FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: lendl am 29 November 2013, 15:11:36

Titel: Hardware für den ersten Start
Beitrag von: lendl am 29 November 2013, 15:11:36
Hallo Zusammen,

aufgrund meiner letzten Gasrechnung (schlecht isolierter Altbau) habe ich mich mit dem Thema Heizkörpersteuerung auseinandergesetzt und bin auf FHEM gestoßen.
Scheint ein tolles System zu sein und ich würde es gerne ausprobieren und bei gefallen erweitern.

Ich  möchte für den ersten Test nur einen Heizkörper in einem Raum steuern um die Kosten erstmal gering zu halten.
Schön wäre es wenn ich die Temperatur des Raumes auswerten könnte (vielleicht nicht direkt am Heizkörper).
Habe leider nur eine Fritzbox 7360SL, aber dafür habe ich einen kleinen Linuxserver auf dem zwei virtuelle Mailserver laufen.
Ich würde daher eine eigene virtuelle Maschine für den FHEM zur Verfügung stellen.

Gehe ich Recht in der Annahme dass mir dann folgende Hardware reicht?

1 x CUL-Stick von Busware

1 x Heizkörper Stellmotor
z.B. Max, gibt es momentan für 30.-. Taugt das was oder soll ich lieber mehr Geld für HomeMatic ausgeben?

1 x Temperatursensor zur Erfassung der Ist-Raumtemperatur
z.B. HMS 100 TF für 30.-

Habe ich noch etwas vergessen? Gibt es Anfängerfreundlichere Kombinationen? Billiger? ...
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Gibt es Probleme bei der Virtualisierung von FHEM, z.B. beim durchreichen des CUL-Sticks (VMWare Player unter Ubuntu 12.04)

Vielen Dank vorab!
Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: Puschel74 am 29 November 2013, 15:20:54
Hallo,

ZitatGibt es Anfängerfreundlichere Kombinationen?
Ja.
Was das anlernen der Geräte betrifft denke ich schon - ich kenne MAX nicht.
Einem FHT brauchst du nur die Batterien einlegen und FHEM macht den Rest.

ZitatBilliger? .
Gibt es auch aber ist dann nichtmehr so Anwenderfreundlich  8)
Anstelle des HMS100TF einen 1-wire Temperatursensor verwenden.
Wie gesagt. Ist billiger aber nichtmehr so einfach  ;)

Aber für die "Ersten Schritte" reicht das was du aufgeschrieben hast - obwohl ich eher mit einem Lichtschalter anfangen würde  :)

ZitatGibt es Probleme bei der Virtualisierung von FHEM, z.B. beim durchreichen des CUL-Sticks (VMWare Player unter Ubuntu 12.04)
Hast du Linux in einer VMWare laufen?
Wenn du Linux auf deinem Rechner laufen hast brauchst du nichts virtualisieren - denke ich mal.

Grüsse
Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: Zrrronggg! am 29 November 2013, 22:39:38
Zusätzlich bitte beachten:

HMS 100 TF und MAX! zugleich geht nicht mit einem CUL.

HMS 100 TF  benötigt den CUL Betriebsmode SlowRF, MAX! benätigt den Betriebsmode... MAX.

Zwar haben beide Protokollfamilien eines gemeinsam, nämlich 868 Mhz, aber ansonsten sind die unkompatibel.

FHT und HMS 100 TF ginge (da FHT auch im SlowRF Mode läuft) aber wenn du eine FHT80b (Raumtermostat) und eine FHT8v  (Ventilantrieb) kaufst , dann hast du alles.

Für Anfänger zum spielen + Erfahrung sammeln sicher am günstigsten und einfachsten einzurichten.



Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: Puschel74 am 29 November 2013, 22:48:45
Hallo,

Zitataber wenn du eine FHT80b (Raumtermostat)

Oder so da dieser, ausser der gemessenen Temperatur, noch die gewünschte Temperatur sowie jede Menge zusätzlicher Werte überträgt.
Dann könnte auch der HMS 100 TF entfallen da diese Funktion der FHT80b mit übernehmen kann.

Mit dem Zusatz das sich an diesem FHT (als WAF bestens geeignet) die Solltemperatur einfach per Drehrad einstellen lässt.

Grüße
Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: lendl am 04 Dezember 2013, 09:34:36
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

Ich denke ich habe einiges verstanden, aber ein paar Fragen bleiben dennoch offen.
Ich fasse mal nach meinem Verständnis zusammen und stelle die entsprechenden Fragen dazu:

Es sind nur Systeme untereinander kompatibel die auf 868 MHz und im SlowRF Modus senden. Max, HomeMatic und SlowRF Geräte sind nicht kompatibel, außer man verwendet jeweils eigene CULs dafür.

Die von Euch vorgeschlagene Kombination aus Stellantrieb FHT8V und Regelung FHT80B ist ein eigenständiges System dass auch ohne FHEM funktioniert (das ist natürlich für mich interessant falls es mit dem FHEM nicht funktioniert. Dann kann ich diese Kombination autonom betreiben).

In Verbindung mit dem FHEM-Server und dem CUL kann ich diese Kombination über den FHEM steuern. Ich kann dann auch die beiden Geräte ,,auseinanderreisen", z.B. den Stellantrieb über einen 1-Wire-Sensor steuern und die Regelung benutzen um z.B. andere kompatible Stellantriebe zu steuern.

