FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: dero am 30 November 2013, 18:09:26

Titel: Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: dero am 30 November 2013, 18:09:26
Hi, für meine FHEM-betriebene Automatisierung mit Alarmanlage brauche ich immernoch eine 5V-USV.

Hat jemand eine GUTE Idee? Nix löten oder basteln bitte....

Danke!

dero
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: UweH am 30 November 2013, 18:28:36
Es gibt USV-Netzteile mit Anschluss für eine Batterie (hier in einer 12V-Variante:http://www.hed-radio.com/de/Netzteil-Notstrom-USV-12V-AD-155-A.html (http://www.hed-radio.com/de/Netzteil-Notstrom-USV-12V-AD-155-A.html)). Gibt's m.W. nicht für 5V. Aber da könnte man ja einen Step-Down-Wandler 12V-5V anschließen...
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: dero am 30 November 2013, 20:27:10
So ein fettes Teil für meinen kleinen PI?  :(

dero
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: UweH am 30 November 2013, 20:44:29
Tja...nix löten und basteln heißt, mit vorgefertigten Sachen leben zu müssen. Du kannst ja mal eine Suchmaschine bemühen und wirst feststellen, dass dieser Shop unglaubliche Preise bietet. Die Dinger sind normalerweise doppelt(!) so teuer. Falls Du bei dieser Gelegenheit USV-Netzteile für 5V findest, kannst Du es gerne hier posten.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: dero am 30 November 2013, 20:51:16
Ich haben schon 60 BitStunden ins Googlen investiert und nix brauchbares gefunden...
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: justme1968 am 30 November 2013, 20:54:12
wenn der preis keine rolle spielt mit ein klein wenig umbau vielleicht das hier :http://avtech.com/Products/Sensors/MUPS.htm...

gruss
  andre
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: UweH am 30 November 2013, 21:50:44
Das hier: http://www.hed-radio.com/de/Netzteil-Notstrom-USV-12V-PSC-60-A.html (http://www.hed-radio.com/de/Netzteil-Notstrom-USV-12V-PSC-60-A.html) (oder die Variante mit Gehäuse) + das hier: http://www.pollin.de/shop/dt/ODQwOTQ2OTk-/Stromversorgung/Spannungswandler/DC_DC_Wandler/DC_DC_Wandler_fuer_Zigarettenanzuender_5_2_V_1_5_A.html (http://www.pollin.de/shop/dt/ODQwOTQ2OTk-/Stromversorgung/Spannungswandler/DC_DC_Wandler/DC_DC_Wandler_fuer_Zigarettenanzuender_5_2_V_1_5_A.html) + ein 12V-Akku ergibt eine 5V-USV. Auch nicht billig, aber immerhin.
Stecker abschneiden und Kabel irgendwo anklemmen kann man ja großzügig als "nicht basteln" auslegen.
ZitatIch haben schon 60 BitStunden ins Googlen investiert und nix brauchbares gefunden...
Ach, na gucke an. Siehe meinen Text oben.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: PeMue am 30 November 2013, 22:10:16
ZitatIch habe schon 60 BitStunden ins Googlen investiert ...
Mal ne dumme Frage: Was ist denn eine BitStunde???
Und einen Smiley für mein dummes Gesicht gibt es auch nicht  ;)

Gruß PeMue
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: dero am 30 November 2013, 22:11:54
BitStunde (sinnlose virtuelle Stunde) ist das Pendant zum BitCoin (sinnloses virtuelles Geld)  ::)
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: PeMue am 30 November 2013, 22:19:22
aber die Stunde habe ich doch real verbraucht  :(
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: gerhardg am 30 November 2013, 22:37:10
5v/1A => http://www.amazon.de/externe-Powerbank-Anschluss-Ladeger%C3%A4t-CM3-PB-005/dp/B00865X9AY/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1385847153&sr=8-3&keywords=powerbank+12000

Gleichzeitig Laden/Endladen ist kein Problem. Erhält einen Raspberry mit Zubehört über 6 Stunden am Leben. Du bekommst jedoch keinerlei Info wenn der Strom ausfällt. Weiters würde ich prüfen ob deine Alarmanlage auch wirklich ohne Strom funktioniert. Insbesondere wenn die Alarmierung zB übers Internet oder eine Telefonanlage erfolgt. Hier wäre ggf eine "richtige" 220V USV die bessere Lösung.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Puschel74 am 30 November 2013, 23:07:11
Hallo,

nur mal so als kleiner Gedankeneinwurf.

Aber ...

