ZitatCharakteristika: 8080 Prozessor, 1 kByte RAM. Programmierung in Maschinensprache.
Cool! den kenne ich, lief mit 2MHz, wenn mich nicht alles täuscht, habe schon mal dafür Assembler programmiert (aber mehr für Z80, ist ja recht nah verwandt mit 8080, eine schnellere Version mit stark erweiterten Befehlsatz).
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32
Weil das ein theoretischer Wert ist. Wer gar ein Kupferlackdraht hinter der Fußleiste betreibt, wird man schon mit 10 Stück wahrscheinlich keine Freude haben.
Das will ich ja nicht tun. War nur ein Vorschlag für einen konkreten Einzelfall und war nicht meine Idee.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32
Zwei kleine Busse sind wesentlich leichter stabil zu betreiben, als ein großes.
Klar, aber wer mein Eingangspost in den Anfängerfragen gelesen hat, weiss ich das ich was kleines simples mit schnellem Erfolg für den Anfang haben will, und nicht erstmal 30 Euro hinlegen will ohne zu wissen ob's klappt. D.h. ich schliesse einen USB Adapter nicht aus, aber ich möchte nicht damit anfangen, wenn ich schon einen seriellen Port zur Verfügung habe.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32
Außerdem warum soll man so kompliziert machen (aufschrauben, löten), wenns auch einfach geht?
Was ist den daran einfacher ? Vor allem für jemanden der schon 8080/Z80 programmiert hat?Ich kann da nur mit modernen 8085 dienen und muss einräumen, dass ich wesentlich mehr auf 8086/88 gemacht hab.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 10:13:32Denn praktische Vorteile hat diese Lösung ja eigentlch nicht.
Es ist billiger. Und ich finde aufschrauben (FritzBoxen sind nur geklemmt) und löten nicht sonderlich aufwendig.... Löten muss ich eh, oder ? libusb bauen klingt für mich ein bisschen(!) komplizierter.
Ich hab auch schon ge wire-wrapped ;) 1977 allerdings durfte ich leider nur meinem Vater bei einem 6502 zuschauen.
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 22:05:33hab' nix gegen Kupferlackdraht. Wo es hingehört. ;)
Und das ist bestimmt nicht hinter die Tapete oder im/auf Putz.
Die Frage ist nicht, ob das funktioniert, sogar nicht wie lange (greift Putz/Kleber den Lack an? wer weiß das schon...). Die Frage ist, ob ich diese Urache als mögliche Problemquelle haben will oder nicht.
Hinter der Fussleiste, war der Vorschlag... einer der einfacheren Stellen Fehler zu finden. Kein Kontakt mit Kleber oder Putz
Zitat von: hexenmeister am 16 Januar 2014, 22:05:33
Und wenn man schon ein Draht wählt, der dick genug ist und sich noch Mühe macht, den zu verdrillen, dann frage ich mich, warum man nicht gleich richtig gemacht hat? Ich glaube, dies dürfte meist einfacher sein, als eine fachmännische Verlegung von Kupferlackdraht ;) Muss natürlich jeder für sich entscheinden.
in dem Thread in dem das vorgeschlagen wurde ging es glaub ich um einen Raum der gerade nicht zur Renovierung ansteht.... Mann muss manchmal auch um die Ecke denken um zum Ziel zu kommen, viel Spass Dir aber mit der Nutfräse...
Zurück zum Thema. Ich hab ein Freetz Image für die 7050 gebaut (4MB), welche mE alles hat, was ich brauche (soweit ich das bisher beurteilen kann!). Wegen Platzmangels musste ich Telephony entfernen, aber SSH ist drin und auch WLAN (falls ich mal was an der Heizung testen muss, wo kein LAN liegt!), swap drin... der nächste Schritt wäre ein USB Stick mit dem Perl modul, swap file und einem FHEM build ? nehm ich da das vorgefertigte fuer die 7170 oder wird es besser sein mir selbst was zu bauen ?
Dann geb ich mich ans Löten... bzw. ich muss mir noch einen Sensor und einen 2480B besorgen. Gibt's von Maxim noch Samples umsonst ? Hab lange nix mehr mit MAX gemacht.
Zitatwas kleines simples mit schnellem Erfolg für den Anfang haben will, und nicht erstmal 30 Euro hinlegen will ohne zu wissen ob's klappt.