Ich kann den FHEM-Server über ein Webinterface oder auch über eine Android-App steuern (Voraussetzung ist natürlich eine Erreichbarkeit des Servers von extern).

Wenn der FHEM-Server ausfällt behalten die Stellantriebe die zuletzt eingestellte Stellung.

Wie werden eigentlich 1-Wire-Sensoren an den FHEM-Server angeschlossen? Über RS232?

Kann der FHEM-Server auch E-Mail Benachrichtigungen schicken (Mail-Relay ist vorhanden)? Zum Beispiel wenn ein Fensterkontakt sich öffnet (ich habe eine nicht abschließbare Kellertür die ich vielleicht so überwachen könnte)

Vielen Dank vorab!
Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: Puschel74 am 04 Dezember 2013, 10:07:50
Hallo,

ZitatEs sind nur Systeme untereinander kompatibel die auf 868 MHz und im SlowRF Modus senden. Max, HomeMatic und SlowRF Geräte sind nicht kompatibel, außer man verwendet jeweils eigene CULs dafür.

Das ist, den CUx betreffend, richtig.

ZitatStellantrieb FHT8V und Regelung FHT80B ist ein eigenständiges System dass auch ohne FHEM funktioniert

Richtig.

Zitatdem FHEM-Server und dem CUL kann ich diese Kombination über den FHEM steuern.

Auch richtig.

ZitatIch kann dann auch die beiden Geräte ,,auseinanderreisen", ... und die Regelung benutzen um z.B. andere kompatible Stellantriebe zu steuern.

Erster Teil stimmt.
Zweiter Teil - mir sind keine anderen Stellantriebe bekannt die sich mit dem FHT80b verstehen (ausser der zugehörige FHT8v).

ZitatIch kann den FHEM-Server über ein Webinterface oder auch über eine Android-App steuern

Richtig.

ZitatWenn der FHEM-Server ausfällt behalten die Stellantriebe die zuletzt eingestellte Stellung.

Je nachdem ob sie im Automatikmodus oder manuellen Modus arbeiten.
Im Automatikmodus fährt der FHT80b "sein" hinterlegtes Programm durch und steuert den Stellantrieb weiter an.
Im manuellen Modus verharrt der FHT80b auf seinem zuletzt eingestellten Sollwert und steuert den Stellantrieb auch weiter an.

ZitatWie werden eigentlich 1-Wire-Sensoren an den FHEM-Server angeschlossen?

Kommt drauf an auf welcher Hardware du FHEM betreibst resp. an einem CUNO kannst du 1-Wire mWn direkt betreiben (RJ-11 Buchse an der Seite).
Es gibt aber auch einen USB<->1-Wire Umsetzer.
Einfach mal im 1-Wire-Unterforum schauen.

Zitatann der FHEM-Server auch E-Mail Benachrichtigungen schicken

Du kannst dir über FHEM alles! per Mail schicken was du möchtest.
Ob das der Status eines Fenstersensors ist oder ob das Licht an oder aus ist oder welche Temperatur ein Sensor misst.

Grüsse
Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: lendl am 04 Dezember 2013, 11:29:02
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!

Dann werde ich mir die vorgeschlagene Kombination kaufen und testen.

Vielen Dank!
Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: borzo83 am 05 November 2016, 20:37:39
Zitat von: lendl am 29 November 2013, 15:11:36
Gibt es Probleme bei der Virtualisierung von FHEM, z.B. beim durchreichen des CUL-Sticks (VMWare Player unter Ubuntu 12.04)

Bei mir läuft in Windows Server 2012 VMWare und darauf Ubuntu mit FHEM. Hardware wird problemlos durchgereicht.
Titel: Antw:Hardware für den ersten Start
Beitrag von: kadettilac89 am 06 November 2016, 09:31:01
Zitat von: lendl am 29 November 2013, 15:11:36

Ich würde daher eine eigene virtuelle Maschine für den FHEM zur Verfügung stellen.

Gehe ich Recht in der Annahme dass mir dann folgende Hardware reicht?

1 x CUL-Stick von Busware

1 x Heizkörper Stellmotor
z.B. Max, gibt es momentan für 30.-. Taugt das was oder soll ich lieber mehr Geld für HomeMatic ausgeben?

1 x Temperatursensor zur Erfassung der Ist-Raumtemperatur
z.B. HMS 100 TF für 30.-

Habe ich noch etwas vergessen? Gibt es Anfängerfreundlichere Kombinationen? Billiger? ...
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Gibt es Probleme bei der Virtualisierung von FHEM, z.B. beim durchreichen des CUL-Sticks (VMWare Player unter Ubuntu 12.04)

Vielen Dank vorab!

Ich würde trotzdem zu Homematic raten. Rückkanal mit Status. Im Bausatz und mit dem Newslettergutschein von ELV kostet dich auch 30 Euro.

Wenn du in der Lage bist mit dem Lötkolben ein paar Kabel zu löten kannst du dir den CUL selber bauen ... hier im Forum nach nanuCul suchen.

nochmal billiger .... für ca. 10 Euro kannst du dir einen Homematic Temperatursensor selber bauen. Ansonsten brauchst du einen zweiten Cul der das zusätzliche Protokoll empfangen kann.

Würde an deiner STelle erstmal nur den Heizkörper steuern. Wenn das funktioniert kannst du dir zusätzliche Thermostate oder Zubehör holen.