Hallo zusammen,
ich hab ein für mich unerklärliches Problem mit Speedtest.
Von der Commandline geht es prima:
/usr/local/bin$ speedtest_cli
Retrieving speedtest.net configuration...
Retrieving speedtest.net server list...
Testing from Deutsche Telekom AG (79.243.33.176)...
Selecting best server based on ping...
Hosted by myplex.org (Cologne) [125.31 km]: 48.081 ms
Testing download speed........................................
Download: 7.93 Mbit/s
Testing upload speed..................................................
Upload: 0.94 Mbit/s
In fhem wird im log aber nichts geschrieben ausser
2013-11-24_18:45:35 speedtest statusRequest
So sieht mein define in der fhem.cfg aus:
define speedtest speedtest
attr speedtest path /usr/local/bin
attr speedtest verbose 3
define FileLog_speedtest FileLog ./log/InternetSpeedTest-%Y.log speedtest:.*
attr FileLog_speedtest logtype text
define wl_speedtest SVG FileLog_speedtest:speedtest3:CURRENT
Die 32_speedtest.pm ist vom 02.09.2013 im original.
Kann jemand bitte meine mentale umnachtung erhellen?
Herzliche Grüße
Frank
setz mal bitte verbose auf 5 und schau was dann im log steht.
gruss
andre
Hallo Andre,
Ich hab den Loglevel auf 5 hochgesetzt und folgendes gefunden:
2013.11.25 17:21:54 5: starting speedtest
2013.11.25 17:21:54 5: speedtest done
2013.11.25 17:21:54 5: speedtest_SpeedtestDone: speedtest|||
mal wieder mea culpa, ich weiss nicht so recht, wie es passiert war, jedenfalls war die speedtest-cli im Ordner /usr/local/bin wohl corrupt. Ich hab sie mit einer Sicherheitskopie ersetzt und nun gehts problemlos
-rwxrwxrwx 1 fhem root 16485 Nov 5 21:36 speedtest_cli
-rwxr-xr-x 1 root root 16485 Nov 25 17:30 speedtest-cli
Danke für Deine Antwort
Herzliche Grüße
Frank
Hallo,
habe ein ähnliches Problem. Habe die Installation laut Anleitung durchgeführt. Der Aufruf auf Kommandoebene funktionert. Wenn ich in fhem den Befehl
set speedtest statusRequest
absetze erhalte ich in der Telnetsession als root folgende Meldung:
Can't exec "/usr/local/speedtest-cli/speedtest-cli": No such file or directory at ./FHEM/32_speedtest.pm line 130.
Use of uninitialized value $speedstr in split at ./FHEM/32_speedtest.pm line 132.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_speedtest.pm line 139.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_speedtest.pm line 139.
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/32_speedtest.pm line 139.
Im LogFile steht dieser Eintrag:
2013.12.10 19:33:31 5: Cmd: >{speedtest_SpeedtestDone('speedtest|||')}<
2013.12.10 19:33:31 5: speedtest_SpeedtestDone: speedtest|||
Files habe ich
root@raspi:/usr/local/bin# ll
total 52
-rwxr-xr-x 1 fhem root 20031 Dec 9 17:57 speedtest_cli.py
Aktuelle Version 0.2.4
Habe auch schon mit attr speedtest path das File in ein anderes Verzeichnis gelegt, leider mit wenig Erfolg.
Was mache ich falsch??
Danke für eure Hilfe.