Ich habe meinen Adapter auch selbst gelötet, mit USB und damals noch FritzBox. USB-TTL-Adapter hat mich gut 1 Euro gekostet (z.B. http://www.ebay.de/itm/USB-To-RS232-TTL-PL2303HX-Auto-Converter-Module-Converter-Adapter-For-arduino-/300881830900?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item460df463f4) ;)
Bild dazu: http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/1-wire/13-usb-1wire-adapter
Gesamtpreis < 10 Euro.
ZitatWas ist den daran einfacher ? Vor allem für jemanden der schon 8080/Z80 programmiert hat?
Dabei habe ich gelernt, das Rad nicht immer wieder neu zu entwickeln ;) Daher USB-Hub in die Box, 1w in den Hub => fertig ;)
ZitatEs ist billiger. Und ich finde aufschrauben (FritzBoxen sind nur geklemmt) und löten nicht sonderlich aufwendig.... Löten muss ich eh, oder ? libusb bauen klingt für mich ein bisschen(!) komplizierter.
Nicht wirklich, na gut, 1 Euro. Und ich musste nichts kompilieren. Und meine Lösung ist portabel. Als ich mein System auf Rasp migriert habe, musste ich nur den Hub umstecken.
ZitatMann muss manchmal auch um die Ecke denken um zum Ziel zu kommen, viel Spass Dir aber mit der Nutfräse...
Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du beleidigt bist?! War nicht meine Absicht.
P.S. Spaß hatte ich. mit der Fräse und dem Ergebnis ;)
... und dort, wo ich mit meiner Fräse doch nicht hin kam, da wird eben Funk herhalten müssen 8)
Ja, ein wenig war ich wohl beleidigt... oder ich hab mich angegriffen gefühlt, kommt dem wohl näher. Speziell weil ich mich hier wegen eines Posts in einem anderen Thread in dem es klar um einen Workaround ging, doof hingestellt gefühlt habe. Wie ich sehe sind wir aber ja im Grunde garnicht so weit voneinander entfernt. Danke für die Links, die kommen meinen Preis-/Aufwandsvorstellungen näher, ich denke, dass ich es trotz allem erstmal mit der TTL/LVTTL Lösung probiere. Ist irgendwie "sportlicher" ;)
Nichts für ungut, ich wollte ganz bestimmt niemanden "doof hingestellt" haben ;)
btw.
Hast Du das schon geshen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,17240.msg112733.html#msg112733
Speziell das: http://nathan.chantrell.net/tinytx-wireless-sensor/
Wenn nicht, dürfe Dich interessieren. Ist preiswert und etwas zum basteln ;)
(Mir fehlen nur noch die PCBs. Laut ITead Studio sind sie jedoch bereits unterwegs :D)
Grüße,
Alexander
Danke für die Links, werde ich mir mal zu Gemüte führen.... leider muss ich jetzt erst mal das Auto reparieren... das Steuergerät hat sich verabschiedet.
Steuergerät klingt irgendwie nach teuer... :(
Viel Erfolg!
Es heißt ja auch S-Teuer-Gerät 8)
LG
pah
ZitatEs heißt ja auch S-Teuer-Gerät 8)
So habe ich das noch nicht gesehen, aber es ist definitiv etwas dran ;)
LG
Alexander
Also zur Abwechslung mal ein Beitrag der die gestellt Frage beantwortet. :D
Habe das Ding vor 2 Wochen bei eBay bestellt.
Schnelle Lieferung und funktioniert problemlos mit einer Fritzbox (7390).
Gruß,
Stefan
Bei mir wird das Teil von der FB erkannt (mit USB-Fernzugriff), aber in fhem tut sich gar nichts. Wie komme ich zu einem define?
Zitat von: Starkstrombastler am 24 Januar 2014, 07:38:04
Bei mir wird das Teil von der FB erkannt (mit USB-Fernzugriff), aber in fhem tut sich gar nichts. Wie komme ich zu einem define?
Ganz einfach mit dem OWX-Modul.
define xyz OWX /dev/ttyUSB0
Je nachdem welchen USB Port du nutzt ist es USB0 oder USB1. Den Fernzugriff musst du deaktivieren.
Viel Glück!
@haecksler: Besten Dank, hat auf Anhieb funktioniert. Da hätte ich lange auf autocreate warten können.
Den Adapter habe ich über ebay bestellt, wurde in ein paar Tagen per Einschreiben geliefert, hat meine Empfehlung.
Ich habe mir auch den Adapter bei Ebay bestellt.
Wird von der Fritzbox 7390 problemlos erkannt
Gruß Axel
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet hab.... Prioritäten.
mein S-Teuer-Gerät war im Januar nicht kaputt, dafür jetzt. Egal, anderes Thema.
