FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Florian_S am 03 Dezember 2013, 22:30:02

Titel: DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Florian_S am 03 Dezember 2013, 22:30:02
Hallo,
also ich bin total verzweifelt!!! :'(

Ich bauen mir nun seit dem 2.11.2013 mein Homematic System auf. Seit dem haben wir massive Störungen in unserer DSL Leitung.
Nachdem wir nun 8 mal einen Techniker vor Ort hatten und keine Fehler gefunden wurden war nun die Bundesnetzagentur mit diversen Messwagen vor Ort nach langer Zeit kamen diese zu dem Ergebnis, dass es starke Funkstöreinflüsse in der DSL Leitung gibt die aus unserer Wohnung ausstrahlen. Nach weiteren Nachforschungen würde mein Raspberry Pi mit angeschlossenem HM-CFG-USB als Übeltäter enttarnt. Ich wollte es erst Nicht war haben aber musste leider feststellen das sobald der Raspberry pi bzw der HM-CFG-USB Dongle getrennt wird die störungen verschwinden und die Leitungswerte sich um ein vielfaches verbessern.

Nun frage ich mich ob jemand von euch schonmal was davon gehört bzw schon selbst erlebt hat?
Und ob vllt jemand eine Erklären dafür hat?
Könnte es an einem Defekt der Hardware liegen?

Fakt ist sobald mein System läuft treten bei mir und bei ALLEN Häusen im direkten Umfeld diese Störungen auf!

Ich möchte wirklich nicht mein gesamtes System abschaffen :-(

P.S. Ich benutze eine Fritz!box 7270 und die Einflüsse machen sich SOFORT das System läuft im Modem bei den den Leitungsfehler ES,SES,FEC,CRC bemerkbar.

Liebe Grüße
Flo
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: marc2 am 03 Dezember 2013, 23:33:48
Moin !

Also ich hatte es durchaus schon, dass ein defekter Aktor die gesamte HM-Kommunikation im Haus zum
Stillstand gebracht, aber auch wirklich nur HM, selbst MAX (auch auf 868 MHz) war nicht betroffen. Störungen
bei DSL wären nicht nachvollziehbar. Die DSL Trägerfrequenzen liegen im KHz Bereich und damit weit
vom HM-Spektrum entfernt. Selbst VDSL2 geht nur bis 30MHz und ist damit ebenfalls weit entfernt.

Wenn überhaupt könnte ich mir Störungen bei LTE vorstellen, da der genutzte Frequenzbereich im 800MHz
Band bei der Telekom bis 862 MHz reicht (siehe auch http://www.elv.de/nicht-lte-stoerfest.html). Dies dann
aber auch nur sporadisch, da der HM-CFG-USB nicht durchgängig sendet, sondern maximal 36 Sekunden
pro Stunde. Wenn Du aber wirklich über DSL oder VDSL sprichst, muss Dein Raspi oder Dein HM-CFG-USB
defekt sein.

In meinem Fall steckt der HM-CFG-USB sogar in der 7390. DSL Störungen: Null

Gruß, Marc
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Rohan am 04 Dezember 2013, 08:18:12
Hallo Florian,

kann ja durchaus sein, dass RasPi und HM-USB zusammen die Störquelle bilden. Ich würde aber zunächst einmal versuchen, wer von den beiden denn einzeln der Störenfried ist.

Zudem: benutzt du Powerline-Adapter oder wie ist der RasPi mit deinem Netz verbunden? Ich frage, weil es nämlich auch PL-Adapter gibt, die Störungen verursachen können.

Zitat... Fakt ist sobald mein System läuft treten bei mir und bei ALLEN Häusen im direkten Umfeld diese Störungen auf!

"diese Störungen" == DSL oder LTE oder doch andere?

Ist dein "direktes Umfeld" dichte oder eher lockere Wohnbebauung (also mit Freiflächen zwischen den einzelnen Häusern)?

Gruß
Thomas
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: volschin am 04 Dezember 2013, 09:49:36
Ich kann Marc nur bestätigen, bei mir direkt an der Fritzbox mit VDSL50 gibt es NULL Probleme.

Gruß,
Veit
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: betateilchen am 04 Dezember 2013, 13:15:02
Nimm mal ein anderes Netzteil für Deinen Raspberry. Vor allen Dingen: Keine weiteren Geräte gleichzeitig aus diesem Netzteil versorgen!
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Florian_S am 04 Dezember 2013, 14:55:54
Hey,
Also mit "diese Störungen" meine ich das sämtliche VDSL Anschlüsse gestört sind.
Mein Umfeld bildet sich aus unserem Haus (3 Anschlüsse) und in der umgebung 4 Häuser (7 Anschlüsse) ebenfalls mit VDSL.

