FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: ritchie am 01 Dezember 2013, 17:00:42

Titel: Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ritchie am 01 Dezember 2013, 17:00:42
Hallo Zusammen,

ich bin jetzt schon längere Zeit daran eine stabile Anwesendheitserkennung zu erstellen, welche auch wirklich sicher arbeitet.

Hier meine derzeitigen Erfahrungen:

Handylösung allgemein nur möglich, wenn das Handy auch mitgenommen wird (Frauen vergessen das gerne!),
was die Erkennung wieder unmöglich macht.

Versuch 1: WLAN
Handy nur mit WLAN:
Klappt eigentlich ganz gut, nur wenn die Handy in den Energiespar Modus gehen, ist
keine Erkennung merh möglich

Versuch 2: Bluetooth
Klappt eigentlich sogar noch besser als WLAN, wenn das Handy in der Erkennung des System ist.
Nachteil auch hier die Energiesparmassnahmen von neueren Smart Phone Modellen

Versuch 3: Bluetooth & WLAN
Erkennung arbeitet deutlich besser als die jeweilige einzele Version.
(Jeweils über watch dog triggern)

Versuch 4:  Bluetooth & WLAN & Energiesparen für Handy aus (Fritz Phone App)
Arbeitet sehr gut, nur ist der Akku sehr schnell platt !

Versuch 5 (Übergangslösung):
Ich habe mir jetzt einen Eco Taster von MAX bestellt, dieser soll in den Eingangsbereich
montiert werden und entsprechend betätigt werden, ob man/frau kommt oder geht.
Nachteil: Kommen wird immer aktiviert, da es sonst kalt bleibt. Gehen wird wohl eher vergessen.

Versuch 6 ( Suche derzeit nach Hardware) -> RFID Schlüsselanhänger

Ich will das ganze via RFID Erkennung durchführen,
den Hausschlüssel nimmt man/frau immer mit.

Wenn jemand hier schon Erfahrungen hat, würde ich mich über Hinweise freuen.

Gruss R.

Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Klaus0815 am 01 Dezember 2013, 18:53:55
genau diese Hardware suche ich auch: aktive RFID-Transponder mit ein paar m Reichweite.
Ich will damit eine Tür steuern.
Irgendwie scheint es hier nichts vernünftiges zu geben, entweder riesige Antennen oder Platinen aus China, wo dann nach 2 Tagen die Batterie leer ist.

Das es möglich ist, zeigen die PKW-Hersteller, viele haben Keyless-Go bereits serienmäßig drin

Kennt jemand was ?


Grüße

Klaus

Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Markus Bloch am 02 Dezember 2013, 18:53:45
Ich hatte mal das hier im Auge: http://www.openbeacon.org/

Ist mir persönlich nur etwas zu groß für den Schlüsselbund.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: s.noller am 02 Dezember 2013, 20:39:22
Das hier ist auch eine nette Lösung für RFID Erkennung http://www.thinkgeek.com/product/ecb2/ - die hatten früher (als es noch Nabaztag hiess und von violet vertrieben wurde) sogar einen RFID Reader als Ablagefläche für den Schlüssel... http://www.engadget.com/2008/08/30/nabaztags-violet-debuts-mirror-general-purpose-home-rfid-read/ Aber ich glaube das gibt es nicht mehr.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: fhemguru66 am 02 Dezember 2013, 22:00:04
Zum Ursprungsbeitrag!

Handy Lösung ist mit Sicherheit die einfachste und stabilste Möglichkeit.
Auch Frauen sind lernfähig - auch wenn man das nicht unbedingt glaubt - Haustür mit Keymatik versehen, wenn das Handy nicht mitgenommen wurde, geht die Tür einfach nicht auf. Muss Frau halt auf das "Herrchen" warten - wird dann in Zukunft sicherlich nicht mehr oft passieren - sprich Handy wird mitgenommen, wenn man doch nach Hause will.

Spass bei Seite - eine wirklich praktikable Variante hätte ich auch dafür noch nicht gefunden. Alle aufgezählten Möglichkeiten haben auch so Tücken.

Bin gespannt was ihr da so entwickeln werdet.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ritchie am 03 Dezember 2013, 09:12:17
Hallo Zusammen,

bei weiteren Überlegungen bin ich zum Schluss gekommen,
das der Taster für mich die beste Lösung ist.

Probleme beim Handy
- Energiespar Funktionen, Verbindungsaussetzer
- Handy vergessen, abends plötzlich Akku leer
- Ich habe selbst mit Bluetooth und WLAN kurzeitige Aussetzer (10 Minuten abwesend machmal)

Probleme beim RFID

- Erkennung nur im Nahbereich bezahlbar
  (wer will schon schwere Hardware mit sich tragen), Nur der Schlüsselanhänger wäre es,
  doch den sehen ich derzeit nur als Nahbereichssenor
- Wenn man den Müll wegbringt oder in den Garten/Keller geht (immer noch im Haus)
   erkennt das System einen als Abwesend

Probleme beim Taster
- Nur menschliche, aber sehr einfach zu klären,
   da er hier nur passieren kann, das beim gehen, vergessen wird,
   sich abzumelden.
Könnte man dann via remote noch geradeziehen, wenn notwendig.


Da der Taster eine technisch einfache und stabile Lösung ist, werde ich es hiermit lösen.
Sollten die bestehenen Lösung (RFID/WLAN) irgendwann mal besser werden, kann ich mich ja immer noch umschauen.