Voraussetzung:
Alarmanlage benötigt Strom
Router benötigt Strom
Verteilerstelle wo der Hausanschluss ans Providernetz angekoppelt ist benötigt Strom

Und nun kommt es zu einem Stromausfall der
a) auf das Haus bezogen ist - Alarmanlage ist tot, Router ist tot
Kann mit einer USV umgangen werden die die notwendigen Komponenten nach einem Stromausfall mit Energie versorgt
Aber spätestens der Router möchte gerne 230V AC an seinem Stromanschluss haben - alles andere ist nur
ZitatNix löten oder basteln bitte....

b) den Ortsteil betreffen
Dann hilft auch die USV zuhause nichts da die Anschlussstelle des Hausanschlusses an das Providernetz auch tot ist.
In diesem Fall hilft mir auch eine hochtechnisierte USV-Anlage mit Steckanschlüssen zuhause genau - nichts.

Grüße
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Joachim am 30 November 2013, 23:28:10
Moin Puschel74,
ZitatVoraussetzung:
Alarmanlage benötigt Strom
Router benötigt Strom
Verteilerstelle wo der Hausanschluss ans Providernetz angekoppelt ist benötigt Strom

Da lege ich mal ein Veto ein,
wenn das ganze vernünftig geplant ist, dann reicht die 12V USV, die versorgt auch die FB (das Steckernetzteil liefert auch 12V), und dann läuft sogar der NGN-Anschluss noch.
Das Thema USV stand bisher noch nicht auf der Prio-Liste weit genug oben, aber ich stelle mir genau soetwas vor.
-Fritzbox braucht 12 V
-Raspberry braucht 5 V
-1-Wire braucht 5 V
-HM-CFG-USB braucht 5 V
-Max Cube braucht 5 V
Das schreit doch förmlich nach 12 V (13,8 V) USV mit Bleigelaccu und Spannungswandlung auf 12 V und 5 V.
Bei Stromausfall rennt die gesamte Haustechnik weiter.

Gruß Joachim
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Ralph am 01 Dezember 2013, 14:39:56
Da empfehle ich doch mal generell als Wissensquelle
http://www.strippenstrolch.de/hauptmenue.html

und darin genau zum Thema passend
http://www.strippenstrolch.de/1-6-6-pufferung-eines-akkus.html

und dann noch
http://www.strippenstrolch.de/1-2-11-der-spannungsregler-78xx.html


Das habe ich schon jahrelang im Einsatz.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: UweH am 01 Dezember 2013, 19:35:59
Er wollte ja nicht basteln...
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Ralph am 01 Dezember 2013, 20:11:33
Dann muss er eben leider doch Multiiplikationsfaktor 30 bezahlen.

Ich wollte nur seine Geldbeutel schonen,
es ist ja bald Weihnachten.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: dero am 01 Dezember 2013, 21:15:32
Er wird wohl doch basteln müssen...

Mein HM-CFG-LAN will auch noch gefüttert werden und das Teil hat 7V. Also, verm. doch ne gepufferte 12 V Box mit dem Sack voller DC2DC-Wandler dran.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: John am 01 Dezember 2013, 22:02:49
Warum nicht gleich eine kleine 230VAC USV,
damit erschlägt man alle Spannungen, kann die USV überwachen und muss nicht basteln, ist professionell
hat alle Zulassungen und kostet nicht die Welt.


http://www.amazon.de/AEG-Protect-Home-Netzteil-600VA/dp/B005Z2KWJC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1385931477&sr=8-1&keywords=aeg+protect+home (http://www.amazon.de/AEG-Protect-Home-Netzteil-600VA/dp/B005Z2KWJC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1385931477&sr=8-1&keywords=aeg+protect+home)

John
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: UweH am 01 Dezember 2013, 22:06:08
Mal ne andere Frage...fällt bei Dir so oft der Strom aus? Und...was hängt alles dran? Mal von Deiner Alarmanlage abgesehen, dafür ist eine USV ganz gut, nur die Peripheriegeräte müssen dann auch versorgt werden. Vielleicht noch irgendwelche Aktoren, die irgendwas schalten? Worauf ich hinaus will...bringt die (eine) USV was?
Ich sehe das bei mir...4 externe Raspis, die so verteilt sind, dass jeder eine eigene USV bräuchte, Netzwerk-Hubs, die auch so verteilt sind, dass sie auch alle eine eigene USV nötig hätten. Aber ohne die Hubs läuft nichts, so dass die Lebenserhaltung der Raspis und des FHEM-Servers sinnlos ist, wenn das Netzwerk abschmiert. Alles Käse, somit habe ich für den winterlichen Notfall einen Generator im Gartenhaus stehen, der mir die Heizung mit Strom versorgen kann...alles andere ist unwichtig  ;)
Meine USV versorgt lediglich meine 12V-Beleuchtung mit Saft, damit ich nicht Kerzen suchen muss  :) Aber das ist bisher auch erst ein Mal vorgekommen...
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: dero am 01 Dezember 2013, 23:03:46
Also, mein Setup ist so:

HWR ---> LAN-Kabel ins Versteck ---> LAN-Überspannungsschutz ---> Switch ---> RPi und HM-CFG-LAN

RPi ---> RFXTRX433, USB-Relais

USB-Relais ----> Kabel zur ABUS SG1800 Außensirene (Akku-gepuffert)
RFXTRX433 ----> Funkkontakt zu Rauchmeldern und Bewegungsmeldern
HM-CFG-LAN ---> Funkkontakt zu Jalousien und weiteren Bewegungsmeldern

Alles im "Versteck" soll über die USV betrieben werden...