Der Raspberry alleine = Keine Störungen
Der HM-CFG-USB am HomePC = Keine Störungen
HM-CFG-USB an einem anderen Raspberry = Störungen
Die Störung ergibt sich definitiv nur in der Kombination von Raspberry und HM-CFG-USB.

Netzteil habe ich getauscht...kein Erfolg
Raspberry direkt an der FritzBox...kein Erfolg
Es sind auch keine weiteren Teilnehmer am Raspberry Netzteil.

Verbunden ist der Raspberry direkt per LAN

Die Leitungsstörung treten bei
1000.0kHz
1224.0kHz
1320.0kHz
1380.0kHz
1420.0kHz
1560.0kHz
1640.0kHz
1656.0kHz
1175.0kHz auf.

Das Signal / Rausch-Verhältnis ist ab dem 220 Träger bis zum 512 Träger in 20 Träger Schritten auf 0 dB eingefallen.

Gruß
Flo


Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Rohan am 04 Dezember 2013, 15:18:55
Hallo Florian,

2 Möglichkeiten bleiben noch:

- sind die RasPis über- bzw. höher getaktet bzw. versuch mal, die CPU und damit auch die Bus-Takte zu verändern (bei RaspBian mit dem beiliegenden Config-Tool). Ich habe schon öfters von defekten USB-Speichersticks gelesen bei zu hohem CPU-Takt (ob da was dran ist .... k.A.), wer weiß, zu was das noch alles führen kann/könnte.
- ein auch von der Bauart (geregeltes Trafo-NT statt elektronisches NT) her anderes Netzteil und kurz vor dem Anschlussstecker am RasPi einen Ferritring. Solche Entstör-Konstruktionen habe ich schon häufiger am RasPi gesehen.Link zum Lesen => http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritkern#Mantelwellenfilter (http://de.wikipedia.org/wiki/Ferritkern#Mantelwellenfilter)

Ist aber meinerseits nicht erfahrungs- oder wissensbasierend, sondern eher als "stochern im Nebel" anzusehen.

Edith möchte noch ergänzen: Mit Blick auf den Wikipedia-Artikel noch eine weitere Möglichkeit:

Den HM-CFG-USB per USB-Kabel (wiederum mit Mantelwellenfilter!) vom RasPi absetzen.


Gruß
Thomas
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: betateilchen am 04 Dezember 2013, 15:25:14
Zitat von: Rohan am 04 Dezember 2013, 15:18:55Den HM-CFG-USB per USB-Kabel (wiederum mit Mantelwellenfilter!) vom RasPi absetzen.

äh... ich war (gewohnheitsmäßig) davon ausgegangen, dass der HM-USB Stick ohnehin nicht direkt am Raspberry steckt (das ist nach meinen Erfahrungen ein völliges No-Go) sondern per aktivem USB-Hub am Raspberry hängt. Sollte das nicht der Fall sein, wäre das der allererste Schritt zur Fehlereingrenzung.

Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Rohan am 04 Dezember 2013, 15:31:34
Hi,

Zitat von: betateilchen am 04 Dezember 2013, 15:25:14
... Sollte das nicht der Fall sein, wäre das der allererste Schritt zur Fehlereingrenzung.

Das war jetzt nur eine Möglichkeit. Wie Florian das hat, weiß ich nicht. Aber selbst das Kabel könnte das Problem sein (Antenne), denn wenn das Kabel einen Defekt hat (Masseleitung nicht an beiden Enden angeschlossen (soll häufiger vorkommen als gedacht), dann hilft auch kein Mantelwellenfilter.

Gruß
Thomas
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Florian_S am 04 Dezember 2013, 17:57:52
Hey erstmal danke für eure Tolle Hilfe!

Also der Raspberry ist nicht übertaktet alles Standartwerte.
Momentan steckt der HM-CFG-USB direkt am Raspberry
da ich bis jetzt nur Probleme mit einem Aktiven HUB bezüglich Timing Problemen hatte.

Ich werde jetzt mal die folgenden Schritte abarbeiten:

Mantelfilter am NT
USB Zwischenkabel
USB Zwischenkabel mit Mantelfilter

Ich berichte euch gleich die Ergebnisse.