Gruss R.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: bugster_de am 05 Dezember 2013, 09:20:33
Hi,

Danke für die gute Zusammenfassung. Vielleicht meine bisherigen Erfahrungen dazu. Ich habe momentan nur mit WLAN rumgemacht, da ich meinen Bluetooth Stick nicht mehr finde.

Android Smartphone
klappt 100% und immer. Sowohl via lan-ping als auch via fritzbox mode. Auch wenn das Handy an einem Access-Point und nicht direkt an der FB eingebucht ist klappt das
Ich habe ein China-Android mit Android V4.0 (P.S.: für das geld ist das mein bestes Device im Gerätepark!)

Blackberry
geht eigentlich auch ganz gut per WLAN. Nur ist halt das BB dermassen ein Sch... Wenn man WLAN eingeschaltet lässt, dann ist der Akku nach 5 Stunden platt. Und da ich WLAN nur zu Hause brauche, ist das nicht praktikabel.

iOS Geräte
sehr unzuverlässig, da alle iOS Geräte (iPhone4, iPOD3, iPAD2) bei nicht Benutzung nach kurzer Zeit das WLAN ausschalten. Lösungen wären wohl nur etwaige Digital-Fence Apps oder ähnliches.

Meine Frau ist auf Apple: ergo kann unser Haus meine Anwesenheit per Androd und Blackberry zwar toll erkennen, aber meine Frau erkennt es halt nicht zuverlässig ...

Momentan mache ich noch Versuche an Hand anderer Merkmale zu erkennen, ob jemand zu Hause ist. bsp. wäre, dass irgeneine Lampe oder Rolladen oder so manuell eingeschaltet wird. Auch hat z.B. der fernsehreceiver eine Ethernet-Buchse. Wenn also receiver eingeschaltet ist, dann ist wohl jemand zu Hause und sieht fern


Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ritchie am 05 Dezember 2013, 12:26:41
Hi,

hast Du mal Deine Log Files kontrolliert ?
Ich war anfangst auch der Meinung, das WLAN korrekt erkannt wird (Android),
nur konnte ich später feststellen, nachdem ich wichtige Funktionen darüber gesteuert habe,
das die Verbindung zeitweise (für ca. 10-15 Minuten) plötzlich nicht erkannt wurde und hierbei
selbst mein Watchdog (10 Minuten) angeschlagen hat.

Gruss R.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: gero am 06 Dezember 2013, 12:11:37
Wie wäre es mit einem Bluetooth Low Energy Tag fürs Schlüsselbund?
Da man den Schlüssel beim Verlassen und Betreten des Hauses immer dabei hat, sollte es eine zuverlässige Methode sein. Jetzt man nur noch sicherstellen, dass man die komplette Wohnung mit Bluetooth abdecken kann, oder man legt den Schlüssel an einem dafür vorgesehenen Platz ab (bei mir direkt im Eingangsbereich).

Gruß,
Gero
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: The-Holgi am 06 Dezember 2013, 12:29:53
Hallo,
ich hätte da auch noch eine Idee.
Wenn sowieso Max Komponenten benutzt werden bietet sich der Max Fensterkontakt an.
Man könnte ihn am Schlüsselbrett plazieren und am Schlüsselbund einen Magneten. Beim Aufhängen des Schlüsselbundes wird der Schalter dann geschlossen.
Die Kontakte gibt es für 14€ als Bausatz Magnete könnte man irgendwelche kleinen Neodynmagnete benutzen.

Gruß Holgi
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ritchie am 06 Dezember 2013, 12:47:46
Hi,

die Sache mit dem Schlüsselbund hat den Hacken, das wenn man
in den Keller, in den Garten oder nur zur Mülltonne geht,
erkennt das System, das plötzlich niemand mehr zuhause ist.
(o.k. Watchdog könnte das abschwächen).

Durch das ständige kommen und gehen, wird dann auch entsprechend viel
Funktraffic erzeugt (1% Regelung), welche bei einer größeren Anzahl von Sensoren/Aktoren
nicht vergessen werden darf.

Die Sache mit dem Fensterkontakt scheint mir jedoch eine Variante, welche man
evtl. weiter verfolgen könnte.

Derzeit habe ich den Taster installiert und bis jetzt wurde er angenommen.

Der Taster hat nur den Hacken, das man an dem Taster selber nicht erkennen kann
welche Mode in Betrieb ist. (eco oder auto).

Hier überlege ich noch eine Statusanzeige (we are home), evtl. mit dem Funk Bausatz-Schalter auf Batterie Basis, um ein
kleine LED Leuchte anzusteueren).

Gruss R.
I


Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: gero am 06 Dezember 2013, 13:01:17
Bei den MAX-Fensterkontakten muß der Magnet aber ziemlich nah am Kontakt liegen, damit er erkannt wird. Einfach nur Schlüsselbund ablegen, fällt damit aus.
Dieses Problem hat man bei den Bluetooth-Tags nicht. Ansonsten dürften bei Lösungen relativ gelichwertig sein.

Zur Zeit habe ich auch den MAX-Eco Taster zur Anweisenheitskontrolle im Einsatz. Eine Statusanzeige fehlt mir auch. Aber nur um den Status anzuzeigen, direkt wieder einen neuen Funkempfänger zu nehmen, sehe ich nicht so ganz ein. Ich muß den Taster mal aufmachen und über eine einfachere Lösung nachdenken.