Ein Einbrecher könnte im HWR den Strom lahmlegen (deshalb USV und Sirene mit Akku).
Der Einbrecher könnte im HWR versuchen das LAN mit 220 V zu killen, deshalb der Überspannungsschutz.
Der Einbrecher könnte die Außensirene unter 220 V setzen oder kurzschließen. Das USB-Relais entkoppelt an dieser Stelle.

Zur Steuerung der Alarmanlage habe ich ein Trekstor Surfpad Breeze, mit einer App, die lediglich nen Zahlenfeld anzeigt ;)

@John: Deine 230V USV, wie lange hält der Pi da durch? Ich lese bei solchen USVs immer etwas von 10 min o.ä., trifft das auch bei nem Pi mit seinen 5W zu??

dero
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: justme1968 am 01 Dezember 2013, 23:23:36
die raspberry pi remote versorgen wäre mit power over ethernet kein problem. passende switche dafür finden sich auch.

wenn einem die versorgung so wichtig ist sind auch die kosten dafür kein hinderniss :)

gruss
  andre
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: John am 01 Dezember 2013, 23:51:27
Zitat
@John: Deine 230V USV, wie lange hält der Pi da durch? Ich lese bei solchen USVs immer etwas von 10 min o.ä., trifft das auch bei nem Pi mit seinen 5W zu??

Die Laufzeit dürfte bei 5 W im Stundenbereich liegen. Anbei die Daten einer vergleichbaren USV von APC.
Siehe Runtime Graph
http://www.apc.com/products/resource/include/techspec_index.cfm?base_sku=BE550G-GR&total_watts=200&tab=models&xtmc=UPS%20ES%20550VA%20230V%20&xtcr=1 (http://www.apc.com/products/resource/include/techspec_index.cfm?base_sku=BE550G-GR&total_watts=200&tab=models&xtmc=UPS%20ES%20550VA%20230V%20&xtcr=1)

John

Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: ManfredC am 02 Dezember 2013, 02:06:55
Zitat von: Ralph am 01 Dezember 2013, 14:39:56

http://www.strippenstrolch.de/1-2-11-der-spannungsregler-78xx.html

Das macht man heute nicht mehr so. Der 7805 muss ja mehr Leistung verbraten als das versorgte Gerät aufnimmt. Immerhin muss er 7V vernichten (in Wärme umwandeln) bei gleichem Strom wie der angehängte Verbraucher. Wo es heute do so schöne DC/DC Wandler mit hohem Wirkungsgrad gibt:

http://r.ebay.com/MV1X7w (http://r.ebay.com/MV1X7w)

-Manfred
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Ralph am 02 Dezember 2013, 09:34:31
@Manfred: Ja, natürlich, gute Idee, das oben war ja nur mal der gedankliche Ansatz.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Wuppi68 am 02 Dezember 2013, 20:02:18
hmmmm

220V Usv geht an
--> FritzBox --> Raspi (einfach per USB)
--> Switch
--> HAMLAN
--> NAS
Telefone versorgen sich selber
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Puschel74 am 02 Dezember 2013, 21:12:19
Hallo,

@Joachim

ZitatDa lege ich mal ein Veto ein,

Gerne doch.
Ich versuche mal dagegen zu halten  ;)

Beziehst du dich auf meinen Punkt a) oder b) ?
a) war - Stromausfall ist auf das Haus bezogen.
Wann fällt IM Haus der Strom aus?
Eigentlich nur wenn eine Sicherung oder der FI auslöst weil im Haus was "faul" ist.

Zitat-Fritzbox braucht 12 V
-Raspberry braucht 5 V
-1-Wire braucht 5 V
-HM-CFG-USB braucht 5 V
-Max Cube braucht 5 V
Stimmt - die Geräte werden aber über je ein Steckernetzteil aus der 230V AC Versorgung gespeist.
Mit der 12 V DC USV (13,8V wenn der Akku voll ist) müsstest du jedes Gerät NACH dem Steckernetzteil einspeisen.
Mit einer (hoffentlich) sicheren Trennung sollte das Netz vorhanden sein - es sei den du willst den Akkupack auch "rückwärst" speisen.

