Hallo Zusammen,
nachdem jetzt die Automation der Heizung ganz gut läuft und ich mich auch drauf verlassen kann, möchte ich auch das Einsparpotential des Systems "messbar" machen.
Hat das von Euch schon jemand gemacht, oder hat jemand eine Füllstandsanzeige für die Öltanks gemacht? Ich dachte da an den LevelJet WL, habe aber keinerlei Erfahrung damit.
Gibt es Alternativen? Habt Ihr Ideen?
Freue mich schon auf viele Antworten.
Viele Grüße
Ruediger
Hallo,
es scheint wohl schon einige zu geben die das mit ihrem Öltank machen.
Gib mal in das Suchfeld oben links "Öltank" ein.
Grüsse
Hi Puschel,
danke für die wirklich megaschnelle Antwort.
Das habe ich schon und bekomme immer nur meinen eigenen und jetzt Deinen Beitrag.
Sind meine Finger denn so krumm???? :o ;D
Viele Grüße
Ruediger
such mal von der Foren Startseite aus :)
Suche selbst aber ohne was selbst zu bauen gibt es da nichts ;(
hallo,
eine alternative wäre z.b. der kontakt für den betriebsstundenzähler am brenner. das müsste auch mit FS20 komponenten recht simpel gehen, ggf. benötigts du noch ein einfaches koppelrelais da der brenner 230V schaltet. also deutlich günstiger als der leveljet.
*edit* http://www.elv.de/elv-fs20-kse-funk-klingelsignal-erkennung.html + koppelrelais & kleinspannung
mit laufzeit, düsengrösse & druck kannst du recht einfach den verbrauch in litern ausrechnen und irgendwohin schreiben. wie das in fhem genau geht müsstest du erstmal selbst rausfinden, ich steh da selbst noch ganz am anfang.
hth,
harry
Ganau das hab ich mit meinem MAX-Fensterkontakt realisiert:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12216.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12216.0.html)
Das passende HourCounter Modul ist hier auch zu finden.
John
cool. habe ich mal auf 'benachrichtigen' gesetzt. sonst finde ich das nicht mehr wenn ich es dann brauche (und verstanden habe wie es funktioniert).
koppelrelais & Raspi gpio sollte übrigens auch gehen. ohne hilfstrom & funkstrecke und sollte recht präzise funktionieren. ggf. muss man, der genauigkeit wegen, mal tatsächlichen brennerstart mit der freigabe des betriebsstundenzählers vergleichen. ich steuere/logge mit meiner c-control jetzt nur die freigabe des brenners, tatsächlich spült der die ersten 10-20 sekunden nur luft. das müsste man von den laufzeiten abziehen um auf genauere werte zu kommen.
als absolutwerte sind die ergebnisse aber nur schwer vergleichbar - und eigentlich auch uninteressant. untereinander verglichen, ggf. noch witterungsbereinigt, sollte das aber änderungen am gebäude/heizverhalten/solare gewinne sehr gut darstellen.
Hallo nochmals zusammen,
danke für die vielen Beiträge. Habe inzwischen mit Hilfe eines Relais, und dem FS20 KSE eine Lösung gebastelt. Sie kommt auf das gleiche raus, wie John's Lösung.
Sobald das in Betrieb ist, werde ich hier berichten. Hatte leider noch keine Zeit das fertig einzubauen. Die Testschaltung geht aber schon mal ganz gut.
Danke nochmals für die vielen Ideen.
Viele Grüße
Rudi
Wer eine Buderus-Ölheizung mit Logamatic-Regelung hat, kann auch mittels des FHEM-Moduls "KM271" die Brennerlaufzeit auslesen.
Jedoch hatte ich mit meiner Batterie von 3 Kunststofftanks letztens mal einen Heizungsausfall weil die "kommunizierenden Röhren" aufgrund einer Undichtigkeit Luft gezogen hatten. Als Konsequenz waren die Tanks ungleichmäßig gefüllt und das konnte man bei meinen hintereinander stehenden eingemauerten Tanks nicht erkennen.
Deshalb plane ich noch den Füllstank aller Tanks einzeln zu erfassen und über FHEM anzuzeigen. Dazu wollte ich 3 Ultraschallsensoren des Typs SRF02 verwenden. Die Teile sind mit ca. 13 € recht preiswert und einer Genauigkeit von 1cm für diese Zwecke gut geeignet. Sowohl im Betrieb mit seriellem als auch mit I2C-Bus kann man die Sensoren einfach in Reihe schalten. Das Ansteuern der Sensoren per I2C-Bus war dank des zur Verfügung stehenden I2C-Moduls auch ein Kinderspiel.
Zitat von: hobbynaut am 14 Dezember 2013, 18:07:59
Wer eine Buderus-Ölheizung mit Logamatic-Regelung hat, kann auch mittels des FHEM-Moduls "KM271" die Brennerlaufzeit auslesen.
Jedoch hatte ich mit meiner Batterie von 3 Kunststofftanks letztens mal einen Heizungsausfall weil die "kommunizierenden Röhren" aufgrund einer Undichtigkeit Luft gezogen hatten. Als Konsequenz waren die Tanks ungleichmäßig gefüllt und das konnte man bei meinen hintereinander stehenden eingemauerten Tanks nicht erkennen.
Deshalb plane ich noch den Füllstank aller Tanks einzeln zu erfassen und über FHEM anzuzeigen. Dazu wollte ich 3 Ultraschallsensoren des Typs SRF02 verwenden. Die Teile sind mit ca. 13 € recht preiswert und einer Genauigkeit von 1cm für diese Zwecke gut geeignet. Sowohl im Betrieb mit seriellem als auch mit I2C-Bus kann man die Sensoren einfach in Reihe schalten. Das Ansteuern der Sensoren per I2C-Bus war dank des zur Verfügung stehenden I2C-Moduls auch ein Kinderspiel.
Hast du da schon was fertiges? Ich will auch gerade die Brennerlaufzeit für die Ölverbrauchsmessung mit einbeziehen, jedoch werden da drei werte ausgelesen. Welcher ist der richtige?