Folgende Installation:
vorher:
- Küche mit Deckenlampe , Schalter neben der Tür
- 3 Schrankleuchten mit je eigenem Schalter unterhalb an der Wand
Zwischenschritt:
- Schalter neben Tür durch HM-LC-SW2-FM , alle 3 Schranklichtschalter durch HM.LC-SW1-FM + Taster ersetzt
- Idee: Ausgang 1 des Türschalters schaltet das Deckenlicht, Ausgang Kanal 2 bleibt frei, aber Taste schaltet als Master-Slave die 3 Schrankschalter
- gelernt: HM-LC-SW können keine Trigger senden, Umweg über FHEM und Notify ist viel zu langsam
deshalb Schritt 3:
- HM-LC-SW2 in die Decke versetzt, schaltet nur noch das Deckenlicht, hinter Doppel-türtaster kommt ein HM-PBI-4-FM Funk-Tasterschnittstelle 4fach
- an dieser Kanal 1 mit dem SW2 ( Deckenlicht) , Kanal 2 mit den 3 SW1 (Schrankleuchten) gepeert,
Funktioniert erst mal, aber: wird einer der Wandtaster von Hand eingeschaltet, ist es nicht mehr möglich, vom Türschalter aus alle an- oder auszuschalten
scheinbar wird nur ein Toggle gesendet, sie schalten dann abwechselnd an und aus
Ist es möglich, den HM-PBI-4-FM so zu konfigurieren, das bei Tastendruck abwechselnd on / off-Befehle geschickt werden ?
(Ich möchte ihn nicht als dual-Mode peeren, kann nur eine Taste dafür nutzen, Doppeltaster geht optisch nicht)
Notfalls muss ich wohl wieder über FHEM gehen, wie müsste ein Dummy angelegt werden, damit er die Toggle-Befehle in on / off-Befehle umsetzt ?
Hätte nicht gedacht, dass das bisschen Küchenlicht so ein Aufwand wird :-)
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
das ist schon eine Herausforderung für ein Device. wenn du (vereinfacht) 2 Lichter hast, jedes mit einem eigenen tast-eingang "toggle" sowie einem gemeinsamen, dann wissen die beiden Devices nichts vom jeweils anderen. Können also nicht Synchron schalten, da sie ausser tritt sind.
Der "gemeinsame" Taster kann "lang" oder "kurz" kommando senden. So könntest du mit "Long" einen reset wie z.B. "alles aus" einbauen...
aber da gibt es noch etwas.....
setze bei allen Aktoren und allen ihren peers einmal
shActionType toggleToCnt
oder
shActionType toggleToCntInv
Jeder taster sendet einen Zähler, der mit jeden Tastendruck incementiert wird. Der Aktor sollte entsprechend dem Zählerstand (gerade oder ungerade) ein oder ausschalten. Das müsste eigentlich funktionieren....
Bin gespannt... lass hören.
toggelToCntInv schaltet genau ungekehrt wie toggelToCnt - ist aber nur bei Schaltern relevant - du hast taster.
Was ich erwarte ist: wenn du alle Lichter einzeln einschaltest und dann "gemeinsam" schaltest passiert nichts. Ist noch einmal "ein". Der 2. Trigger sollte dann alles ausschalten. Jeder schalter verwaltet (in übertragenene Sinn!) sein eigenen "ein-aus-toggle". ggf. muss ein 2. trigger gesendet werden.
Gruss Martin
Hallo Martin,
interessanter Vorschlag, ich werde das die tage mal testen
Leider kann ich das Ganze zu Hause aber nicht realisieren- ich bekomme den HM-LC-SW2-FM nicht gegen einen Sender ausgetauscht, keine Möglichkeit, ans Kabel zu kommen.
Ist es möglich, in FHEM einen virtuellen Taster anzulegen, der dann mit den 3 Aktoren direkt gepeert wird ?
Viele Grüße
Klaus
Klar, kein Problem.
define virtBtn CUL_HM 112233
set virtBtn virtual 3
# sind jetzt 3 buttons... die Anzahl liegt bei dir
set virtBtn_Btn1 peerChan 0 <acktorChan> single
set virtBtn_Btn1 press
set virtBtn_Btn1 press short
set virtBtn_Btn1 press long
spiele mit diesen Kommandos
Gruss Martin
Hallo Martin,
ich würde dieses
shActionType toggleToCnt
doch gerne mal ausprobieren - nur wie / wo muss ich das eingeben ?
Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
das ist ein Register - also register-setzen
Voraussetzung:
- der Button ist gepeert im Aktor
- die Register sind gelesen (getConfig)
- attr expert ist auf "1", alle register im web-interfase sichtbar.
- du kannst Readings sehen mit "R-<peer>shActionType" - Peer ist der gepaarte Button des Aktors
jetzt das Kommando
set <switchchannel> regSet shActionType toggleToCnt <peerButton>
entweder war autoReadReg auf 4 oder du solltest noch einmal manuell getConfig machen. Die Änderung ist in den Registern zu lesen (web interface)
das wars
Gruss Martin
Hallo Martin,
perfekt, es geht, vielen Dank :-)
Jetzt mal sehen wie ich Aktor und Sender gleichzeitig in der Dose unterbekomme
Vielleicht bekommt es ELV irgendwann mal hin, das die Schaltaktoren auch Trigger senden können ?
Eine Frage hätte ich aber noch:
Teilweise bekommt wohl einer der 3 "Slaves" den Schaltbefehl nicht mit - Funkstörung, ausser Reichweite, warum auch immer.
Dachte das Konzept von Homematic ist, das Kommandos quitiert werden, falls eines verloren geht wird neu geschickt ?
Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
ja, das sollte funktionieren. Aber nur wenn gepeert ist. Und auch nur 3-mal (default). manchmal einstellbar.
Wenn es öfter auftritt würde ich
- RSSI prüfen
- rohmessages aufzeichnen und prüfen, dass die Wiederholungen kommen (wenn du es hier einstellst kann ich nachsehen)
=> in diesem Fall roh-messages ungefiltert aufzeichnen, damit man die Überlappungen sehen kann
- je nach device sind sende und wiederholzeit einstellbar.
Gruss Martin
Hallo Martin, neuer Veruch, da irgendwie alles nicht wirklich zufriedenstellend ist:
- HM-LC-SW2-FM Kanal2 triggert über notify den virtBtn_Btn1
- virtBtn_Btn1 ist gepeert mit den 3 Schranklichtern, damit diese wenigstens gleichzeitig angehen
- bei virtBtn_Btn1 und den Schranklichtern ist, wie von Dir vorgeschlagen, toggleToCnt gesetzt
Es tut sich aber nichts :-(
Sendet der virtuelle Button virtBtn_Btn1 überhaupt einen Zähler mit ?
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
muss ich prüfen - sollte schon.
Einen "press" hast du ausgelöst? Vom alleine sendet der virtBtn nichts
Gruss Martin
Hallo Martin,
ich habe es mit "press short" getestet, das müsste doch reichen ?
grüße
Klaus
Hallo Klaus,
ja, müsste reichen.
ein Zähler wird mitgesendet und nochgezählt
Gruss Martin
Hallo Klaus,
ich habe es getestet - es gab ein paar Probleme in manchen Fällen.
Probiere es noch einmal nach dem update (ist morgen drin, oder jetzt in SVN)
Gruss Martin