ZitatBei Stromausfall rennt die gesamte Haustechnik weiter.
Bis der Akku leer ist  ;D

Zu Fall b) - Stromausfall in der Verteilerstation (also extern).
Wir hatten letztes Jahr den Fall das bei uns im Ort eine Verteilerstation brannte.
Stromausfall gut 2,5 Stunden im gesamten Ort.
Klar- wie oft kommt das vor. Eigentlich, hoffentlich so gut wie nie aber ...
Was hilft es mir wenn dann die Haustechnik weiter läuft, der Gefrierschrank abtaut, und ich noch ne SMS bekomme das der Gefrierschrank zu warm wird?

Wobei ich jetzt nicht sicher bin ob diese billigen Steckernetzteile von der Kleinspannungsseite nicht zurück speisen können.
Würde zusätzlich bedeuten das du die Netzteile alle vom Netz trennen müsstest da sie im Fall a) und b) auf einen hübschen Kurzschluss "einspeisen" und der Akku recht flott leer sein dürfte.
Wobei in Fall b) der Hauptschalter beim Energieversorger dafür sorgen sollte.

Grüße

P.S.: Ich will hier keinen "Krieg" vom Zaun brechen aber so einfach - ich speis mal eben von einem Akku ein - ist es in den meisten Fällen leider nicht.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: ManfredC am 02 Dezember 2013, 21:59:51
Zitat von: Puschel74 am 02 Dezember 2013, 21:12:19

Mit der 12 V DC USV (13,8V wenn der Akku voll ist) müsstest du jedes Gerät NACH dem Steckernetzteil einspeisen.


Ich würde bei Verwendung einer 12V USV die Steckernetzteile entsorgen. Ein anständiges Netzteil dass alle Geräte versorgt und den Akku puffert, fertig. Die 5V dann mit Step down Wandlern erzeugen.

Zitat
Würde zusätzlich bedeuten das du die Netzteile alle vom Netz trennen müsstest da sie im Fall a) und b) auf einen hübschen Kurzschluss "einspeisen" und der Akku recht flott leer sein dürfte.

Das halte ich für ein Gerücht. :-) Konventionelle Steckernetzteile mit Trafo speisen nicht zurück, und Schaltnetzteile auch nicht:

(http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/a/a7/Smps5v_sch.gif)


-Manfred

Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Joachim am 02 Dezember 2013, 22:00:30
Moin Puschel,

Musst nicht dagegen halten, denn die richtige Planung für so eine Notstromversorgung ist nicht ohne, deshalb sagte ich ja, es steht auf meiner Prio-Liste noch nicht oben.
Fangen wir mal mir a) an.
Es fällt im Haus der Strom aus.
Bei mir ist die Daten und Steuerungstechnik und die Schaltschranknotbeleuchtung separat, und direkt nach dem Hauptschalter ausgekoppelt. Natürlich mit eigenem FI.
Kühlschrank / Tiefkühlausfall durch Netzfehler in der Hausverdrahtung legt nicht die Daten und Steuerungstechnik lahm. die entsprechende E-Mail dass die Tiefkühltruhe langsam zu warm wird, sorgt dafür dass gehandelt werden kann (durch wen auch immer).
In diesem Fall ist eine USV nicht unbedingt notwendig.
Allerdings hast du für eine Accugepufferte Sicherung der Daten und Steuerungstechnik ein Superargument gebracht:
ZitatStimmt - die Geräte werden aber über je ein Steckernetzteil aus der 230V AC Versorgung gespeist.
jedes dieser Steckernetzteile darf den Hersteller "nichts" kosten, dementsprechend grauam ist ihr Wirkungsgrad. 13,8 V mit richtig geplanten Stepdown-Reglen liegt hier im Wirkungsgrad um längen besser.
Fall b) Stromausfall in der Verteilerstation oder wo auch immer vor meinem Haus. Hier sind im allgemeinen keine Tage zu erwarten, sondern zumindest bei mir dank vermaschter Ringeinspeisung eigentlich nur Stunden, wenn Überhaupt. Hier macht es Sinn, die wichtige Haustechnk Accugepuffert laufen zu lassen, am besten im Parallel-Bereitschaftsbetrieb. Die Zeit die hier durch den Accu möglich ist, hängt nur von der grösse des Accus ab.
Was Du mit:
ZitatMit einer (hoffentlich) sicheren Trennung sollte das Netz vorhanden sein - es sei den du willst den Akkupack auch "rückwärst" speisen.
meinst, verstehe ich im Moment nicht, da eine Rückspeisung bei richtiger Planung nicht von 13,8 V= nach 230 V~ möglich ist.
Da muss schießlich so etwas wie ein "Brücken gleich riecht er" o.ä. zwischen sein.
ZitatWas hilft es mir wenn dann die Haustechnik weiter läuft, der Gefrierschrank abtaut, und ich noch ne SMS bekomme das der Gefrierschrank zu warm wird?
sehr viel, denn Du kannst reagieren, oder reagieren lassen.
ZitatP.S.: Ich will hier keinen "Krieg" vom Zaun brechen aber so einfach - ich speis mal eben von einem Akku ein - ist es in den meisten Fällen leider nicht.
Das wird auch kein Krieg, denn soetwas sinnvoll umzusetzen, ist eben nicht nur Accu zwischen und gut, sondern hier gehört jede Menge Planung und auch das entsprechende Hintergrundwissen dazu, denn sonst klappt das nicht, oder schlimmer noch der Accu ist kaputt, wenn er dann gebraucht wird.

