@all,
versuche hier mal eine weitere Möglichkeit für einen schnellen FHEM Server in die Runde zu werfen. Habe seit paar Wochen ein Cubieboard 2 im Testbetrieb und seit gestern als Produktivsystem - Linux auf Micro SD Karte - FHEM auf SSD an SATA. Die Unterstützung mit fertigen Imagefiles und Forumunterstützung ist nicht vergleichbar mit dem RaspberryPi, daher verlinke ich das File, mit dem es bei mir funktioniert hat (hoffe, das verstößt nicht gegen die Regeln, sonst Admins bitte Beitrag löschen)
http://www63.zippyshare.com/v/25920117/file.html (http://www63.zippyshare.com/v/25920117/file.html)
Diverse andere Files funktionierten nicht - es sollte unbedingt für den A20 (Dualcore) sein, die Images für den A10 funktionieren nicht. Alles Weitere geht wie beim RPI, nur in einem Bruchteil der Zeit.
Hi det.!
Danke für den Link! Die Quelle ist ja sehr offenherzig 8) (und bestimmt nicht Vertrauen erweckend). Aber das Image läuft und hat lt. Portscan nur Port 22 offen. Nun muss ich sehen dort FHEM drauf zu bringen.
Hi Det,
Habe mein cubieboard2 in der selben konfiguration seit einigen wochen im Einsatz, mein Raspberry war von der Performance her nicht mehr brauchbar, beim CB2 gibts defacto auch keine "aussetzer" mehr
Hast du eigentlich auch Bluetooth und IR zum laufen bekommen?
Lg karl
Hi Karl,
Bluetooth habe ich ohne Probleme am laufen. Einfach Bluez installieren, Stick in USB einstecken und fertig. IR ? so was sendet in meinem Hausanschlussraum nicht - keine Ahnung wozu man das braucht.
Hallo,
bisher habe ich noch keine Cubieboard, aber eine Frage.
Kann es sein, dass die Images von den Downloads unter http://cubieboard.org/download/ bei Euch nicht funktioniert haben?
Hallo Alexander,
Du hast richtig gedacht, die Downloads sind zum grössten Teil nicht zu gebrauchen - sonst hätte ich im Leben nicht den Link (s.u.) gepostet. Die Hardware ist aber schnell, der Lieferumfang perfekt ( inkl. Stromanschluss auf USB und SATA Kabel mit Stromanschluss für SSD) - das vorinstallierte Android ist aber sehr wählerisch mit Bild per Hdmi Kabel auf irgendwelchen Monitor. Kann also sein, Du siehst erst mal schwarz....
Hallo Det,
Nein ich meinte die interne Bluetooth hardware, den extra stick wollte ich mir ersparen. Und mit IR meinte ich die interne infrarot hardware, hier wollte ich meine multimedia komponenten steuern, der CUNO ist zu instabil, ausserdem wäre das wieder ein Kastl weniger.
Leider reichen meine linuxkenntnisse nicht um die entsprechenden module und den kernel zu kompilieren.
Die download links haben bei mir übrigens noch funktioniert.
Lg karl
Hallo Karl,
sorry mit dem IR, war mir schon klar aber ich brauch das nicht und hab mich daher auch nicht damit befasst. Leider isr auf und in dem Board keine interne Bluetooth hardware verbaut.
Wenn Du das willst, musst Du Dir das Cubietruck kaufen.
@all,
nach ca. 1/4 Jahr ist es mir erst aufgefallen - das Board lief überwiegend mit 2x 384 MHz Takt im Energiesparmodus - da werden die RPI User jetzt lachen, aber es war trotzdem schneller. Nachdem ich von einem alten Motherboard einen kleinen Chipsatzkühler auf den A20 geklebt habe (wird jetzt leicht handwarm) und diese aus dem Netz zusammengesuchten Zeilen umgesetzt, reagiert die FHEM Web Oberfläche noch mal merklich schneller:
Cubieboard2 CPU min. Frequenz hochsetzen und nervige LED ausschalten:
nano /etc/rc.local
#!/bin/sh
echo ondemand > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
echo 912000 > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_min_freq
echo 1008000 > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_max_freq
echo 40 > /sys/devices/system/cpu/cpufreq/ondemand/up_threshold
echo 00000 > /sys/devices/system/cpu/cpufreq/ondemand/sampling_rate
# turn off LEDs
echo 0 > /sys/class/leds/blue\:ph21\:led2/brightness
echo 0 > /sys/class/leds/green\:ph20\:led1/brightness
Quellen:
http://linux-sunxi.org/Cubieboard/Programming/StatusLEDs (http://linux-sunxi.org/Cubieboard/Programming/StatusLEDs)
http://linux-sunxi.org/Cpufreq (http://linux-sunxi.org/Cpufreq)
Hallo alle,
ich habe das Cubieboard 2 seit 1-2 Wochen mit Cubian und FHEM laufen. Bin begeistert. Bisher läuft es auch mit einem 500mA Netzteil stabil.