Gruß
Flo
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: betateilchen am 04 Dezember 2013, 18:56:47
Zitat von: Florian_S am 04 Dezember 2013, 17:57:52Momentan steckt der HM-CFG-USB direkt am Raspberry
da ich bis jetzt nur Probleme mit einem Aktiven HUB bezüglich Timing Problemen hatte.

Die Timing-Probleme kommen aber nicht vom aktiven Hub, sondern vom RaspberryPi USBport selbst.

Der gleiche Hub, der bei mir am Raspi seinerzeit massive Kommunikationsprobleme in Homematic verursacht hat, funktioniert an einem BeagleboneBlack absolut problemlos und der HM-USB liefert Antwortzeiten zwischen 60ms und 70ms.

Die Krux ist immer der Raspberry selbst.
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Florian_S am 04 Dezember 2013, 19:38:25
Hallo nochmal,
Also trotz aller möglichen Versuche bleibt die Störung.
Habe auch 6 verschiedene NT's versucht.

Zu den Antwortzeiten:
Ich dachte die USB Port Probleme wären bei dem UK Modell nicht :-(

Ich habe folgende Werte:
Mit HUB 250ms-2000ms
Ohne HUB 14ms-32ms

Ich habe das System mal mit HUB laufen lassen und auch dann treten die Störungen auf.

gruß
Flo
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Rohan am 04 Dezember 2013, 22:55:03
Hallo Florian,

Zitat von: Florian_S am 04 Dezember 2013, 19:38:25... Also trotz aller möglichen Versuche bleibt die Störung. ...

Schade. Ich bin dann am Ende, da keine weiteren Ideen.

Falls du doch noch eine Lösung findest, ich lese hier weiter mit.

Gruß
Thomas
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Icebear am 05 Dezember 2013, 00:02:07
Hallo,

Keine keine Idee nur als Info ich habe den hm-usb2 auch direkt an der FB (7390) mit DSL hängen. 0 probs ...

auf der FB lüppt HMLand und der Raspberry greift per lan drauf zu.
Funzt wunderbar. Warum den Umweg? wegen massiver timingprobs wenn der hm-usb direkt am raspi haengt ..
2 culs + rfxtrx und dann noch den hmusb war dann zuviel des guten für den raspi :)
und wech
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: stgeran am 05 Dezember 2013, 19:33:00
Das spricht doch für betateilchens Empfehlung den USB Port des raspi nicht zu belasten und einen aktiven Hub dran zu hängen.
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Puschel74 am 05 Dezember 2013, 19:49:36
Hallo,

ZitatIch habe folgende Werte:
Mit HUB 250ms-2000ms
Ohne HUB 14ms-32ms

Sieht für mich so aus als ob das auch mit (aktivem?) USB-Hub probiert wäre.

Entweder mal einen anderen aktiven! USB-Hub versuchen oder mal den anderen USB-Anschluss ausprobieren.
Klingt blöd - ich weiß.
Aber auf meinem Firmen-RasPi weigert sich der USB-W-Lan-Stick auch auf einem (dem unteren) USB-Anschluss eine Verbindung zum W-Lan aufzubauen.
Auf dem oberen USB-Anschluss ist der Stick grad mal angesteckt und der RasPi ist im Netzwerk verfügbar.

Ich weiß das beide Anschlüsse über den selben Controller laufen - ich kann nur sagen was ich selbst erlebt habe.
Ich werds aber grad morgen nochmal ausprobieren.

Grüße
Titel: Antw:DSL Störungen durch HM-CFG-USB(2)
Beitrag von: Florian_S am 06 Dezember 2013, 11:32:52
Hey,
Also es gibt Neuigkeiten die ich zwar nicht so richtig verstehe aber OK...

Ich habe folgendes Probiert:
Neuer Raspberry und neuer HM-CFG-USB (direkt am Raspberry gesteckt) mit der alten SD karte und dem alten NT = Keine Störungen (24 getestet).
Das ganze Spielchen mit einem Aktiven HUB = Sofortiger Syncronisierungsabbruch vom DSL

Nehme ich nun den neuen Raspberry und den alten HM-CFG-USB= Störung
Nehme ich den alten Raspberry und den neuen HM-CFG-USB= Störung

Es scheint so das nur der alte Raspberry und der alte HM-CFG-USB dieses verhalten zeigen.
Nur warum tritt der Fehler auf sobald am neuen System ein Aktiver HUB betrieben wird???

Ich kann mir das einfach nicht erklären.

Gruß
Flo