Gruß Joachim
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: ManfredC am 02 Dezember 2013, 22:10:26
Zitat von: Joachim am 02 Dezember 2013, 22:00:30
Was Du mit:meinst, verstehe ich im Moment nicht, da eine Rückspeisung bei richtiger Planung nicht von 13,8 V= nach 230 V~ möglich ist.

auch bei wenig bis keiner Planung wird kein Netzteil etwas zurück speisen oder den Akku leer saugen. Ein Blick in den Schaltplan eines beliebigen (Schalt)Netzteils sollte das klarstellen. Wenns so einfach wäre, hätte ich keinen Step Up Wandler kaufen müssen, um im Auto das Laptop zu betreiben ;-)

Zitat
oder schlimmer noch der Accu ist kaputt, wenn er dann gebraucht wird.

das passiert bei einer USV auch. Bei meiner war die Kapazität so am Boden, dass es nur wenige Minuten gereicht hat. Die USV interne Akkuüberwachung hatte noch nicht Alarm geschlagen. Also besser alle zwei bis drei Jahre austauschen.

-Manfred
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Joachim am 02 Dezember 2013, 23:13:59
Hatte ich doch geschrieben: Brückengleichrichter und es gibt keine Rückspeisung.

Bei Accu kaptt ist gemeint, dass er mit der richtigen Spannung geladen werden will (13,8 V) und nicht, weils einfacher ist 12 V, die kann man ja dann auch für die FB nehmen. Und Accu in regelmäßigen Abständen belasten, um Sulfatierungen vorzubeugen.
Machen die meisten USV'en nicht.

Gruß Joachim
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: justme1968 am 17 Dezember 2013, 19:49:57
gard zufällig gesehen:http://www.piusv.de (http://www.piusv.de)

gruss
  andre
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: hobu am 21 Dezember 2013, 12:31:35
Zitat von: justme1968 am 17 Dezember 2013, 19:49:57
gard zufällig gesehen:http://www.piusv.de (http://www.piusv.de)

gruss
  andre
Das sieht nach einem 'Rundum-Sorglospaket' aus. Danke!  :)
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: mi.ke am 21 Dezember 2013, 17:14:59
Hier gibt es eine schöne usv fuer den pi als Geschenk. ...
Funktioniert perfekt

http://www.pearl.de/a-GRA11631-8909.shtml

Cheers
mi.ke
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: hexenmeister am 21 Dezember 2013, 22:25:41
Zitat von: mi.ke am 21 Dezember 2013, 17:14:59
Hier gibt es eine schöne usv fuer den pi als Geschenk. ...
Funktioniert perfekt

http://www.pearl.de/a-GRA11631-8909.shtml

Naja, eine USV ist was wohl eher nicht. Hilft zwar, eine kurzzeitige unterbrechung zu überbrücken, darauf reagieren kann (mangels Benachrichtigung) der Rasp nicht.

btw. gibts auch haufenweise ebei eb*y.
Z.B. hier (ohne Akku): http://www.ebay.de/itm/Portable-Mobile-Power-Bank-USB-18650-Charger-Key-Chain-for-iPhone-MP3-/331046550870?pt=AU_Electronics_Batteries_Chargers&hash=item4d13e97d56
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Puschel74 am 04 Februar 2014, 18:38:05
Hallo,

mein PIUSV ist heute geliefert worden  ;D

Ähem mal ne doofe Frage.
Die GPIO-Leiste ist ja durchgeschlauft - funktionieren dann ALLE! anderen Module weiterhin?
Also z.B. RasPicomm oder Dirks CSM - oder auch das EnOceanPi ?

Das CSM-Modul habe ich zuhause im Einsatz - da würde ich gern eine PIUSV dran hängen.
Das EnOcean-Modul käme in der Firma zum tragen - da wäre natürlich eine Mini-USV auch nice.

Ein einfaches - Ja oder Nein würde mir schon genügen  8)
Oder aber auch ein - schau mal im Platinenlayout ob sich Anschlüsse nicht in die Quere kommen.
Hier denke ich aber das es ja dann recht sinnfrei ist die GPIO durchzuschlaufen.