Gruß,
Gero
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ChrisW am 06 Dezember 2013, 13:03:32
Nach 1 Jahr hin und her bin ich bei tasker und andfhem hängen geblieben klapp super zuverlässig ;)
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: gero am 06 Dezember 2013, 13:18:57
Bei näheren Überlegungen komme ich zu dem Schluß, dass ein stabile und automatische Anwesenheitserkennung nicht möglich ist. Die Taster-Lösung ist die einfachste und zuverlässigste Lösung.
Es gibt immer wieder Situationen, in denen eine automatische Erkennung falsch liegt.
Z.B.:
- Ich habe Besuch, muß aber die Wohnung für einige Stunden verlassen und lasse den Besuch alleine zu hause.
- Ich verlasse die Wohnung nur kurz und möchte nicht das Haus "herunterfahren".
- ...

Entweder kombiniert man einen Taster und ein automatisches System, um ggfls. die Automatik abzuschalten, oder man bleibt einfach beim Taster.

Gruß,
Gero
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: fiedel am 06 Dezember 2013, 17:10:30
ZitatHier überlege ich noch eine Statusanzeige (we are home), evtl. mit dem Funk Bausatz-Schalter auf Batterie Basis, um ein
kleine LED Leuchte anzusteueren).

Bei uns gibt es eine gesprochene Stausmeldung per Lautsprecher, wenn einer der Status- Taster gedrückt wird, aber nur wenn sich der Status dadurch ändert. Außerdem ist der Home- Taster mit der Zirkulationspumpe verknüpft - wenn man nach Hause kommt, möchte man sich meist die Hände waschen oder duschen. Wenn dann das Wasser im Speicher zu sehr abgekühlt ist (wird nur morgens 1 Mal aufgeheizt), sagt das System auch gleich Bescheid.
Bis jetzt mache ich das mit entsprechenden MP3s, die ich an madplay schicke. Zukunftsmusik wäre dann das Ganze per Text to Speech zu lösen und nur die Meldungen als Text abzusetzen. Sowas hat hier auch schon jemand gemacht. Aber so hübsche Navi- like- Stimmen hab ich da im Open Source- Bereich bis jetzt noch nicht gefunden.

Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Matscher am 10 Dezember 2013, 15:47:15
Wie wäre es mit einem Riegelschaltkontakt (zum Beispiel http://www.gira.de/gebaeudetechnik/produkte/sicherheit/alarmsysteme/sensoren/alarmsystem-sensoren-riegelschaltkontakt.html) und diesen mit einem HMS100 TFK oder vergleichbares kombiniert. Sobald abgeschlossen wird, ist man nicht da. Nachteil der mir gerade so beim tippen einfällt, ist das man von Innen nicht mehr abschließen sollte. Es sei denn man kann den Schaltpunkt auf die letzte Schließstufe stellen.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Rince am 15 Dezember 2013, 07:45:34
An alle die hier über Frauen lästern:
Macht mit ihnen mal das, wozu die Evolution Männlein und Weiblein erfunden hat.  ;D

DANN habt ihr ein echtes Problem bei der Anwesenheitserkennung  :-\
Jedenfalls so 4 bis 5 Jahre später.

Vorschulkinder gehen ohne Wissen der Eltern durchaus in den Garten zum spielen raus, aber  haben kein Handy.

Ich bastle hier noch an einer Lösung. Aber automatisch ist da nix.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: fiedel am 15 Dezember 2013, 08:28:59
Ich bastle hier noch an einer Lösung. Aber automatisch ist da nix.

... Chip implantieren...  ;)
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 15 Dezember 2013, 19:27:39
Akustik-Sensor. Wenns ruhig ist, sind die Termiten weg. :-)
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Rince am 16 Dezember 2013, 06:31:39
Das mit der Lautstärke ist gar keine dumme Idee.
Wenn man noch Presence von den PCs und den Tabs nimmt (da ist wer da, aber macht keinen Lärm), währe das für viele Fälle, abgesehen Nachts, schon ziemlich brauchbar.  :)
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ritchie am 16 Dezember 2013, 18:35:20
Na,

wie wären es den mit Infrarot Wärmesensoren oder Radarsensoren. 8)

Gruss R.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Frank Hell am 16 Dezember 2013, 18:58:40
Festzustellen, dass JEMAND da ist, ist an sich nicht schwer (Präsenzmelder) - festzustellen, dass genau JEMAND BESTIMMTES da ist: Dagegen sehr! :)
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 17 Dezember 2013, 15:34:34
Ich habe wegen selbem Problem nochmal nachgedacht.

Jede Person sollte einen eigenen Schalter im Korridor bekommen.
Wenn jemand kommt oder geht, muss er seinen Schalter drücken.
Da das keiner fehlerfrei kann, sollte die Wohnungstür mit einem Fensterkontakt versehen werden, der nur die Aufgabe hat, Bei Türöffnung zu piepsen. Das erinnert garantiert an das Drücken des Schalters.

Damit ist natürlich nicht zu 100 Prozent alles sicher, aber wenn e3s dann nicht funktioniert, dann sind entweder die Kinder noch zu klein, also zu undiszipliniert oder sie kommen nicht ran (LOL) oder jemand hat keine Lust oder Alzheimer.

Fragt sich nun nur noch, wie kann man einen kleinen Piepser erzeugen, ohne gleich eine HIFI-Anlage an die Tür zu stellen.  8)
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ritchie am 17 Dezember 2013, 19:03:58
Hallo Zusammen,

ich kann nur soviel bereits von diesem Schalter sagen, das er

- keine Darstellung über seinen Status am Schalter darstellt.
- die Beschriftung angepasst werden muss (auto/eco ist nicht wirklich gut)
- Man schnell falsch gedrückt hat, wenn es dunkel ist, oder man nicht genau hinschaut

Aber er scheint für mich die einizige Lösung derzeit zu sein.
An dem Status will ich mir evtl. noch was ein fallen lassen.