Bernhard
da binary darf hinten keine .py extension haben. also umbenennen.
gruss
andre
Hallo Andre,
habe den rename durchgeführt und bekomme nun alle halbe Stunde im LogFile fhem-2013-12.log bei Verbose 5 folgenden Eintrag:
2013.12.13 19:19:27 5: starting speedtest
2013.12.13 19:19:28 5: speedtest done
2013.12.13 19:19:28 4: Connection accepted from telnet:127.0.0.1:43941
2013.12.13 19:19:28 5: Cmd: >{speedtest_SpeedtestDone('speedtest|||')}<
2013.12.13 19:19:28 5: speedtest_SpeedtestDone: speedtest|||
Im LogFile für speedtest steht kein Eintrag. Meine Einträge in fhem.cfg sind
define speedtest speedtest 900
attr speedtest room Internet
# attr speedtest path /opt/fhem/myone/bin
define FileLog_speedtest FileLog ./log/InternetSpeedTest-%Y.log speedtest:.*
attr FileLog_speedtest logtype text
attr FileLog_speedtest room Internet
define wl_speedtest SVG FileLog_speedtest:speedtest3:CURRENT
attr wl_speedtest room Internet
Es sollte nach diesen Definitionen alle 15min eine Abfrage gestellt werden.
Danke
Bernhard
das modul hat als minimum 1800 sekunden eingebaut. öfter geht nicht.
bitte ruf speedtest-cli man von hand auf und poste die ausgabe. eventuell hat sich am format etwas geändert.
gruss
andre
Hier die Ausgabe nach Aufruf auf der Kommandozeile (Aufruf ist auch dabei):
pi@raspi /opt/fhem $ /usr/local/bin/speedtest_cli
Retrieving speedtest.net configuration...
Retrieving speedtest.net server list...
Testing from Deutsche Telekom AG (80.139.199.232)...
Selecting best server based on ping...
Hosted by Stricted.me (Falkenstein) [70.51 km]: 242.392 ms
Testing download speed........................................
Download: 10.70 Mbit/s
Testing upload speed..................................................
Upload: 0.70 Mbit/s
Bernhard
zwei dinge: das binary muss speedtest-cli heissen. nicht speedtest_cli. wenn es dann noch nicht geht bitte noch mal von hand aufrufen mit '.../speedtest-cli --simple'
danke
andre
Ausgabe:
pi@raspi /opt/fhem $ /usr/local/bin/speedtest-cli --simple
Ping: 242.949 ms
Download: 10.72 Mbit/s
Upload: 0.70 Mbit/s
Was ich allerdings nicht verstehe wie das File mit einem Unterstrich installiert bzw. kopiert wurde?
Ausbage im LogFile:
2013.12.13 20:24:36 5: starting speedtest
2013.12.13 20:24:36 5: speedtest done
2013.12.13 20:24:36 4: eventTypes: speedtest speedtest statusRequest -> statusRequest
2013.12.13 20:24:36 4: Connection accepted from telnet:127.0.0.1:44040
2013.12.13 20:24:36 5: Cmd: >{speedtest_SpeedtestDone('speedtest|||')}<
2013.12.13 20:24:36 5: speedtest_SpeedtestDone: speedtest|||
Danke
Bernhard
das liegt daran das der name des binary (und die extention) und auch der pfad früher anders waren.
die ausgabe schaut ok aus aber ich glaube du hast den pfad nicht konfiguriert: attr speedtest path /usr/local/bin
gruss
andre
Pfad eingerichtet und schon funktionierts.
Danke
Bernhard
Hallo Andre,
habe den Download nochmal getestet und da kommt das File wie ich es installiert hatte:
pi@raspi ~/repo/tmp $ git clone https://github.com/sivel/speedtest-cli.git
Cloning into 'speedtest-cli'...
remote: Counting objects: 249, done.
remote: Compressing objects: 100% (150/150), done.
remote: Total 249 (delta 133), reused 208 (delta 98)
Receiving objects: 100% (249/249), 42.82 KiB, done.
Resolving deltas: 100% (133/133), done.
pi@raspi ~/repo/tmp $ ll
total 4
drwxr-xr-x 3 pi pi 4096 Dec 13 21:26 speedtest-cli
pi@raspi ~/repo/tmp $ cd speedtest-cli
pi@raspi ~/repo/tmp/speedtest-cli $ ll
total 44
-rw-r--r-- 1 pi pi 11358 Dec 13 21:26 LICENSE
-rw-r--r-- 1 pi pi 35 Dec 13 21:26 MANIFEST.in
-rw-r--r-- 1 pi pi 2027 Dec 13 21:26 README.rst
-rw-r--r-- 1 pi pi 822 Dec 13 21:26 setup.py
-rwxr-xr-x 1 pi pi 20031 Dec 13 21:26 speedtest_cli.py
Die Anleitung für die Installation habe ich von
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13419.msg84750.html#msg84750 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13419.msg84750.html#msg84750)
Die Anleitung scheint von Puschl74 zu sein. Vielleicht könnte er diese akualisieren.
