FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: aqua_chris am 26 November 2013, 21:49:27

Titel: HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: aqua_chris am 26 November 2013, 21:49:27
Hallo zusammen,

für die 1-Fach Unterputzaktoren habe ich mir die "HM-LC-Sw1Pbu-FM" mit Adapter bestellt, bzw. liefern lassen...

Was jedoch kann ich für die derzeit vorhandenen Busch-Jäger "alpha" Doppelwippen, die als Wechselschalter oder auch als Kreuzschalter
vorhanden sind nutzen ohne das Schalterprogramm zu verändern? Geht das mit den 2-Fach Aktoren wie "HM-LC-Sw2-FM"? Hier wird immer nur vom
Einsatz von "Tastern" und nicht von Schaltern ( Doppelwippen) gesprochen.
Kann mir jemand Klarheit verschaffen? Danke...

Gruß Chris
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: marc2 am 26 November 2013, 23:10:36
Hallo Chris,

vielleicht solltest Du Deine Frage erst einmal klarer formulieren. Anbei das, was ich meine
rausgelesen zu haben:

1) HM-LC-Sw1Pbu-FM ist zusammen mit Deinen alten Wechsel- und Kreuzschaltern nutzbar. Das ganze hat
    allerdings einen Haken, der Gesamtstatus der Schaltung lässt sich nicht mehr bestimmen, da der
    HM-LC-Sw1Pbu-FM zwar den Status "on" haben kann, der Gesamtstatus durch Übersteuerung eines anderen
    Wechsel- oder Kreuzschalters aber "off" sein kann (und umgekehrt).

2) HM-LC-Sw1-FM und HM-LC-Sw2-FM haben Eingänge (bzw. einen Eingang) für Taster. Deine alten Schalter
     können zusammen mit diesen nicht weiterverwendet werden. Allerdings sollte es von BJ die gleichen
     Komponenten auch als Taster geben (bei Gira ist das so), so dass Du Dein Schalterprogramm weiter
     verwenden kannst.

3) Beim Einsatz des HM-LC-Sw2-FM ist bzgl. seiner Leistungsfähigkeit etwas Vorsicht geboten (die maximale
     Belastbarkeit - Summe beider Kanäle ! - beträgt 5A)

Gruß, Marc
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: aqua_chris am 27 November 2013, 00:09:45
Hallo Marc,

Du hast sicherlich Recht....

Folgende Bestands-Situation: Reihenhaus nur Flur (Gesamt 11 Schalter, 9x1-fach & 1x2-fach) mit KG/EG/1OG/DG

Aus Sicht der Stockwerke...

KG: 1x 1-fach Wechselschalter für DL-KG
EG: 1x 1-fach Wechselschalter für DL-KG
EG: 3x 1-fach Wechselschalter für DL-EG
EG: 1x 1-fach Wechselschalter für DL-1OG
1OG: 1x 2-fach Wechselschalter für DL-EG/DL-1OG
1OG: 2x 1-fach Wechselschalter für DL-1OG/DL-DG
DG: 1x 1-fach Wechselschalter für DL-DG

Jetzt beim Auflisten fällt auf es sind alles Wechselschaltungen, 9 mal eben mit 1-fach Wippe und einmal eine 2-fach Wippe im OG.
Was tun, alles auf Taster umstellen? Wäre wohl das Beste, oder. Wenn ich beim BJ alpha bleiben möchte, mit welchen Aktoren? Ich habe nicht wirklich viel Platz in den Leerdosen, sind bis auf eine alles kleine Dosen...

Gruß
Chris


Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: Starkstrombastler am 27 November 2013, 00:23:30
Hallo,

ich kenn mich mit den HM-Sensoren nicht aus. Wenn es aber gelingt, Zustandsänderungen zu erfassen, könnte jede SCHALTER-Betätigung als Signal  erfasst werden. Die Installation braucht dann nicht umgebaut zu werden.

Gruß
bf
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: marc2 am 27 November 2013, 22:11:06
Hallo Chris,

die alle auszutauschen dürfte nicht ganz um sonst sein, zudem brauchst Du jeweils zusätzlich
Platz für einen HM-LC-Sw1-FM. Das ärgerlich ist, dass der HM-LC-Sw1Pbu-FM hardwaremäßig
bereits den von Starkstrombastler eingeräumten Sensor enthält. Die Firmware des HM-LC-Sw1Pbu-FM
wertet das bloß nicht aus:

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=8998&start=40

Da EQ3 behauptet, dass die Auswertung der Schaltung an Pin PA0 ein RWE Smarthome Feature ist,
würde mich interessieren, ob schon einmal jemand versucht hat, den Entsprechenden Aktor
mit FHEM anzusprechen:

https://www.rwe-smarthome.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/RWEEffizienz-SmartHome-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductDetail-Start?ProductUUID=ycAKlwsgb_0AAAEzUNsvfyEE&CatalogCategoryID=4fQKlwsg0dUAAAEyr5VSjdzx

Nachtrag:
Funktioniert wohl nicht  :(

http://forum.fhem.de/index.php/topic,16124.msg104945.html#msg104945

Zitatsowohl das RWE SmartHome als auch das HomeMatic System werden vom Hersteller eQ-3 AG gefertigt.

