Hallo,
seit kurzem bin ich in das Thema FHEM eingestiegen und habe ein paar kleine HM Geräte damit am Laufen.
Aktuell nutze ich FHEM 5.3 auf meiner DS212+, was auch bislang prima geht. Ein riesen Dankeschön an Martin Fischer für die Bereitstellung der Pakete!
Bist jetzt war das alles nur zum "warm werden" und der Schwierigkeitsgrad soll gesteigert werden.
Geplant ist noch eine Rollladensteuerung, wozu sich aber reichlich "Lesestoff" hier und in Wikis findet. Das sollte also auch nur eine "Fleißaufgabe" sein.
Mein eigentliches Ziel ist es meiner KWL von Helios (EC 300 pro) endlich mal eine nach meinen Bedürfnissen angepasste Steuerung zu gönnen, nur der Weg dahin war mir noch nicht ganz klar.
Das was Helios mit der Fernbedienung möglich ist, ist doch vergleichweise rudimentär.
Beim Durchstöbern des Netzes bin an mehreren Stellen fündig (z.b. Loxone Forum , KNX Forum) geworden, dass fast alles über den RS 485 Bus auslesen und steuern lässt.
Dann stieß ich auf diesen Thread hier im Forum: http://forum.fhem.de/index.php?topic=16057.0 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=16057.0)
Anscheinend ist das Thema noch recht frisch und demnach ist die nähere Dokumentation noch recht dürftig.
Bevor ich mir nun ein CUNO anschaffe, wäre es toll noch ein paar genauere Infos zu bekommen, was tatsächlich schon implementiert ist ("nur" Lüfterdrehzahl, oder auch schon z.B. Auslesen der Messwerte). Und ob ich das mit meinem FHEM 5.3 überhaupt nutzen könnte.
Zugegebenermaßen ist das sicher kein Mainstream-Thema, aber genau deshalb wollte ich hier Interesse bekunden daran bekunden. Bitte bleibt an dem Thema dran.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand noch ein paar genauere Infos liefern könnte.
Danke und Gruß
stubster
Hallo,
Zitat... dass fast alles über den RS 485 Bus auslesen und steuern lässt. ... Bevor ich mir nun ein CUNO anschaffe,
Soweit ich weiß hat der CUNO keine RS-485 Schnittstelle.
Die RJ-11 Buchse an der Seite beherbergt eine 1-Wire-Schnittstelle.
Ich kann mich aber irren.
RS-485 sollte aber von HM-wired unterstützt werden.
Für den RasPi gibt es aber mit dem RasPiComm eine Zusatzplatine die u.a auch eine RS-485 Schnittstelle bietet.
Mit dieser werde ich demnächst versuchen in der Firma RS-485 Komponenten für die Lichtsteuerung an zu binden.
Die Geräte lassen sich über die RS-485 aber mit ASCII-Kommandos steuern.
Was deine Rollladensteuerung an Befehlen bzw. in welcher "Sprache" erwartet wirst du noch rausfinden müssen.
ZitatAnscheinend ist das Thema noch recht frisch und demnach ist die nähere Dokumentation noch recht dürftig.
Das stimmt.
FHEM an sich ist auch noch recht "frisch" und von einer "ich klick mal alles zusammen was ich will" noch weit entfernt.
Perl bzw. der FHEM Syntax wird dein ständiger Begleiter werden und programmieren wirst du selbst müssen 8)
Freizeit? Klar wird es geben - mit der commandref auf dem e-book ;)
Deine Familie? Die wirst du auch sehen - wenn es essen gibt ;D
Nein. Scherz beiseite.
Ganz so schlimm wird es nicht.
Aber FHEM wird von einigen wenigen in ihrer Freizeit "betrieben".
Daher ist auch die Doku noch stellenweise recht dünn - speziell in den etwas weniger "bewohnten" Gebieten.
Aber Grundsätzlich lässt sich sagen - (fast) alles was sich irgendwie steuern oder regeln lässt ist auch mit FHEM steuer- oder regelbar.
Es müssen nur ein paar Grundvoraussetzungen gegeben sein.
a) passende Schnittstelle
b) bekannte Kommandos
c) die Bereitschaft Freizeit zu opfern
Verschreckt?
Dann schlaf nochmal eine Nacht drüber und überleg dir ob das der richtige Weg für dich sein könnte ;)
Grüße
Hallo Puschel74,
also der aktuelle CUNO hat definitiv eine RS 485 Schnittstelle (http://busware.de/tiki-index.php?page=CUNO (http://busware.de/tiki-index.php?page=CUNO), deshalb gibts dafür ja auch den Firmware Thread, der die schon ein Stück weit unterstützt und nutzt, um so die KWL anzusprechen.