Danke schonmal für die Antworten.

Grüße
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: cerberus am 23 März 2014, 21:56:09
Ja, würde mich auch interessieren ob das COC Modul dann noch laufen würde.

Gruß
cerberus
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 24 März 2014, 14:56:29
Nach dem mir ein Stromausfall am Wochenende den RPI (SD Karte) mitsammt FHEM komplett unrettbar zerschossen hat, brauche ich unbedingt eine USV Lösung. Kann mir Jemand sagen ob sich die ELV Lösung http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=45749 mit COC bzw SD0 von Busware verträgt (Pins)
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Deudi am 24 März 2014, 15:15:23
...und immer schön einen ordentlichen (!) Überspannungsschutz davor, sonst nützt das alles nix. Stromausfälle gehen bei Wegfall/Wiederkehr der Versorgung auch gerne mal mit abnormalen Werten einher. Alles andere als eine richtige USV ist m.E. am falschen Ende gespart.

Grüße Deudi
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: betateilchen am 24 März 2014, 15:15:51
Zitat von: Waldmensch am 24 März 2014, 14:56:29
Nach dem mir ein Stromausfall am Wochenende den RPI (SD Karte) mitsammt FHEM komplett unrettbar zerschossen hat,

Das passiert aber nicht durch einen Stromausfall, sondern durch ein ungeeignetes Billignetzteil, das in einem solchen Fall durch eine Spannungsspitze auf Sekundärseite beim Wegfall der Netzspannung den Raspi zerschießt.

Edit: Deudi war schneller   8)
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 24 März 2014, 15:53:55
Nene - der RPI lebt noch, aber die Karte war nicht mehr lesbar. Alle Reparaturversuche um wenigstens noch die cfg's zu retten schlugen fehl. Somit jungfräuliches Raspian und alles auf Anfang. ??? Mit so einer Batterie USV könnte man ja wenigstens noch ein "halt" auslösen. Zudem werde ich ab jetzt eine Backuplösung aufs NAS machen.

Aber Back2Toppic - sehe ich das richtig, das die ELV USV nur den I2C nutzt? Der sollte ja eigentlich trotz COC frei sein?!

Bei ELV kann man sich die Software laden. Im Init Script wird nur der i2c geladen

#! /bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          AutoStart for piusvmonitor
# Required-Start:   
# Required-Stop:     
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: Descides if piusvmonitor starts on boot
# Description:       Längere Bechreibung
### END INIT INFO
# Author: Name <chzim@cw2.de>

CONFIGFILE=/usr/share/piusvmonitor/config.piusv
#AUTOSTART=1
ASFOUND=0

while read line
do
ENTRY=$line;
PATTERN_VARIABLE="=*";
VARIABLE=${ENTRY%%$PATTERN_VARIABLE};
PATTERN_VALUE="*=";
VALUE=${ENTRY##$PATTERN_VALUE};
if [ $VARIABLE = "Autostart" ]
then
ASFOUND=1
if [ $VALUE = "1" ]
then
# /usr/local/bin/gpio load i2c
piusvd start
# /home/pi/final_piusv/bin/Debug/final_piusv &
exit 0
fi
break
fi
done < $CONFIGFILE

#echo "ASFOUND $ASFOUND"

if [ $ASFOUND -ne 1 ]
then
# /usr/local/bin/gpio load i2c
# /home/pi/final_piusv/bin/Debug/final_piusv &
piusvd start
fi

exit 0
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Deudi am 24 März 2014, 16:30:45
Zitat von: Waldmensch am 24 März 2014, 15:53:55
Zudem werde ich ab jetzt eine Backuplösung aufs NAS machen.

Was hat dein NAS zu dem Stromausfall "gesagt"?
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 24 März 2014, 17:03:36
Das NAS ist ein Synology DS213j und kann das ab. Zumindest laut Hersteller. Wir haben hier öfters mal Stromausfälle aber das NAS hat noch nie gezickt.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 29 März 2014, 15:55:13
So, ich habe mal Versuchskaninchen gespielt und mir die PIUSV bei ELV gekauft. Es gibt kein Problem, in Verbindung mit dem COC. Das Herunterfahren klappt reibungslos und das Hochfahren auch. Einziges Problem ist, das die Stiftleiste von der PIUSV etwas kurze Stifte hat und das COC nur auf dem letzten µ kontaktiert. Das könnte für Kontaktprobleme sorgen, wenn man die Verbindung nicht mechanisch sichert. Ich werde das "Paket" mit einem Kabelbinder zusammenschnüren. Das Standardgehäuse werde ich vermutlich, wenn überhaupt, nur mit sehr viel "Schnitzkunst" wieder zusammenbekommen.

Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Puschel74 am 29 März 2014, 20:06:19
Hallo,

An einem meiner RasPi habe ich auch eine Pi-USV.
Obendrauf ein EnOcean-Modul - das passt perfekt.

ZitatDas Standardgehäuse werde ich vermutlich, wenn überhaupt, nur mit sehr viel "Schnitzkunst" wieder zusammenbekommen.
Es gibt auch extrahohe Gehäuse für den RasPi - eben damit das GEhäuse dann noch benutzt werden kann.
Ich muss mal schauen ob ich den Link wieder finde.

Grüße
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: betateilchen am 29 März 2014, 20:11:11
Zitat von: Puschel74 am 29 März 2014, 20:06:19
Es gibt auch extrahohe Gehäuse für den RasPi - eben damit das GEhäuse dann noch benutzt werden kann.
Ich muss mal schauen ob ich den Link wieder finde.

vielleicht das hier? Klick (http://busware.de/tiki-browse_image.php?galleryId=46&sort_mode=created_desc&imageId=422&scalesize=o)
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: cerberus am 29 März 2014, 20:16:51
Hallo Waldmensch, danke für den Test. Ich bin auch gerade am probieren aber ich bekommen beim Start/Stop des  piusv immer folgende Meldung.

pi@raspberrypi ~ $ sudo  /usr/share/piusvmonitor/piusvd start
/usr/local/bin/gpio: Unable to load i2c_bcm2708


Wie hast du das gelöst, denn piusv startet nicht?

Gruß
cerberus
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: betateilchen am 29 März 2014, 20:22:49
Entweder Du hast ein Rechteproblem oder Du hast das Laden des i2c modules in der blacklist unterbunden.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 29 März 2014, 20:24:56
Zitat von: betateilchen am 29 März 2014, 20:11:11
vielleicht das hier? Klick (http://busware.de/tiki-browse_image.php?galleryId=46&sort_mode=created_desc&imageId=422&scalesize=o)

Nene, lass mal von Busware bin ich bis auf Weiteres geheilt. Dort habe ich angefragt ob es Probleme mit der PIUSV und COC geben könne. Die Antwort war, das ich bei ELV fragen soll. Nachdem ich ~200Eur bei dem Verein "vershoppt" habe, hätte ich mir den Support etwas hilfreicher vorgestellt. Der/die/das Busware sollte doch wissen ob der i2c pin irgendwie benutzt ist. Der ELV Support wird die faszinierenden Produkte von Busware sicher sehr gut kennen. Zum Schluß wurde mir von Busware eine Powerbank von Amazon empfehlen, die O-Ton "meine Ansprüche vollumfänglich erfüllen wird" Kopf->Tisch
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: betateilchen am 29 März 2014, 20:31:45
Zitat von: Waldmensch am 29 März 2014, 20:24:56
Der ELV Support wird die faszinierenden Produkte von Busware sicher sehr gut kennen.

Warum erwartest Du das aber umgekehrt?
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 29 März 2014, 20:37:50
Zitat von: cerberus am 29 März 2014, 20:16:51
Hallo Waldmensch, danke für den Test. Ich bin auch gerade am probieren aber ich bekommen beim Start/Stop des  piusv immer folgende Meldung.

pi@raspberrypi ~ $ sudo  /usr/share/piusvmonitor/piusvd start
/usr/local/bin/gpio: Unable to load i2c_bcm2708


Wie hast du das gelöst, denn piusv startet nicht?

Gruß
cerberus

Ich bin weit davon entfernt ein Linux Crack zu sein - ich habe nur das .deb Paket geladen und installiert. Lief quasi "out of the box"
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 29 März 2014, 20:44:32
Zitat von: betateilchen am 29 März 2014, 20:31:45
Warum erwartest Du das aber umgekehrt?

Weil Busware Hard- und Software selbst designed hat und nicht wie ELV nur damit handelt? Weil beim Artikel auf der ELV Seite die komplette Doku einschließlich Pinbelegung dowloadbar ist und ein Ingeneur da nach 10 Sekunden eine Antwort parat haben müßte? Ist letztlich auch wurscht - ich bin als Kunde unzufrieden und damit bis auf weiteres Keiner mehr. Muß halt jeder Shop selber wissen wieviel Zeit und Support er in seine Kunden investieren möchte.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Puschel74 am 29 März 2014, 20:57:51
Hallo,

die Gehäuse gibt es auch von anderen Hersteller - da muss man sich nicht auf einen beschränken.