Diese beiden Systeme verwenden jedoch unterschiedliche Funk-Protokolle und können nicht miteinander kombiniert werden.

Gruß, Marc
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: aqua_chris am 28 November 2013, 22:30:41
Hallo Marc,

da kommt man schier zur Verzweiflung. Wenn ich es mal auf den Punkt bringe...

- bei Wechsel-Kreuzschaltung habe ich auch keine Nullleiter in der Dose
-> funzt eh kaum etwas :(
-> sehe ich derzeit lediglich die Lösung alle Schalter durch batteriebetriebene Taster zu Taschen
an jede Lampe direkt Strom anzulegen und je Lampe einen Sensor zum Schalten zu verbauen...


Richtig?

Wenn dem so sein sollte, die abschließende Frage -> bekomme ich 1-fach und 2-fach Taster die ich zumindest
auf mein BJ alpha Programm bekomme (natürlich HM) und was für eine HM Komponente setze ich je Lampe ein?

:( langsam steigt der Frust über die Motivation ::)))

Gruß Chris
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: marc2 am 29 November 2013, 00:07:22
Hallo Chris !

Ja, das Problem mit dem fehlenden Null kenne ich nur zu gut  :( Das kann man aber weniger HM
als vielmehr dem Elektriker anlasten, der das verbrochen hat ...

Wenn Du den BJ Look wahren willst, würde ich - wie schon zuvor beschrieben - Deine Schalter durch
die passenden BJ Taster ersetzen und sie jeweils zusammen mit einem HM-PBI-4-FM verbauen.
Das habe ich in einem Fall mit einer Doppelwippe auch schon gemacht. Je nachdem was Du für
Dosen hast, kann das etwas eng werden. Am besten also erst einmal mit einem Doppeltaster
testen.

Als Aktoren kommen nach wie vor HM-LC-Sw1-FM und HM-LC-Sw2-FM in Frage, die dann mit den
HM-PBI-4-FM gepeert werden. Das klappt ganz wunderbar. Ob die Batterie im HM-PBI-4-FM wirklich
so lange hält wie EQ3 verspricht kann ich nicht sagen (habe meine HM-PBI-4-FM erst vor rund zwei
Monaten verbaut). Fest steht allerdings, dass man das ganze zum Batteriewechsel aus der Dose
zerren muss. Deswegen ist es für mich eigentlich keine Lösung, die ich flächendeckend im ganzen
Haus ausrollen würde, sondern wirklich nur dort, wo es nicht anders geht. Bevor man aber die
Schlitzfräse rausholt um das Haus neu verkabeln, ist der  HM-PBI-4-FM durchaus ein gangbare
Lösung.

Gruß, Marc
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: Starkstrombastler am 29 November 2013, 18:38:07
Hallo Chris,

der Elektriker hat sicherlich alles richtig gemacht....

Ich habe mir die Aufstellung der Schalter / Brennstellen einmal genauer angeschaut:  Da gibt es vier Brennstellen (Lampen), nämlich im KG, EG, OG und DG.  Alle Brennstellen außer OG werden von zwei Stellen aus bedient, das sind also klassische Wechselschaltungen. Für die Brennstelle im OG muss es irgendwo einen Kreuzschalter geben.

Hier scheint es aber Wissenslücken über den tatsächlichen Aufbau der Installation zu geben. Vernünftige Pläne gibt es meistens nicht. Da hilft nur eins:
Schalter rausholen und selbt Schaltplan aufstellen. Sind die Schaltungen alle über den gleichen Leitungsschutzschalter abgesichert? Wenn die Lampenleitungen direkt vom letzten Wechselschalter der Schaltungen gespeist werden, ist zumindest dort ein Null vorhanden. Der könnte dann den HM für eine andere Wechselschaltung versorgen.

Bitte Plan posten :)

Gruß
Bernhard
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: marc2 am 29 November 2013, 20:48:51
Hallo !

Natürlich wird der Elektriker im Sinne der VDE 0100 alles korrekt verkabelt haben. Trotzdem hätte man für drei Cent
mehr je Meter Kabel Weitsicht walten lassen können, um durch zusätzlichen N und PE Leiter auf spätere Erweiterungen
vorbereitet zu sein. Dass dies im Regelfall nicht getan wird, ist sehr ärgerlich !

Gruß, Marc
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: aqua_chris am 05 Dezember 2013, 23:52:33
Hallo Bernhard,

danke für die angebotene Hilfe. Werde es aber kpl. sicherlich erst über die Weihnachtsfeiertage schaffen.
Hierzu noch eine Nachfrage. Soll/muss ich jede Ader durchmessen, oder reicht zu Beispiel eine Aussage wie,
Schalter1_EG 2xviolett2xweiss
Schalter1_EG 2xviolett2xweiss
Schalter3_EG 2xviolett1xorange
Ich werde mein Bestes tun..... :)

Gruss
Chris



Gruss
Chris
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: Starkstrombastler am 06 Dezember 2013, 17:23:12
Hallo Chris,

Die Aktoren "HM-LC-Sw1Pbu-FM" funktionieren ja wie ein Wechselschalter.  Für deine Anwendung müssten 4 Stück ausreichend sein, da ja pro Schaltung immer nur ein konventioneller Wechselschalter gegen einen elektronischen auszutauschen ist.