Wo ich immernoch nicht von runterkomme: kein USB ;)
Da die CPUs der Fritzboxen einen 3,3V UART haben, Müsste sowas hier ideal sein, d.h. ich mach mir um exakte Pegel keinen Kopf mehr:
http://www.ebay.de/itm/Mini-RS232-auf-TTL-Konverter-Adapter-1-Stuck-Modul-Board-MAX3232-115200bps-Neu/301345493492?_trksid=p2054897.c100204.m3164&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140407115239%26meid%3Dbbec4cb47d394d3e986f66b28c50b358%26pid%3D100204%26prg%3D20140407115239%26rk%3D2%26rkt%3D30%26sd%3D301150393866
gibt's auch als Version mit Stecker:
http://www.ebay.de/itm/NEU-MAX3232-Chip-Modulplatine-RS232-auf-TTL-Konverter-Seriell-Modul-Platine-TOP/111327078809?_trksid=p2054897.c100204.m3164&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140407115239%26meid%3Dbbec4cb47d394d3e986f66b28c50b358%26pid%3D100204%26prg%3D20140407115239%26rk%3D1%26rkt%3D30%26sd%3D301150393866
beide basierend auf dem MAX3232 Chip, und kosten < 2EUR incl. Versand.
Mitte der 70er lag ich zwar noch als Quark im Schaufenster, aber umso mehr freue ich mich, euch "alten Hasen" ne Frage stellen zu können ;)
ich bin auf dieses Interface gestossen:
http://www.ebay.de/itm/1Wire-interface-USB-zu-1-Wire-Dallas-DS2480-1Wire-einfach-seriell-abfragen-/131410322603?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item1e98aa64ab
Ich gehe davon aus, das es sowohl an einer FritzBox, als auch am Raspberry funktioniert.
Allerdings stelle ich mir gerade die Frage, nach dem 4,7kOhm Widerstand, bei parasitärer Spannungsversorgung.
Ist dieser Wiederstand in jenem Adapter schon verbaut oder muss ich dafür sorgen, das in meinem Bus weiterhin ein solcher vorhanden ist?
danke,
vb
Bin ich Hellseher ?
pah
Ich würde denken, dass dieser Adapter sich selbst aus dem USB port versorgt.
Es könnte aber auch sein, dass er über ein Wurmloch die Energie des zentralen Schwarzen Loches der Milchstraße anzapft 8)
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Januar 2015, 16:06:02
die Energie des zentralen Schwarzen Loches der Milchstraße
5V... ::)
Kommt auf die genauen Charakteristika des Wurmloches an - warum nicht ?
LG
pah
;D Gibt es diese Wurmlöcher schon gebrauchsfertig in MicroChips vergossen? Ich könnte nämlich eins oder anderes von der Art gut brauchen. So für 5 und 12 Volt. ;)
Wenn man das hätte, bräuchte man nie wieder zu arbeiten. Vielleicht also wirklich mal diesen Adapter bestellen und auseinandernehmen ?
LG
PAH
Bestellt habe ich, der Adapter ist schon im Einsatz.
Die Inbetriebsetzung war Problemlos, ich habe meine bisherige Verdrahtung inkl. PullUp angeklemmt und kann die angeschlossenen DS18B20 auslesen.
Sowohl am RPi als auch an einer FB7390 keine Probleme.
Die Verarbeitung ist recht gut, alles in allem wegen dem fehlenden Gehäuse nur ein bischen instabil. Nichts für Kinderhände oder Grobmotoriker.
Wurmlöcher habe ich keine entdecken können, die 5V vom USB werden doch noch benötigt.
Mal ne grundsätzliche Frage: Kann ich an dieses Interface und meine Verdrahtung nun nur T-Sensoren anschliessen, oder was wäre da in Kombination eventuell noch machbar?
vb
Zitat von: VB90 am 31 Januar 2015, 10:32:51
meine Verdrahtung
Tja...wie sieht die denn aus?
Aber da der Adapter drei Anschlüsse hat, kannst Du prinzipiell erst mal alles anschließen, was auf den Namen 1Wire hört...
mein Bus ist komplett dreiadrig ausgelegt.
Ein optisches Highlight ist er nicht, aber funktionstüchtig.
Auf lange Sicht werde ich das ändern, kann mir einen Umbau auf RJ45 vorstellen, da ich hier noch ein Patchpaneel zu liegen habe und Verlegekabel nicht die Welt kostet.
vb
Zur Kabelverlegung siehe hier http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Busverlegung
Ich bevorzuge das4-adrige Fernmeldekabel, das ist einfacher zu handhaben als ein 8-adriges STP.
LG
pah