FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Dextha am 18 November 2013, 19:16:10

Titel: HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: Dextha am 18 November 2013, 19:16:10
Hallo,
ich habe einen HM-RC-4-2 über das Config-Programm von HomeMatic an den HMLAN-Adpater gepairt und kann diesen in FHEM auch verweden. Ist es normal, dass die LED auf dem HM-RC-4-2 immer nur orange leuchtet, oder hab ich da was falsch gemacht?

LG. Dextha
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: martinp876 am 19 November 2013, 17:42:00
wird auch grün. Da ist dein peering nicht korrekt.

Lese einmal das Device aus (getConfig)

Gruss Martin
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: Dextha am 16 Dezember 2013, 13:08:37
Hallo Martin,

hab jetzt nochmal alles neu gemacht und nochmal gepeert. Jetzt klapps.

Danke dir!
LG. Dexhta
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: MichaelH am 14 Juni 2014, 12:27:51
Hallo zusammen,

ich habe leider das gleiche Problem, aber ein getconfig auf der Fernbedienung hat keinen erfolg gebracht. Wie bekomme ich FHEM dazu ein Ack an die RC zu schicken?

Grüße
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: betateilchen am 14 Juni 2014, 12:30:59
Ein pairing ist noch lange kein peering!

Grün wird nur signalisiert, wenn die Kommunikation mit einem gepeerten Partner erfolgreich war.
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: MichaelH am 14 Juni 2014, 12:39:37
Hi Betateilchen,

ok. gecheckt. und wie bekomme ich einen peer hin ohne eine "gegenstelle" (bis auf HMLAN).

Grüße
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: betateilchen am 14 Juni 2014, 12:53:26
Entweder mit einem virtuellen Aktor, den Du in fhem anlegst, oder Du peerst die vier Fernbedienungsknöpfe direkt mit dem HMLAN (ja, das funktioniert wirklich)

Vielleicht geht das auch irgendwie mit einer virtuellen ccu in fhem, aber das hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen, ich verwende immer das peering mit dem HMLAN und das funktioniert sehr zuverlässig.
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: martinp876 am 14 Juni 2014, 13:20:51
Zitatoder Du peerst die vier Fernbedienungsknöpfe direkt mit dem HMLAN
..
Vielleicht geht das auch irgendwie mit einer virtuellen ccu in fhem,

das wäre meine empfehlung: vccu anlegen, ein paar buttons definieren und peeren wir gewohnt.

define vccu CUL_HM <HMId des HMLAN>
attr vccu model CCU-FHEM
set vccu virtual 10 # max 50 buttons möglich
set rc4-btn2 peerChan 0 vccu_Btn2 single

Zitatich verwende immer das peering mit dem HMLAN und das funktioniert sehr zuverlässig.
das peering ist identisch zu dem mit HMLAN.
Vorteile der vccu:
- man peert ein device eh immer mit einer HMId, nie mit einem IO => näher am realen Leben.
- Man kann nur mit einem channel peeren - ein IO hat erst einmal keinen... alles nur gebastelt
- peerings sind besser zu "sehen", FHEM hat eine Entity (vccu_Btn2) der sie ereignisse, readings und Einstellungen zuordnen kann.
- das peeren mit einem IO ist ein Auslaufmodell, da alles mit vccu deutlich ordentlicher gemacht werden kann/sollte.
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: MichaelH am 14 Juni 2014, 13:22:22
Liege ich dann mit folgendem Befehl richtig bei dieser Config:
define FernbedienungLueftungBtn2 CUL_HM 26210D01
attr FernbedienungLueftungBtn2 model HM-RC-4-2
attr FernbedienungLueftungBtn2 peerIDs 00000000,

define HMLAN1 HMLAN 192.168.168.250:1000
attr HMLAN1 hmId 272E04
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min


set FernbedienungLueftungBtn2 peerChan 0 blind single
Titel: Antw:HM-RC-4-2 über HMLAN
Beitrag von: MichaelH am 14 Juni 2014, 13:27:39
Zitat von: martinp876 am 14 Juni 2014, 13:20:51
das wäre meine empfehlung: vccu anlegen, ein paar buttons definieren und peeren wir gewohnt.

define vccu CUL_HM <HMId des HMLAN>
attr vccu model CCU-FHEM
set vccu virtual 10 # max 50 buttons möglich
set rc4-btn2 peerChan 0 vccu_Btn2 single
das peering ist identisch zu dem mit HMLAN.
Vorteile der vccu:
- man peert ein device eh immer mit einer HMId, nie mit einem IO => näher am realen Leben.
- Man kann nur mit einem channel peeren - ein IO hat erst einmal keinen... alles nur gebastelt
- peerings sind besser zu "sehen", FHEM hat eine Entity (vccu_Btn2) der sie ereignisse, readings und Einstellungen zuordnen kann.
- das peeren mit einem IO ist ein Auslaufmodell, da alles mit vccu deutlich ordentlicher gemacht werden kann/sollte.



TOP! So hat es funktioniert! :)