Danke nochmal für Deine Hilfe.
Bernhard
ja. wie ich gesagt habe. das binary und der pfad waren mal anders.
ich kann es im modul aber nicht einfach ändern. sonst gehen ja alle alten installationen nicht mehr.
ich kann höchstens einbauen das nach dem binary gesucht wird.
gruss
andre
Ich denke wenn Puschl74 die Anleitung entsprechend anpasst sollte das reichen. Leider weiß ich als Newbie nicht wie ich ihn erreichen kann.
Gruß
Bernhard
Hallo,
ZitatLeider weiß ich als Newbie nicht wie ich ihn erreichen kann.
Bereits geschehen :D
Ich schaue eigentlich regelmäßig im Forum durch und ab und zu "stolpere" ich dann schonmal über die Beiträge ;)
ZitatIch denke wenn Puschl74 die Anleitung entsprechend anpasst sollte das reichen.
Kann ich machen.
Wie ich in Beitrag 3 (Antwort 2) von mahlzeit24/7 gesehen habe scheint das schon etwas länger geändert worden zu sein :o
Zitat-rwxrwxrwx 1 fhem root 16485 Nov 5 21:36 speedtest_cli
-rwxr-xr-x 1 root root 16485 Nov 25 17:30 speedtest-cli
Vom 5. November gibt es eine speedtest_cli und ab 25. dann eine speedtest-cli
Die "Anleitung" muss ich sowieso überarbeiten - ich hab grad gesehen das ich noch nicht auf SVG beim Plot umgestellt habe.
Werde ich im laufe des Wochenendes noch machen und im eigentlichen Start-Thread neu bereit stellen.
Grüße
So,
damit nicht nochmal ein neuer Thread aufgemacht wird nehme ich halt diesen da:
Ich bekomme auch nur ein "failed"
define Speedtest speedtest 1800 5255
attr Speedtest path /usr/local/bin
attr Speedtest room Speedtest
define FileLog_Speedtest FileLog ./log/speedtest-%Y.log Speedtest:.*
attr FileLog_Speedtest logtype text
attr FileLog_speedtest room Speedtest
define wl_Speedtest SVG FileLog_Speedtest:speedtest3:CURRENT
attr wl_Speedtest room Speedtest
Egal ob ich python oder python3 in der speedtest-cli stehen hab.
Achso, und das läuft auf dem Pi! Console läuft.
Python3.2.3, Verzeichnis stimmt auch, im Log aber trotzdfem das da:
ZitatTraceback (most recent call last):
File "/usr/local/bin/speedtest-cli", line 796, in <module>
main()
File "/usr/local/bin/speedtest-cli", line 790, in main
speedtest()
File "/usr/local/bin/speedtest-cli", line 610, in speedtest
build_user_agent()
File "/usr/local/bin/speedtest-cli", line 197, in build_user_agent
'(%s; U; %s; en-us)' % (platform.system(), platform.architecture()[0]),
File "/usr/lib/python2.7/platform.py", line 1306, in system
return uname()[0]
File "/usr/lib/python2.7/platform.py", line 1273, in uname
processor = _syscmd_uname('-p','')
File "/usr/lib/python2.7/platform.py", line 1030, in _syscmd_uname
rc = f.close()
IOError: [Errno 10] No child processes
2016.01.16 21:07:15 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at /opt/fhem//FHEM/32_speedtest.pm line 140.
2016.01.16 21:07:15 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $a[1] in string eq at /opt/fhem//FHEM/32_speedtest.pm line 158.