So soll in Kürze die neue Firmware von ListenLive.nl fertig sein.

Hier kann dann eine Nachricht auf dem Display ausgegeben werden.
Da dachte ich dann an den Status und das Radio für einen 5 Minuten einschalten,
wenn man der erste in der Wohnung ist.

Der letzte in der Wohnung ist da schon was schwieriger, da ich die Kommandos zum Radio
evtl. nicht so schnell hin bekomme, bevor man den Raum/Wohung verlassen hat.

Gruss R.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: s.noller am 22 Dezember 2013, 15:38:10
Darf ich dazu mal eine (Anfänger-)Frage stellen? Wie realisiert ihr denn die Schaltung bei Abwesenheit? Über ein notify? Aktiviert der Schalter eine Variable (wie $we), die man dann überall bei at usw. auswerten muss (falls ja - wie geht das?)? Oder gibts ne elegantere Lösung?
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: tagedieb am 22 Dezember 2013, 18:03:07
Hallo und guten abend

ich habe gerade schmunzelnd dieses Thema gelesen  :D

wie wäre es denn mit einem Bewegungsmelder vor der Tür und einem hinter der Tür zuzügl. einem Türkontakt?
Das senden erfolgt in verschiedener Reihenfolge, es braucht niemand ein Schalter drücken, ist für Kleinkinder und Handylose geeignet!

Gruss Tagedieb
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 22 Dezember 2013, 19:11:52
Das klappt nicht, wenn mehrere Personen fast gleichzeitig durch die Tür gehen.
Man könnte aber eine doppelte Lichtschranke verwenden, da man damit die Richtung feststellen kann. Die sind aber leider teuer.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Frank Hell am 22 Dezember 2013, 19:32:44
Man mach einfach einen individuellen RFID-Tag in die Schuhe eines jeden Hausbewohners rein. Schuhe da = Person da. Niemand geht ja wohl ohne Schuhe aus dem Haus, oder? ;)
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: tagedieb am 22 Dezember 2013, 19:49:54
hallo noch einmal

Lichtschranke ist eine gute Idee

http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=lichtschranke&log=internal

mit etwas Geschick - bezahlbar

Gruss Tagedieb


Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 22 Dezember 2013, 21:22:13
Das sind dann aber auch die Kosten mal 2, weil man ja 2 Sender und 2 Empfänger braucht. Also rund 65 Euro. Und ich hab leider zwei linke Hände.

Das mit den Schuhen funktioniert nicht, da jeder RFID ausgelesen werden muss. Wo soll also der Empfänger hin?

Die einzige Lösung, die praktikabel ist, scheint momentan wirklich nur die Lichtschranke zu sein. Möglichst eine Reflexions-LS, dann spart man den Aufwand für den Empfänger.

Vielleicht könnte man ja planen, das Ding in Kleinstserie zu bauen und hier an die interessierten Käufer zu verkaufen. Da könnte sich ein Bastel-Genie gut was verdienen. Das scheint ja eine Marktlücke zu sein. Ich melde mich als Kunde schonmal an. Taugt auch zur Überwachung innerhalb der Wohnung an jeder Tür, wo man es will.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Starkstrombastler am 22 Dezember 2013, 22:26:35
Hallo,

die Kombination Schlüsselschalter und Bewegungsmelder kommt mit einem Bewegungsmelder aus. Dieser wird auf der Innenseite montiert.
Fall a) alle Bewohner verlassen das Haus. Die Tür wird verschlossen, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt wird der Bewegungsmelder (innen) abgefragt = keine Bewegung. Ergebnis: Bewohner abwesend
Fall b) die Tür wird von innen abgesperrt, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt gibt es aber innen Bewegung: Bewohner anwesend.

Voraussetzung für die Lösung ist, dass der Bewegungsmelder erst nach dem Schließen der Tür ausgewertet wird.

Hat da jemand eine Idee?
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 22 Dezember 2013, 23:15:36
Was ist aber, wenn du mit deiner Frau zusammen raus gehst, oder mit dem Kind? Dann wird nur einer gezählt. Der Letzte in der Wohnung erfriert im dunklen Zimmer. LOL
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Frank Hell am 23 Dezember 2013, 09:34:10
Zitat von: Invers am 22 Dezember 2013, 21:22:13
Das mit den Schuhen funktioniert nicht, da jeder RFID ausgelesen werden muss. Wo soll also der Empfänger hin?

Warum sollte das nicht funktionieren? Der RFID-Empfänger/-Leser befindet sich dort, wo man meist seine Straßenschuhe gehen die Hausschuhe tauscht (z.B.: Flur, Schuh-Schrank, etc.). In einem bestimmten Intervall (vielleicht ca. 1-3 Minuten) wird abgefragt, ob die Schuhe/RFID-Tag vorhanden sind. Schuhe weg = Person abwesend!