@det. und andere:
Ondemand CPU-Frequenz funktioniert mit Cubian bereits, nur als Hinweis.
Grüße,
Stefan
Hallo
ich habe im Moment mein FHEM auf einer Fritzbox am laufen,
läuft aber sehr stabil bisher keinerlei abstürtze, welche ich nicht selber verursacht hätte.
Da ich aber immer mehr Komponenten hinzufüge, würde ich natürlich auch ein paar Daten mehr mitloggen,
aber dabei geht die FB schnell in die Knie.
Da ich noch nie direkt mit Linux gearbeitet habe, ist mein Halbwissen nur von Google.
Nun habe ich bezüglich Hardware schon auf den Beaglbone tendiert, aber dieses Board hört sich nochmals interessanter an.
Nun meine Frage: Da es wahrscheinlich noch nicht so viele User mit dem Board gibt, für RPi und Beagleboen gibt es einige User in dem Forum, für dieses Board bisher kaum.
Ist dieses Board für einen Linux Laien zu empfehlen ?
Gruß Hannes
Hallo Hannes,
zu Deiner Frage - Im Prinzip ja, es ist nicht schwieriger einen Cubie2 als einen RPi aufzusetzen - allerdings wirst Du Dich sobald Du Dich von der FB weg orientierst sowieso mit Linux beschäftigen müssen. An allem Anfang ist google Dein Freund und mit der Zeit macht man sich immer mehr Aufzeichnungen der Befehlsfolgen, die irgendwie schon mal zielführend waren. So wird aus einem Laien ein mini Profi mit gefährlichem Halbwissen. Aber bei FHEM kommt es ja nicht darauf an, wie schnell und effektiv programmiert wir unsere Häuser automatisieren, sondern das das Ergebnis funktioniert und wir dabei Spass haben.
Gibt es den cubie 2 / cubie 3 (cubietruck) berhaupt noch irgendwo zu kaufen? Keiner der offiziellen Händler hat sie auf Lager. Würd mich über einen Tip freuen
Versteh ich nicht, wollte jetzt keinen Testkauf einstellen um das Gegenteil zu beweisen, aber da wo meiner her ist gibt es offenbar welche:
http://cubieboard.theshoppad.com/#/product/cubieboard2
Auch Cubietruck ließ sich ohne Probleme in den Warenkorb legen....
Danke!
Hatte nur bei den offiziellen deutschen Händlern und dem aus GB geschaut, dort ist der Status je " Out Of Stock"
Cubietruck lohnt sich nicht zu importieren, kommt teurer und der Versand dauert auch. Den gibt es in Deutschland (vor ein paar Wochen ca. 100 St. verfügbar) für unter 90 Euro inklusive Versand.
Da hilft wohl nur sich auf die Warteliste der deutschen Händler zusetzen und warten :-\
Zitat von: chris1284 am 20 Januar 2014, 18:59:48
Gibt es den cubie 2 / cubie 3 (cubietruck) berhaupt noch irgendwo zu kaufen? Keiner der offiziellen Händler hat sie auf Lager. Würd mich über einen Tip freuen
Jam habe gerade den Truck bestellt. Der 2 Googleeintrag hat mir einen Händler gezeigt mit +40 Stück 'EXP TECH'
Grüße K.
Danke, bis vor 3 Tagen war da noch nichts, gleich mal zugeschlagen
Ist evtl. eine dumme Frage aber:
Wo wird unter lubuntu auf dem Cubietruck die fhem-startdatei gespeicher? Auf dem pi liegt sie unter /etc/init.d/fhem aber auf dem CT nicht, warum (wahrscheinlich weil andere distribution) und wo liget sie dort genau?
