hallo Forum,
Ich habe mir eine Temperatur Überwachung für unser Wärmepupe mit Hilfe eines Raspi (mit einem zusätzlichen Interface http://www.abelectronics.co.uk/products/3/Raspberry-Pi/27/1-Wire-Pi (http://www.abelectronics.co.uk/products/3/Raspberry-Pi/27/1-Wire-Pi)) und DS18B20 Temp Sensoren. Auslesen und Darstellen geht super. Jetzt würde ich noch gerne Monitoren, wann meine 2 Pumpen (Ladepumpe zum Speicher und Heizungspumpe) laufen.
Ich habe unter http://ccc.zerties.org/index.php/Onewire-Temperatursensor_zur_Abfrage_von_Schaltzuständen (http://ccc.zerties.org/index.php/Onewire-Temperatursensor_zur_Abfrage_von_Schaltzust%C3%A4nden) einen interessanten Ansatz gefunden. Man kann bei den DS18B20 auslesen, ob sie parasitär oder extern versorgt werden. Genau das wär's!!
Man kann laut Datenblatt den jeweiligen Zustand auslesen (Read Power Supply - B4H). Zu meiner Frage, hat so was jemand von euch schon gemacht?
Für Antworten wäre ich sehr dankbar
lg
aus irgend einem grund fehlt beim DS18B20 in OWDevice das power attribut. es ist in owfs aber da. du müsstest es nur im modul ergänzen. dann kannst du es mit 'get <device> power' auslesen. oder wenn du es an der passenden stelle einbaust auch mit poll regelmässig abfragen.
ob es einen grund hat das power nicht dabei ist oder nur vergessen wurde kann ich dir nicht sagen.
je nach dem wie lange deine pumpen jeweils laufen und wie genau du die zeiten erfassen möchstest ist 1-wire und speziell der DS18B20 aber nicht unbedingt geeignet. eine abfrage dauert je nach auflösung bis zu 1.5 sekunden und blockiert wärend dieser zeit fhem. alle paar sekunden abzufragen legt das system also ziemlich lahm. zumindest ohne workarounds und andere vorkehrungen.
das oben gilt nur für OWServer/OWDevice. OWTEMP hat eventuell zumindest in der asynchronen version einige dieser nachteile nicht.
gruss
andre
ZitatJetzt würde ich noch gerne Monitoren, wann meine 2 Pumpen (Ladepumpe zum Speicher und Heizungspumpe) laufen.
Dafür gibt's Hallsensoren (Magnetfeldsensoren), die das Magnetfeld erfassen, welches um einen stromdurchflossenen Leiter entsteht. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Die Dinger werden mit 5V versorgt und geben eine dem Magnetfeld analoge Spannung aus, die man prima z.B. mit einem DS2450 erfassen kann. Mit ein bisschen Rechenzauber kann man daraus sogar die Stromstärke ableiten und die Schaltzeiten werden nebenbei noch mitgeloggt.
lach. immer diese hardware lastigen antworten :)
Ja, ich denke in SMD mit 4 Layern... ;)
Ach komm...sooo schlecht war die Nummer mit dem Hallsensor nicht ::)
Damit kann man lustige Sachen machen...z.B. die vorbeilaufenden Zähne eines Zahnrades detektieren...aber das ist OT
die idee ist sogar klasse. der billig hall sensor den ich von ebay habe ist nur so grotten schlecht das es mir nicht im traum einfallen würde. und trotzdem ist mir software (fast) immer lieber :)
hallo,
danke für die Antworten!
Ich werde mal versuchen einen tle4905 zu bekommen und mit einem ds2450 auslesen. Mal schauen, was dabei rauskommt.
lg
Sorry, wenn ich das wieder hervorhole.
Vielleicht kannst du mal berichten, wie es dir mit deiner Lösung ergangen ist.
Danke
Eddie
Na, dann zaubere ich doch mal etwas hervor....
Vorhandensein eines Stroms kann man mit der ersten Schaltung detektieren, Vorhandensein einer Spannung mit dem zweiten Beispiel (obere Hälfte).
LG
pah