Das Problem dabei ist eben, dass der Null benötigt wird. Je nachdem, wie die Installation aufgebaut ist, bestehen gute Chancen, dass in manchen Dosen ein Null vorhanden ist.

Fang doch einfach mal mit dem Schalter im KG an. Wieviele Kabel kommen dort an? Zuleitung? Lampenleitung? Schaltleitung zum Schalter im EG? Welche Adern sind wo am Schalter? Gibt es noch separate Klemmen in der Dose? 

Gruß
Bernhard
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: Hoggle am 04 März 2017, 13:19:18
Ich muss mich mal hier einklinken, obwohl dieser Beitrag schon älter ist (aber für mich ziemlich aktuell).
Also, ich hab bei mir im Wohnzimmer ein ca. 17 Jahre alte Kreuzschaltung, wahrscheinlich auch nicht überall mit "Nullleiter".
Jetzt habe ich eine neue Lampe mit LED Technik bekommen, die dimmbar ist.
Maler ist natürlich gerade fertig, so das ich tunlichs NICHT mehr mit Hammer und Meissel loslegen kann, ohne diverse Küchengeräte oder andere Sachen ins Kreuz bekomme :o.
Wie kann ich jetzt Dimmer einbauen, die ich auch in fhem integrieren kann. Wichtig ist allerdings, das die auchfunktionieren, wenn der Server mal nicht läuft.
Kann ich Theoretisch einen tastdimmer von hm einbauen und an die beiden anderen Schaltstellen Funktaster, die ich an den Taster peere?
ich habe leider keine tiefen Schalterdosen, so das ich hinter den normalen Schalter nicht noch irgendwelche "Pillendosen" verstaut bekomme.
Das dimmen müsste doch auch mit den Funktastern funktionieren, oder?
Über praktisch Beispiele ohne viel Elektrotechnisches Fachchinesisch würde ich mich tierisch freuen, vielleicht auch mit einer Erklärung, die auch für meinen Schwiegervater (70) verständlich ist, denn der möcht die Verdrahtung machen ("hat ja sonst nix" sagt er immer ;))
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: martinp876 am 04 März 2017, 14:41:46
Es gibt einige Lösungen. Die optimale hängt von Details ab.
Erst einmal brauchst du einen Dimmer deiner Wahl. Das kann einer zum einbauen mit direkten wippen sein oder einer mit kabeleingaengen. Für 2teren musst du einen Platz suchen. Ersteren musst du an eine Stelle einbauen welche Phase, null und den Draht zur Lampe hat.
Wenn du nun einen eingebaut hast kannst du normale Taster anschließen- vorausgesetzt du hast einen mit kabeleingaengen und kommst mit 2 weiteren Drähten vom Aktor bis zum Taster.

Was immer du funktioniert ist ein Funksender welcher mit dem Dimmer gepeert wird. Da geht quasi jeder. Du musst wählen zwischen den batteriebetriebenen  und den 220v Typen. Hängt schon wieder von deiner Installation ab. Du kannst die tastsender auch mischen.
Titel: Antw:HM Schalkaktor 2-Fach UP, Kreuzschaltung & Wechselschalter
Beitrag von: Hoggle am 06 März 2017, 08:06:33
Zitat von: martinp876 am 04 März 2017, 14:41:46
Es gibt einige Lösungen. Die optimale hängt von Details ab.
Erst einmal brauchst du einen Dimmer deiner Wahl. Das kann einer zum einbauen mit direkten wippen sein oder einer mit kabeleingaengen. Für 2teren musst du einen Platz suchen. Ersteren musst du an eine Stelle einbauen welche Phase, null und den Draht zur Lampe hat.

Kann ich dafür den Dimm-Aktor HM-LC-Dim1TPBU-FM einsetzen?
Zitat
Wenn du nun einen eingebaut hast kannst du normale Taster anschließen- vorausgesetzt du hast einen mit kabeleingaengen und kommst mit 2 weiteren Drähten vom Aktor bis zum Taster.

Geht dafür HM-LC-Sw1PBU-FM

ZitatWas immer funktioniert ist ein Funksender welcher mit dem Dimmer gepeert wird. Da geht quasi jeder. Du musst wählen zwischen den batteriebetriebenen  und den 220v Typen. Hängt schon wieder von deiner Installation ab. Du kannst die tastsender auch mischen.

Es ist bei mir so, das ich einen Kreuzschalter habe und 2 "normale" Schalter, von denen je 2 Drähte zum Kreuzschalter gehen. Kann ich den Kreuzschalter also durch den oben genannten Dimm-Aktor ersetzen und die beiden normalen Schalter mit den Funk-Schaltern 1-Fach wechseln, so das ich von allen 3 Schaltern die eine Wohnzimmerlampe schalten und dimmen kann, auch ohne Zentrale, also durch peeren der 2 Funkschalter mit dem Dimm-Aktor?