Keine Schalter, keine Bewegungsmelder, also vollautomatisch!
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 23 Dezember 2013, 09:49:26
Theoretisch ein guter Plan. Aber von meiner Frau zum Beispiel stehen immer 3 Paar Schuhe rum, weil die Damen nicht immer genau wissen was sie wollen und auch kurzfristig umdisponieren. Da klappt das nicht so gut.
Ein weiteres Szenario wäre Besuch, der übers WE bleibt. Der könnte ja theoretisch auch in der Wohnung alleine bleiben.
Und man müsste zusätzlich noch alle Schuhe, die sich im Haus befinden, mit einem Chip ausrüsten.
Geht natürlich alles. ist aber schwer einzuhalten und durchzuführen, denke ich.
Was ist mit den Kindern? Falls du 3 hast und musst denen und dir die Schuhe anziehen, dann könnten 2 Minuten auch knapp werden.  Kann man natürlich die Zeit verlängern. Und welchen Leser nimmt man, der weit genug reicht?
Ich denke, die Lichtschranke ist der einfachste Weg. Kommt draussen vor die Tür dran und zählt in welche Richtung wer rein oder raus geht Technisch nicht besonders aufwändig. Halt leider nur nicht billig.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Frank Hell am 23 Dezember 2013, 12:52:33
RFID-Tags kosten rund 3 EUR. Bei diesen Kosten könnte man den gesamten Schuh-Bestand binnen weniger Stunden etikettieren. Es sollte ausreichen jeweils nur einen Schuh des Paars auszustatten. In der Regel sind eh nur wenige Schuhpaare in einer Saison in Benutzung (4-5?).

Klar, Sonder-Situationen sind immer denkbar: Besuch alleine im Haus, Katze für einen kurzen Stadtbummel alleine im Haus, oder Ähnliches. Diese muss man dann über das Smartphone/Visu abdecken.

Egal wie viele Kinder man hat - das Prinzip ist immer gleich: RFID-Leser unter der Fussmatte --> Person läuft drüber --> Chip wird detektiert --> Sind diese eben detektierten Schuhe (binnen weniger Minuten) nicht an der Wechselstation (Schuhschrank)? ==> Person ist abwesend ==> Sind alle Personen abwesend? ==> Haus abschalten

Bei der Lichtschranke hat man immer die äußeren Einflüsse: Ein Ball des Nachbarsjungen fliegt (versehtlich) in die Schranke während die Tür offen ist, der Postbote/Paketbote kommt, man geht nur schnell etwas aus dem Auto/Garage holen oder kurz in den Garten um Kräuter zu holen, usw... Jedesmal detektiert die Schranke Bewegungen, die eigentlich mit der Anwesenheit/Abwesenheit nichts zu tun haben.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 23 Dezember 2013, 17:29:45
Klar. Alle Systeme haben leider Vor- und Nachteile. Darum ist das ja so schwierig. RFID ist vielleicht die bessere Lösung für Haus und Garten, Lichtschranke ist eher die Lösung für eine Wohnung. Einen Schalter für Nichtbeachtung müsste man wohl bei jedem System vorsehen. Man muss immer mal sein eigenes System übergehen können.
RFID hat den bestechenden Vorteil, dass man sehen kann, wer geht. Nutzt man auch Hausschuhe, könnte man das sogar pro Zimmer feststellen. Vorausgesetzt natürlich, jeder latscht auch auf die Fussmatte. Wenn allerdings damit Annehmlichkeiten der Bewohner einhergehen, achtet bestimmt jeder von selber drauf. Hat noch den Nebeneffekt, dass Mutti nicht immer brüllen muss: Zieht euch die Hausschuhe an" oder "Tretet die Füsse ab".
Muss man nur noch klären, welche Hardware konkret infrage kommt.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Rince am 24 Dezember 2013, 11:20:42
RFID Tokens, hm, vielleicht als Kette oder als Ring, vielleicht zum Anstecken.
Die Frage ist, ob man sich echt mit derart vielen Lesegeräten umgeben will. Elektrosmog als Stichwort.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Gigafix am 28 Dezember 2013, 23:00:40
Hallo Zusammen

Ich finde den Lösungsansatz von Starkstrombastler am einfachsten und sichersten....

Zitat von: Starkstrombastler am 22 Dezember 2013, 22:26:35
Hallo,

die Kombination Schlüsselschalter und Bewegungsmelder kommt mit einem Bewegungsmelder aus. Dieser wird auf der Innenseite montiert.
Fall a) alle Bewohner verlassen das Haus. Die Tür wird verschlossen, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt wird der Bewegungsmelder (innen) abgefragt = keine Bewegung. Ergebnis: Bewohner abwesend
Fall b) die Tür wird von innen abgesperrt, Schlüsselschalter meldet "zu". Jetzt gibt es aber innen Bewegung: Bewohner anwesend.

Voraussetzung für die Lösung ist, dass der Bewegungsmelder erst nach dem Schließen der Tür ausgewertet wird.

Hat da jemand eine Idee?

Natürlich sollte hier niemand absichtlich eingeschlossen werden. Aber wenn der Bewegungsmelder zuverlässig funktioniert und man immer abschließt, wenn man Haus oder Wohnung verlässt ist das doch in jedem Fall immer die Erkennung gewährleistet, egal wie viele Personen hier ein und aus gehen - es sei denn man hat ein Haustier, das vom Bewegungsmelder innen erkannt wird...
Prinzipiell reichen hier aber 2 Sensoren, und es muß niemand an irgendwas denken, auch ein Accuproblem am Smartphone ist hier keine Störquelle. Selbst Besucher werden korrekt erkannt wenn sie keine Schuhe mit RFID haben...

Ich finde dies ist eine einfache und vor allem praktikable Lösung.

Viele Grüsse von
Gigafix
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Invers am 28 Dezember 2013, 23:42:04
Ich denke, das funktioniert nicht richtig.
Szenario Beispiel:
Meine Frau geht zur Arbeit und schliesst a. Ergebnis abgeschlossen, keine Bewegung, Haus aus.
Ich bin aber z.B. zu Hause im Bett. Da darf das Haus ja nicht aus sein.
Ich glaube, die Methode mit Türkontakt, Taster und Warnton ist immer noch am zuverlässigsten. Und selbst da sehe ich noch Probleme.
Da braucht man wohl ein Profisystem, welches über Kameras erkennt, ob und wer zu Hause ist oder geht. Das hilft uns hier aber leider nicht weiter.

Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: fhainz am 29 Dezember 2013, 11:45:47
Hallo!

Kennt ihr das Jawbone UP Armband? (Jawbone UP (https://jawbone.com/up) | Review (http://www.iphone-ticker.de/review-jawbone-up-fitnessarmband-schlafwachter-und-wecker-video-47359/)) Dafür gibts auch eine API (https://jawbone.com/up/developer/). Wenn man dafür ein Modul schreiben würde könnte man damit sicher die Anwesenheit und sogar Schlafphasen, Bewegungen, Cardio Sachen, etc. via JSON auswerten. (Siehe hier (https://jawbone.com/up/developer/endpoints)))

Ist sicher ne feine Sache.


Grüße
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: rudolfkoenig am 29 Dezember 2013, 12:27:54
Wenn ich es richtig lese, ist das Ding nicht mit Funk ausgestattet, wuesste also nicht, wie man es fuer Anwesenheitserkennung einsetzen sollte.

Es gab mal von TI eine Uhr mit CC1101+separater USB-Sender (fuer 50EUR!), damit haette man so eine Funktion auch realisieren koennen. busware hat auch fuer den gleichen Zweck mit Schluesselanhaenger experimentiert: mit FS20 hat die Batterie nicht lange gehalten, die EnOcean Variante gab es mWn fuer 100 Euro zu kaufen.

Btw. meine Meinung zum Thema: Automatische Abwesenheitserkennung, um daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen (Alarm an, Heizung/Licht aus, etc) ist viel zu fehlertraechtig, es faengt schon mit der genauen Definition von abwesend an. Automatische Anwesenheitserkennung (nicht unbedingt das Gegenteil) mag fuer manche Szenarien klappen, ist aber fuer meine Beduerfnisse zu traege. Schalter an der Tuer, um beides manuell zu signalisieren, ist einfach, klar und schnell.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: fhainz am 29 Dezember 2013, 12:36:18
Zitat von: rudolfkoenig am 29 Dezember 2013, 12:27:54
Wenn ich es richtig lese, ist das Ding nicht mit Funk ausgestattet, wuesste also nicht, wie man es fuer Anwesenheitserkennung einsetzen sollte.

Stimmt, ich hab den Jawbone mit dem FitBit Flex (http://www.fitbit.com/de/flex) verwechselt. Dieser synchronisiert mit Mac/Windows/Smartphones. Hab das anders in Erinnerung gehabt.. ist wohl doch nicht zur Anwesenheitserkennung anwendbar.

Grüße
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: justme1968 am 29 Dezember 2013, 14:00:46
die Uhr gibt es immer noch. auch immer mal wieder zum sonderpreis. inzwischen gibt es auch eine firmware die SWAP spricht und direkt mit dem panstamp modul gehen sollte.

ich hab die uhr seit wochen hier liegen und bin noch nicht dazu gekommen.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: AlexS am 07 März 2014, 10:59:01
Hallo.

Nur nebenbei :-)
Das "alte" Jawbone UP hat in der Tat keinen Funk. (Hab ich seit über einem Jahr im Einsatz)

Der Nachfolger. Genannt Up24 hat sehr wohl Bluetooth. (4.0 wenn ich mich nicht irre)

Ich finde die Idee das mit einzubeziehen (nicht unbedingt als ab/anwesenheitskontrolle) ziemlich interessant.
Kommen doch immer mehr solcher Fitness Gadgets mit Funk auf den Markt.

VG Alex
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: lukasbastelpeter am 13 Januar 2015, 12:50:15
Hier! Langsam wird's spannend, würde gerne mithilfe des Jawbones das gotosleep und asleep des Roommate-Moduls füttern...
Ist da schon jemand weiter?

Sorry für das "Totengraben" :D
Ich eröffne auch ein neuen Thread wollte nur alle von hier "abholen" :D

http://forum.fhem.de/index.php/topic,32065.0.html <- der neue Thread
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: noanda am 14 Januar 2015, 12:16:47
Gehe hier mal auf das Urspüngliche zurück.

Bei uns geht es über die Handys ganz gut. Nur das Apfel Telefon von meiner Farau will nicht.
Habe das in den griff bekommen in dem ich es über einen NFC-Chip am Schlüsselbund und einen NFC-USB Stick unter dem Schlüsselbund gebastelt habe.

Geht sehr gut, solange keine 3 Schlüssel zwischen Stick und Tag sind. Ein wenig gefummel war das ganzen schon aber läuft sehr sauber.

Wer Info braucht kann sich melden.

Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: bugster_de am 14 Januar 2015, 13:10:45
Hi,

http://forum.fhem.de/index.php/topic,17585.msg115686.html#msg115686 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17585.msg115686.html#msg115686)

Ich habe vor geraumer Zeit mal ein Presence Modul erstellt, welches auf der Fritzbox läuft und die verschiedenen Devices sehr sicher erkennt. Das läuft bei mir jetzt seit mehr als einem Jahr stabil und sehr zufriedenstellend.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 18:02:05
Also ich habe folgende Konstruktion
Das läuft bei mir seit Wochen astrein, sowohl die Anwesenheitserkennung als auch der Neustart der Fritzbox ohne nachzudenken inklusive Firmware Update Fritzbox.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: michaeljk am 05 Februar 2015, 22:58:53
Ich suche in der Sache auch noch eine praktikable Lösung. Alles was auf Funk basiert (Bluetooth, WLAN, ...) scheidet aber sofort aus. Warum? Wir haben hier ein Haus mit mehreren Stockwerken und zwei separaten Eingängen. Somit werden die Funkwellen auch zwischen den Stockwerken erfasst, ich kann also nur noch feststellen, wer im gesamten Haus anwesend/abwesend ist (sofern das Handy mitgenommen wurde), aber nicht mehr lokalisieren wo genau :(

Am besten gefällt mir noch immer ein digitales Schlüsselbrett, in der Art wie folgendes basierend auf 1-Wire Buttons:
http://knx-user-forum.de/special/Digitales%20Schluesselbrett%20mit%201-Wire%20iButtons/

Der Schlüssel wird immer mitgenommen, ein Handy vergisst die Frau manchmal. Ein Schlüsselbrett pro Eingang und schon kann man den Bereich des Hauses lokalisieren und weiss auch, welche Person sich dort befindet oder wer abwesend ist. Mein Gedanke war hierfür einen Holzkasten Aufputz zu befestigen, in welchem die Elektronik untergebracht wird. Dazu eine schicke Front-Abdeckung aus Glas mit den magnetischen Kontaktiereinrichtungen. An jeden Schlüsselbund einen iButton DS1990 mit Halter und Magnetring. Ich bräuchte allerdings eine funkbasierte Lösung - ist es möglich den 1-Wire Bus der Schlüsselkontakte z.B. an einen Raspberry Pi anzubinden? Dann könnte dieser den Status per Funk automatisch an FHEM übermitteln.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Otto123 am 06 Februar 2015, 15:09:45
Zitat von: michaeljk am 05 Februar 2015, 22:58:53
ist es möglich den 1-Wire Bus der Schlüsselkontakte z.B. an einen Raspberry Pi anzubinden? Dann könnte dieser den Status per Funk automatisch an FHEM übermitteln.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire

Also ich würde den 1wire per Wire :) an die Himbeere schalten und die Himbeere hat Funk.
Es gibt aber auch Lösungen mit Arduino, da musst Du mal schauen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: rogseut am 11 Februar 2015, 20:27:18
Wie wäre es mit was ähnlichem wie das.

http://www.kerafactum.com/bilder/produkte/gross/20221.jpg

Dahinter ein bischen Elektronik (Arduino mit WLAN) an FHEM angebunden.
Damit liesen sich verschiede Situationen darstellen.

Urlaub
länger abwesend
kurz abwesend
auf der Arbeit
anwesend
usw.



Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: rogseut am 11 Februar 2015, 21:25:47
Noch eine Idee.

Wie wäre es denn damit?

1.
Jeder hat doch alte kleine USB Sticks oder Flashkarten. Wieso nicht diese nutzen.
Einen alten USB HUB auf das Schlüsselbrett stellen und dort die Sticks die am Schlüsselbund hängen mit einer "Schlüsseldatei" anstöpseln.
FHEM erkennt an Hand welche "Schlüsseldatei" vorhanden sind, welche Personen anwesend sind.

2.
Trittsensoren unter der Türmatte aussen und innen plus Türkontakt.

3.
eigenes Schlüsselbrett design. In ein dickeres Brett einfach 6,35mm Klinkenbuchsen rein und am besten auch noch die Elektronik rein (Arduino mit WLAN). Dann an jeden Schlüssel einen Klinkenstecker ran mit verschieden Widerständen ausgestattet. Somit kann die Elektronik auswerten welcher Schlüssel fehlt.

4.
Das beste Ergebniss wird woll eine Kombilösung aus mehreren Verfahren sein.
Dann kommt es nur noch darauf an wie "schlau" man alles miteinander verknüpft.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: michaeljk am 11 Februar 2015, 23:11:59
Zitat von: rogseut am 11 Februar 2015, 21:25:47
Jeder hat doch alte kleine USB Sticks oder Flashkarten. Wieso nicht diese nutzen.
Einen alten USB HUB auf das Schlüsselbrett stellen und dort die Sticks die am Schlüsselbund hängen mit einer "Schlüsseldatei" anstöpseln.
FHEM erkennt an Hand welche "Schlüsseldatei" vorhanden sind, welche Personen anwesend sind.

Eine gute Idee, das geht dann wohl in diese Richtung:
https://be8eu.wordpress.com/2010/02/16/wirklich-ausgefallene-kreative-usb-sticks/usb-schluesselbrett/

Ich habe allerdings die Befürchtung, dass die USB-Sticks das ganze nicht sehr lange durchhalten werden (je nach schwere des Schlüsselbundes natürlich) ;) Magnete gefallen mir allgemein am besten, da man die nicht verkehrt herum anstöpseln kann, sie halten gut an der Wand und auch das dranklemmen geht fast von alleine.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Lling am 24 Juli 2015, 07:43:28
Ich klink mich hier mal kurz ein. Ich möchte ein Anwesendheitserkennung machen, die mir einmal eine Nachricht schickt, sobald sich der Status ändert. Irgendwie klappts mit meinem Notify aber noch nicht so richtig und ich weiß nicht wodran es noch liegen könnte.