Starten tuts aber :-)
Danke!
Hallo Chris,
habe zwar kein cubietruck sondern ein Cubieboard 2, läuft aber auf linaro. dort gibt es ein neben /etc/init.d auch ein Verzeichnis /etc/init. dort werden eben die System V init scripts abgelegt, ebenso das fhem startup script -> fhem.conf.
# FHEM Service
description "fhem server"
author "Rudolf Koenig <r.koenig@koeniglich.de>"
start on (net-device-up
and local-filesystems
and runlevel [2345])
stop on runlevel [016]
expect fork
respawn
chdir /opt/fhem
exec perl fhem.pl fhem.cfg
gestartet und gestoppt wird mit dem Befehl "service fhem start/stop"
gruss
karl
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Installation von FHEM auf dem Cubietruck: Kann mir jemand das Repository für die sources.list nennen, damit ich FHEM per apt-get installieren kann? Ich benutze den Lubuntu Server V1.01 und habe folgende Quellen in der sources.list:
deb http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ raring main universe
deb-src http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/ raring main universe
Leider scheint FHEM nicht inbegriffen zu sein. Wer weiß Rat?
Lieber kInGpIn-RR,
Du hast Dich für ein hochkomplexes, unheimlich flexibles Programm für Deine Hausautomation entschieden.
Aufgrund seiner Flexiblität ist dieses Programm nicht einfach zu verstehen.
Man muss dazu eine ganze Menge lernen. Damit Du Dir nicht alles aus dem Forum heraussuchen musst,
habe ich mal einige Links für Dich zusammengestellt:
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html
http://fhem.de/commandref.html
http://www.fhemwiki.de/wiki/Hauptseite
http://forum.fhem.de/index.php?action=search
Ich weiß, das ist unheimlich viel Lesestoff, und es schwirrt einem irgendwann der Kopf.
Manch einer lässt sich dann dazu verleiten, eine Abkürzung zu nehmen, und stellt seine Frage im Forum.
Dieses Vorgehen hilft aber nicht wirklich.
Und zwar aus mehreren Gründen:
- Meistens wurden diese Fragen in irgendeiner Form schon gestellt, und Du kannst Dir sicherlich vorstellen,
daß die sogenannten alten Hasen nicht wirklich Lust haben, Fragen x-mal zu beantworten
- Vorgefertigte Lösungen sind nur auf den ersten Blick einfacher, da Du dabei nicht wirklich Lernst, wie Du ein Problem
mit FHEM selbst lösen kannst
- Du bekommst Antworten die nicht Deiner Erwartungshaltung ensprechen
- uvm.
Die sogenannten alten Hasen helfen gerne, wenn es um wirkliche Probleme geht, aber es bringt keinen Spass, wenn man die relevanten
Informationen scheibenweise aus Dir herausziehen muss.
Du möchtest von uns Hilfe haben, bitte gib und die Nötigen Informationen, am besten in dem Du Dir eine Signatur anlegst.
Versuche bitte nicht, diese Informationen zu Filtern, weil Du der Meinung bist, daßeinige dieser Informationen unnötig sind.
Wenn du etwas aus einem Log, oder einer Configdatei mitpostest, setze es bitte in code-Tags, daß ist die Raute oben im Antwortfeld,
alternativ kannst Du auch hier den Text eingeben
verwenden.
Mit diesen Text will ich Dich weder ärgern, zurechtweisen, disziplinieren oder sonst etwas, aber habe Verständniss,
daß die alten Hasen hier freiwillig helfen, und man muss sie bei Laune halten, damit sie auch weiterhin helfen.
Wenn Dein Problem dann gelöst ist, hilfst Du natürlich anderen Anfängern, die nach Dir kommen, indem Du in Deinem letzten Beitrag die Lösung nocheinmal zusammenfasst, und ggf. einen Wiki-Artikel dazu schreibst.
Danach setze Deinen Beitrag auf gelöst, Das funktioniert am einfachsten indem Du in Deinem ersten Beitrag die Überschrift bearbeitest.
Gruß Joachim
Hallo Joachim, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich werde mir die von Dir genannten Quellen anschauen.