Ich habe da anscheinend ein Verständinsproblem mit den event-on-change bzw. event-on-update readings. Was immer ich probiere - irgendwie kommt nicht das raus, was ich erreichen möchte.
Mein Ziel ist, die Log-Files von den üblichen FHZ-Eintragsduplikaten mit gleichen Werten zu befreien, aber trotzdem alle sich ändernden Werte zeitlich korrekt zu erfassen.
Bei event-on-update-reading steht in der Beschreibung:
ZitatWenn gesetzt erzeugen nur Aktualisierungen der eingetragenen "readings" ein Ereignis.
Unter event-on-change-reading steht:
ZitatWenn gesetzt, erzeugen nur Veränderungen der gelisteten "readings" ein Ereignis. Wenn die aktualiserten Werte der gelisteten "readings" identisch sind, wird kein Ereignis generiert.
Darüber hinaus sind noch die folgenden Unterschiede gelistet:
Zitat1. Wenn beide Attribute nicht gesetzt sind erzeugt jede Aktualisierung eines jeden "readings" eines Gerätes ein Ereignis.
2. Wenn eines der Attribute gesetzt ist, erzeugen nur Updates oder änderungen von "readings" die nicht in einem der Attribute gesetzt sind ein Ereignis.
3. Wenn ein "reading" in event-on-update-reading aufgeführt ist, erzeugt eine Aktualisierung ein Ereignis unabhängig ob das "reading" auch in event-on-change-reading aufgelistet ist.
Könnte es sein, dass meine Irritationen daher rühren, dass mir die Unterschiede und Konsequenzen zwischen den Begriffen "Updates" und "Änderungen" nicht klar sind? Gibt es da welche?
Ich habe unten mal ein Beispiel gelistet. Vorhergehende Versuche sind durch # auskommentiert. in der derzeit aktuellen Form versuche ich nur die Actuator-Werte zu filtern und alle anderen so zu speichern wie sie kommen.
define FHT_Gaeste FHT 2b47
#attr FHT_Gaeste event-min-interval desired-temp:900, actuator:900, measured-temp:900, state:900, temperature:900, battery:3600, lowtemp:3600, warnings:3600
#attr FHT_Gaeste event-on-change-reading desired-temp, actuator, measured-temp, state, temperature, battery, lowtemp, warnings
#attr FHT_Gaeste event-on-update-reading desired-temp, actuator, measured-temp, state, temperature, battery, lowtemp, warnings
attr FHT_Gaeste event-on-change-reading actuator
attr FHT_Gaeste retrycount 1
attr FHT_Gaeste room FHT
#
define FileLog_FHT_Gaeste FileLog ./log/FHT_Gaeste-%Y.log FHT_Gaeste
attr FileLog_FHT_Gaeste logtype fht:Temp/Act,text
attr FileLog_FHT_Gaeste room 97.Filelogs
#
define weblink_FHT_Gaeste weblink fileplot FileLog_FHT_Gaeste:weblink_FHT_Gaeste:CURRENT
attr weblink_FHT_Gaeste room Plots
Ich finde in den Logs und im Plot dann zwar die Actuator-Werte aber nicht die Temperaturänderungen. Nach Punkt 2 der o. a. Abhängigkeiten sollte ich aber doch alle Werte außer dem Actuatorwert (solange er sich nicht ändert) bei jeder Aussendung sehen. Oder bin ich auch da irgendwie auf dem Holzweg? Vorab schon mal vielen Dank für die Erleuchtung meines Dunkels.
Gruß, Werner
du solltest keine leerzeichen in der aufzählung der readings verwenden. deine definition gilt sonst für reading namen die eben genau dieses leerzeichen enthalten.
gruss
andre