####Anwesendheitsmeldung_Papa#####
define PapaIphone PRESENCE lan-ping 192.168.178.40 10 60
attr PapaIphone icon it_smartphone
attr PapaIphone room Haus

#Papa definieren
define Papa dummy
attr Papa event-on-change-reading presence
attr Papa room Haus

#Papa auf on setzen bei Anwesenheit
define PapaOn notify PapaIphone:present { fhem ("set Papa on setstate watchdogPapaIphoneAbwesend defined") if (Value("Papa") ne "on") }
attr PapaOn room Haus

#Nachricht wenn Papa zuhause ist
define PapaNachricht notify Papa.* { if ($EVENT eq "on") { fhem ("set WhatsApp send 4915154######## Papa ist zuhause.") } }
attr PapaNachricht room Haus

#Papa auf off setzen nach 3 Min Abwesenheit
#define watchdogPapaWlanAbwesend watchdog PapaIphone:absent 00:03 PapaIphone:present set Papa off
#attr watchdogPapaWlanAbwesend room Haus
 

Die Grundlage für die Anwesendheitserkennung hatte ich aus meintechblog übernommen.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Otto123 am 24 Juli 2015, 11:03:28
Zitat von: Lling am 24 Juli 2015, 07:43:28
####Anwesendheitsmeldung_Papa#####
attr Papa event-on-change-reading presence
[/quote]
Das Attribute halte ich für falsch bzw. überflüssig. wenn schon dann "state".

[code]
#Nachricht wenn Papa zuhause ist
define PapaNachricht notify Papa.* { if ($EVENT eq "on") { fhem ("set WhatsApp send 4915154######## Papa ist zuhause.") } }

Würde ich so machen:
define PapaNachricht notify Papa:on set WhatsApp send 4915154######## Papa ist zuhause.

Gruß Otto
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Lling am 24 Juli 2015, 13:32:17
Ok danke....werds mal testen.

Edit: Besten Danke. Funktioniert super.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: ChrisW am 30 Oktober 2015, 08:18:38
Hmm also ich hatte auch immer Probleme mit WLAN und dieser Ping / Fritzbox Überwachung.

Habe es nun zu meiner zufriedenheit gelöst.

Tasker Prüft bei änderung meines WLans ob er mit meinenen Zuhausewlan verbunden ist setzt dann nach 2 wiederhohlungen a 1 minute über andfhem den present status.
Zusätzlich wird diese alle X minuten wiederhohlt. Traffic ist sehr gering.
Beim verlassen des Wlan setzt er absent.

Klappt seit 1 jahr wunderbar ;)
Nachteil man muss mit Tasker etwas rumbasteln ist dann aber zuverlässig .. Auch wenn Handy Akku leer ist ;) Da es so keinen weiteren Status gibt bleibt er im letzten Status.
Titel: Antw:Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...
Beitrag von: Trebor5 am 30 Oktober 2015, 12:18:31
Hallo ,

ich habe das so gelöst .

CSL - USB micro Bluetooth-Adapter V4.0 | Class 4.0 Technologie | neuester Standard | Plug & Play | Windows 10 fähig
Gigaset G-tag Bluetooth Schlüsselfinder/Ortungsgerät (Bluetooth 4.0) schwarz

Funktioniert einwandfrei und ich werde jeden Tag schön begrüsst.

################ ANWESENHEITSERKENNUNG '######################

#http://forum.fhem.de/index.php?topic=28753.255

define Robert_ist PRESENCE shellscript "sudo /opt/fhem/blescan.pl xx:xx:xx:xx:xx:xx 10" 45 45
attr Robert_ist comment Wenn mal nichts geht dann unter Putty das ausführen . /etc/init.d/bluetooth restart\
Damit startet man das Bluetooth neu\
\
http://forum.fhem.de/index.php?topic=28753.255\
GTAG ADRESSE  ROBERT xx:xx:xx:xx:xx:xx
attr Robert_ist event-on-change-reading .*
attr Robert_ist eventMap present:Zuhause absent:nicht_zu_Hause
attr Robert_ist group Bewohner
attr Robert_ist room Bewohner

define Begruessung_Robert notify Robert_ist:Zuhause {BegruessungRobert}
attr Begruessung_Robert room CUL_HM

#######Zufallsbegruessung############################
## Das in die 99_my_utils reinschreiben##############

sub
BegruessungRobert
{
my $zufallszahl;
$zufallszahl=int(rand(12));
if ($zufallszahl == 0) {fhem ("set MyTTS tts Hallo")}
elsif ($zufallszahl == 1) {fhem ("set MyTTS tts Hey.")}
elsif ($zufallszahl == 2) {fhem ("set MyTTS tts Willkommen.")}
elsif ($zufallszahl == 3) {fhem ("set MyTTS tts Wie gehts?")}
elsif ($zufallszahl == 4) {fhem ("set MyTTS tts Schön dich zu sehen.")}
elsif ($zufallszahl == 5) {fhem ("set MyTTS tts Wieder zurück?")}
elsif ($zufallszahl == 6) {fhem ("set MyTTS tts Wie war Dein Tag?")}
elsif ($zufallszahl == 7) {fhem ("set MyTTS tts Jetzt am besten eine schöne #Tasse Kaffee.")}
elsif ($zufallszahl == 8) {fhem ("set MyTTS tts Endlich die Beine #hochlegen.")}
elsif ($zufallszahl == 9) {fhem ("set MyTTS tts Zu Hause ists doch am #schönsten.")}
elsif ($zufallszahl == 10) {fhem ("set MyTTS tts Freue mich dich zu sehen.")}
elsif ($zufallszahl == 11) {fhem ("set MyTTS tts Hi.")}
elsif ($zufallszahl == 12) {fhem ("set MyTTS tts Hier ist deine Hausnutte.")}
}