Dass das alles kein Plug-n-play ist, ist mir durchaus bewusst; ist halt ein Hobby wie das Beschäftigen mit diversen Boxen (Reel-, Dream-, Fritz-, DS etc). Wenn man da mal angefangen hat, sucht und findet man immer neue Möglichkeiten...
Linux und Programmieren sind mir nicht völlig fremd. Wo dann der Spaß ein wenig aufhört, ist beim Kompilieren von Paketen z.B. für die Diskstation, am besten noch mit einem Crosscompiler in einer VM...Mich da einzufuchsen hatte ich bislang noch keinen Muße, da hörts dann auch leider mit dem nötigen Hintergrundwissen auf.
Ich möchte mich in erster Linie ein wenig absichern, dass ich nicht auf ein "totes Pferd" setze. Dabei stören weniger die Kosten z.B. für einen CUNO als vielmehr, der Arbeitsausfwand für eine WAF-taugliche Verkabelung mit der KWL.
Wär schon blöd, wenn alles angeschafft und angebaut ist und dann geht gar nix und schlimmstenfalls besteht nicht einmal die Aussicht, dass irgendwann mal was geht...
Grüße vom stubster
Moin moin,
der Weihnachtsmann hat etwas Hardware (CUNO) und Zeit mitgebracht und so konnte ich mich selbst an die Beantwortung meiner Fragen machen.
Nach ein paar Versuchen habe ich es geschafft mir eine "eigene" culfw mit Support für die Helios-Ansteuerung per RS-485 zu compilieren und zu flashen.
Bei Bedarf kann ich die gerne zur Verfügung stellen.
Dann musste in FHEM noch ein FS20-Gerät mit dem in der culfw festgelegten Homecode angelegt werden. Dieses verhält sich wie ein Dimmer und nimmt "nur" Dimm-Kommandos entgegen, womit man dann die Lüftungsstufen der KWL einstellen kann.
Jetzt stehen einem alle Möglichkeiten der Steuerung offen :-)
Theoretisch könnte man fast alles über den Bus auslesen (Ist-Temperaturen, Ist-Lüfterstufe, etc) und ansteuern, die meisten Kommandos sind auch schon bekannt. Allerdings muss das alles erst noch in die Firmware vom CUNO rein und dann auch die Schnittstelle zu FHEM bedient werden.
Aber sich das nur aus dem Code der culfw heraus zu erarbeiten ist mir definitv nicht möglich, da bräuchte es sicher noch ein paar Hintergrundinfos...
Aber was solls, einstweilen ist das Ziel erreicht und -wer weiß- vielleicht kommt noch ein bisschen was hinzu.
Grüße aus der norddeutschen Tiefebene,
stubster
Hy Stubster
Auch ich würde gerne meine Helios KWL über FHEM steuern. Vielleicht kann du mir ja ein wenig weiter helfen.
Mein FHEM läuft auf einem Raspberry Pi und ich habe mit einem Python Script http://knx-user-forum.de/smarthome-py/27780-helios-plugin.html (http://knx-user-forum.de/smarthome-py/27780-helios-plugin.html) aus dem KNX User Forum die Temperaturen und die Lüfterstufe der Lüftunganlage abfragen können. Für die Kommunikation nutze ich einen USB -> R485 adapter.
Ich würde gerne alles über meine Raspi steuern und nich extra einen CUNO kaufen. Vielleicht schaffe ich es ja mit etwas hilfe auch ein eigenes Modul zu entwickeln.
Moin Stubster, PowderK,
ich sitze hier mit einer Helios KWL EC 500 W. Das Gerät ist entweder über Webinterface (Easycontrols) oder Modbus (TCP/IP) zu steuern.
Ich habe das Gerät an FHEM mit ModbusAttr angebunden, es wird mir als "Opened" angezeigt. Soweit alles recht einfach, aber weiter komme ich nicht. Habt ihr mit der Modbus Steuerung irgendwelche Erfolge? Gibt es schon eine Lösung oder Ansätze? Ich habe etwas Schwierigkeiten die dokumentierte Modbus Schnittstelle zu verstehen.
Mein zweiter Ansatz wäre mit dem Modul HTTPMOD auf das Webinterface zu zugreifen. Gibt es damit vielleicht schon Erfahrungen?
Für Tips wäre ich dankbar.
Gruss
Enno
Da man diese Seite über Google findet der Hinweis auf eine Lösung:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,57147.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57147.0.html)