Ratlosigkeit macht sich breit :-(
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41804.msg390094.html#msg390094 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,41804.msg390094.html#msg390094)
gruss
andre
Bekommt Ihr auch seit einen Tag die Meldung das er die liste von speedtest.net nicht parsen kann?
Grüße
du musst wie im anderen thread beschrieben speedtest selber updaten.
gruss
andre
Und ich hatte mich schon gewundert wieso das so toll bis vorgestern funktioniert hat, trotz des Threads hier.
Na dann schaue ich mal.
kurze Frage. Ist es relevant das ich die selbe Fehlermeldung bekomme wenn ich speedtest in der bash aufrufe?
Den der client is eigentlich aktuell
wenn die kommandozeile nicht geht kann fhem natürlich auch nichts machen :)
was heisst eigentlich und was rufst du genau auf?
speedtest-cli
Meldung ist. Can not parse Serverlist.
Wenn ich die URL der Serverlist von Hand Ausrufe ist die PHP Seite auch leer. Nicht mal im Quellcode steht was.
eine solche meldung bekomme ich mir der version 0.3.1 auch. mit der 0.3.4 geht es bei mir.
Ok ich schaue mal. Danke Dir fürs Testen.
Melde mich wieder
neuster Client von Github auch keine Funktion. selbige Clientversion wie vorher auf dem FHEM Server installiert war geht vom Notebook auf Arbeit aus.
Problem: Firewall oder Proxy
Ich liebe solche Tage
Sehr seltsam. Nach dem ich mal meinen Proxy im fhem Server eingetragen habe geht es. Eigentlich sollte es aber auch so gehen. Verstehe das wer will
Speedtest geht soweit wieder. Hatte noch das Problem mit der einen Zeile welche ich dann gelöscht habe.
Allerdings bekomme ich keinen Wert bei upload. steht bei mir 0.00 Mbit/s drin.
Im Squid log steht dann TCP_MISS/000
Bei mir läuft speedtest seit ein paar Tagen auch nicht mehr. :(
2016-03-10 14:26:04.616 speedtest speedtest running
2016.03.10 14:26:05.447 5 : speedtest_SpeedtestDone: speedtest|||
2016-03-10 14:26:05.472 speedtest speedtest failed
list speedtest:
Internals:
CFGFN
DEF 3600 6188
INTERVAL 3600
LOCAL 0
NAME speedtest
NR 54
SERVER 6188
STATE down: 16.59 Mbit/s, up: 3.51 Mbit/s
TYPE speedtest
Readings:
2016-03-07 18:10:51 download 16.59 Mbit/s
2016-03-07 18:10:51 ping 48.119 ms
2016-03-10 14:26:05 state failed
2016-03-07 18:10:51 upload 3.51 Mbit/s
Helper:
Attributes:
path /usr/local/bin
stateFormat down: download, up: upload
verbose 5
In der Shell geht's einwandfrei:
fhem@raspberrypi:~$ /usr/local/bin/speedtest-cli --server 6188
Retrieving speedtest.net configuration...
Retrieving speedtest.net server list...
Testing from Deutsche Telekom AG (87.135.7.18)...
Hosted by Tele2 (Frankfurt) [100.73 km]: 44.107 ms
Testing download speed........................................
Download: 18.56 Mbit/s
Testing upload speed..................................................
Upload: 3.40 Mbit/s
Die Version von speedtest-cli ist aktuell (0.3.4). Leider gibt das Modul nur "failed" aus, aber nicht, woran es gelegen hat. Verbose 5 habe ich schon eingestellt, ohne nennenswerte Infos.
läuft nach wie vor
Internals:
DEF 3600
INTERVAL 3600
NAME SpeedTest
NR 150
STATE Initialized
TYPE speedtest
Readings:
2016-03-10 14:21:26 download 25.04 Mbit/s
2016-03-10 14:21:26 ping 20.602 ms
2016-03-10 14:21:26 state ok
2016-03-10 14:21:26 upload 0.91 Mbit/s
Attributes:
path /usr/local/bin
room System
Jetzt läuft's auch wieder bei mir. Unter fhem läuft das Skript also nur mit Python3. Steht das irgendwo und ich hab's übersehen?
