Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen den RT im Bad im Betrieb, und bin mit der Regelung nicht ganz glücklich (measured-temp zu hoch) und wollte dem Regler daher einen externen Temperatursender gönnen. Da ich langfristig (vermutlich) den neuen noch nicht verfügbaren Sensor benutzen will, wollte ich mir einen HM-WDS10-TH-O kaufen und diesen nutzen. Natürlich IM Bad ;)
Funktioniert das?
Danke und ein schönes Wochenende.
Hallo Michael,
also meine Versuche einen ext. Temperasensor (HM-WDS40-TH-I) mit dem HM-CC-RT-DN zu peeren waren bisher nicht erfolgreich. Wollte das schon immer mal melden, bin bisher aber nicht dazu gekommen.
Habe mich an den Wiki-Eintrag von hier gehalten:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Channel_.28Kanal.29_01_Weather (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Channel_.28Kanal.29_01_Weather)
set <thermoSensor> peerChan 0 <rt_Weather> single
hat zwar auf beiden Seiten den jeweiligen peer eingetragen, aber irgendwie werden keine Daten übertragen (state = drei Fragezeichen im <rt_Weather>).
Vielleicht kann der Martin helfen. Was wird genau an Infos gebraucht?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas, Michael,
das peering sollte ok sein.
Eine Zeit lang hat es mit dem burst-setzen nicht automatisch funktioniert. Also bitte prüfen:
ist im Device das Register burst auf on ?
wenn dem so ist, die Gegenseite: der Sensor muss den RT mittels burst aufwecken. Bei remotes kann man einstellen, welcher peer burst benötigt. Beim WDS40 ist nicht beschrieben, dass dies unterstützt wird (kann auch eine fehlende Beschreibung sein).
könnt ihr einmal aufzeichnen, was der WDS so sendet (roh natürlich ;-) )
danach können wir suchen, ob es noch Einstellungen/Register gibt.
Gruss Martin
Hallo,
ich hab gesehen, dass im Wiki genau die Kombination genannt ist, die ich nutzen will. Peinlich :-[.
OK, der Sensor ist bestellt. In ein paar Tagen kann ich sagen, obs funktioniert. Oder mich melden, wenn nicht ;D
Gruß
Michael
Hallo Martin,
sorry, bin gerade ein wenig überfordert.
Im RT steht "R-burstRx" auf "on" und im WDS-40 steht "R-burstRx" auf "off" meinst du das?
Das peering mit zwei HM-SEC-SC und demselben RT funktioniert übrigends einwandfrei.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
burstRx bedeuted, dass das Device burst empfangen kann (daher Rx). Ein Sender kann also eine burst-sequenz starten, alle burst-devices wachen auf, der sender sendet und der eigentliche Empfänger empfängt (hoffentlich).
Ein Sender hingegegen hat ein Register "peerNeedsBurst" - dann weiss er, dass es notwendig ist, den Empfänger mit burst aufzuwecken.
Beim WDS40 gibt es aber (nach XML) kein "peerNeedsBurst" Register. Ausserdem ist fraglich, ob der WDS40 tatsächlich alle 3min einen burst auslösen soll - das würde das System ziemlich belasten. HM hat evtl. eine andere Lösung vorgesehen...
kannst du einmal mitschneiden, was der WDS40 so sendet? Einfach einmal 10min
Gruss Martin
Ja, das mache ich gerne, nur wie?
Sorry, aber ich zähle mich noch zu den Anfängern ;-).
Hej Papaloewe,
das was Martin benötigt, findest du hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,16563.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,16563.0.html). ;-)
Moin,
kommt der Sensor denn mit der stark erhöhten Luftfeuchtigkeit im Badezimmer klar? Ich möchte meinen HM-CC-RT-DN im Bad auch (per FHEM) über die relative Luftfeuchtigkeit aus einem HM-WDS10-TH-O steuern, mache mir aber etwas Sorgen wegen des Sauna-ähnlichen Klimas, das gelegentlich bei mir im Bad herrscht... nicht, dass die Elektronik da einen Kurzschluss bekommt :-)
Viele Grüße
Christian