Grüße
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: cerberus am 29 März 2014, 21:28:30
Hallo betateilchen,

ich habe folgendes gemacht.

http://nwazet.com/code/loading-i2c-spi-and-1-wire-drivers-on-the-raspberry-pi-under-raspbian-wheezy (http://nwazet.com/code/loading-i2c-spi-and-1-wire-drivers-on-the-raspberry-pi-under-raspbian-wheezy)

nur leider wird der Treiber immer noch nicht nicht geladen

pi@raspberrypi ~ $ lsmod
Module                  Size  Used by
bcm2708_wdog            3505  1
i2c_dev                 5573  2
snd_bcm2835            15838  0
snd_pcm                78408  1 snd_bcm2835
snd_page_alloc          5145  1 snd_pcm
snd_seq                53057  0
snd_seq_device          6396  1 snd_seq
snd_timer              20695  2 snd_pcm,snd_seq
snd                    58398  5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_device
leds_gpio               2243  0
led_class               3496  1 leds_gpio


in benutze den kernel 3.6.11-busware+

Kann es daran liegen?

Gruß
cerberus


Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 29 März 2014, 22:46:14
Ich benutze ein ganz normales Raspbian. Da ist nix weiter drauf außer FHEM und cpulimit (weil perl manchmal durch die Decke geht und 100% cpu verbraucht habe ich im maximal 70% zugestanden damit ich wenigstens noch per SSH draufkomm)
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: cerberus am 29 März 2014, 22:59:01
Waldmensch, hast du dir den Kernel selbst kompiliert mit den Treibern für coc?
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 30 März 2014, 00:25:17
Zitat von: cerberus am 29 März 2014, 22:59:01
Waldmensch, hast du dir den Kernel selbst kompiliert mit den Treibern für coc?

Treiber fürs COC???? Das COC kommuniziert über ein paar GPIO Pins, die Du im Startscript von FHEM setzt. Da brauchts keinen Treiber. Die Firmware schiebst du auch nur 1x drauf - die bleibt ja auf dem COC. Da gibt es nichts, was man besonderes bräuchte für FHEM. Den ganzen Perl Kram kriegst Du ja automatisch über apt-get install fhem

Also
1) raspian auf die Karte und standradmäßig konfigurieren
2) apt-get update
3) apt-get upgrade
4) apt-get install fhem
5) apt-get install cpulimit (optional)
6) nano /etc/rc.local

dort vor dem exit 0 einfügen
modprobe i2c-bcm2708
echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
modprobe rtc-ds1307
hwclock -s
#limitiert perl auf max 70% cpu
cpulimit -e perl -l 70


7) nano /etc/init.d/fhem
dort unter 'start') einfügen das setzen der GPIO Pins fürs COC
        echo "resetting 868MHz extension..."
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
        if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
        echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
        echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
        echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1
        echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
        sleep 1


8 ) cd /usr/src
9) wget -O piusvmonitor.deb "http://piups.net/support/piusvmonitor.deb"
10) dpkg --install piusvmonitor.deb

Danach einmal reboot zur Sicherheit und alles sollte funzen. Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

Edit: nebenbei - das runterfahren erscheint mir länger als die angegebenen Zeiten aber irgendwann ist der RPI aus.
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: cerberus am 30 März 2014, 21:20:20
Danke Waldmensch, ich hatte nur Befürchtungen wegen dem RTC auf dem COC. Ich habe dazu noch was im Forum gefunden und weiß jetzt das es auch mit einen aktuellen Wheezy Image geht.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14427.15.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14427.15.html)

Grüße
cerberus
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: Waldmensch am 30 März 2014, 21:53:57
Zitat von: cerberus am 30 März 2014, 21:20:20
Danke Waldmensch, ich hatte nur Befürchtungen wegen dem RTC auf dem COC. Ich habe dazu noch was im Forum gefunden und weiß jetzt das es auch mit einen aktuellen Wheezy Image geht.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14427.15.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14427.15.html)

Grüße
cerberus

Die RTC ist bei meiner Anleitung oben dabei - der part mit der rc.local
Titel: Antw:Leidiges Thema: 5V USV
Beitrag von: cerberus am 31 März 2014, 13:03:46
Hallo, nun noch eine Frage ins Forum.

PIUSV legt ja einen LOG an. Ist es möglich die LOG Einträge mit FHEM auszulesen und als Status z.B. für einen Dummy zu setzen um so die Meldung BAT_LOW in Fhem anzeigen zu lassen?

Sun Mar 30 19:35:36 2014
SEC_POW BAT_LOW
Sun Mar 30 19:35:46 2014
PIUSV shutdown
Sun Mar 30 19:36:02 2014
PRI_POW
Sun Mar 30 19:41:30 2014
PRI_POW BAT_LOW
Sun Mar 30 19:44:22 UTC 2014 piusvdaemon stoped
Sun Mar 30 19:44:27 2014
PRI_POW BAT_LOW
Sun Mar 30 19:56:43 2014
PRI_POW
Sun Mar 30 19:57:34 2014
SEC_POW


Danke und Gruß
cerberus