Nach einer Neuinstallation von Linux am Montag und Zurückspielen der fhem-Konfiguration hatte ich nur Python2.7 auf dem Pi.
Python3 ja das steht irgendwo ;)
Du hattest aber nicht geschrieben das du etwas neu konfiguriert hast 8)
Laut deinem Text, sah es so aus als wenn es auf einmal nicht funktioniert ;)
Sorry, da hatte ich echt nicht dran gedacht. ::)
Ich hab jetzt gerade nochmal im Wiki nachgelesen, da steht nix von Python 3. Mal blöd gefragt, woran liegt es denn, daß es in der Shell mit 2.7 funktioniert, aber in fhem nicht?
doch es steht im wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/Speedtest#Bekannte_Probleme (http://www.fhemwiki.de/wiki/Speedtest#Bekannte_Probleme).
gruss
andre
Argh, ok. Ich brauch wohl langsam ne Brille. 8)
Hallo,
auch wenn das Thema schon etwas älter ist, wollte ich mein Problem noch mit hinzufügen.
Ich habe beim speedtest seit einiger Zeit den Status failed bekommen. Nachdem ich das Programm direkt im Terminal des Raspberry gestartet habe, sah ich, dass der Download und Ping gemessen wurde und der Upload mit folgender Meldung beendet wurde:
Zitat...
Testing upload speedKilled
Im Internet habe ich dann in einem Forum gelesen, dass diese Meldung auftauchen kann, wenn nicht genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Dies war bei mir auch der Fall.
Wenn man im Terminal das Programm mit dem Zusatz "--no-pre-allocate" startet, funktioniert auch der Uploadtest.
Evtl. kann diese Option noch als Attribut in das SpeedTest Modul mit aufgenommen werden (oder der Hinweis hilft einem anderen Suchenden).
Ok, Profis könnten jetzt natürlich fragen, warum ist der Speicher ausgelastet und sollte man dies nicht eher mal beheben... Aber das sollte ein anderes Thema sein :-X
Grüße
Carsten
Hallo,
meine Fritzbox wurde vor wenigen Tagen von Kabel Deutschland auf die FW 7.x upgedated. Seit diesem Zeitpunkt ist der Download mit speedtest nur noch bei 25 Mbit/s. Zuvor wurde das immer mit Werten um die 95 Mbit/s über mehrere Jahre hinweg gemessen. Ich nutze einen Anschluss mit 100 Mbit/s download. Der Performancetest über die Website von KD zeigt nach wie vor plausible Werte, nur bei FHEM scheinen die auf 1/4 gefallen zu sein. Der Uploadwert mit ca. 6 Mbit/s passt so ungefähr, sowohl mit speedtest als auch auf der Website. Einen speziellen Server hat ich nicht hinterlegt.
Gruß
Harald
Zusatz: FHEM läuft auf einem Raspberry, nicht auf der Fritzbox
Zitat von: Caesareus am 22 März 2019, 12:00:36
...Der Performancetest über die Website von KD zeigt nach wie vor plausible Werte, nur bei FHEM scheinen die auf 1/4 gefallen zu sein. Der Uploadwert mit ca. 6 Mbit/s passt so ungefähr, sowohl mit speedtest als auch auf der Website. Einen speziellen Server hat ich nicht hinterlegt.....
Den gleichen Effekt habe ich mit Unitymedia NRW auch. Gibt es dafür eine brauchbare Erklärung und Lösung?
schau was bei speedtest.net raus kommt. schau ob es vielleicht am automatischen server liegt und versuch ob ein anderer server hilft. schau ob es eine neue speedtest.cli version gibt.
Hallo,
danke fürs Feedback. Über die Website speedtest.net werden korrekte Werte angezeigt. Auch die Änderung des automatischen Servers auf den gleichen wie bei der Website bringt keine Änderung. Die neueste Version von speedtest-cli ist bereits installiert.
Gruß Harald