FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: netAction am 05 Dezember 2013, 11:52:46

Titel: FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: netAction am 05 Dezember 2013, 11:52:46
Hallo!

Ist es möglich, eine FS20-Zentrale mit CUL-Adapter ohne FHEM zu betreiben? Ich wollte eigentlich nur die Web-Oberfläche ersetzen, aber mir gefallen auch die Makros mit geschachteltem Perl überhaupt nicht.

Wenn das nicht so einfach ist, habe ich eine andere Frage: Wie kann man an FHEM Schaltbefehle senden ohne DEFINE in der Konfiguration? Ich habe set FS20_123456 on über Telnet probiert und auch 192.168.1.1:8083/fhem?cmd=set%20FS20-1234-56%20dim100%. Beides funktioniert nicht. ,,Please define FS20_123456 first". Außerdem stören mich die unnötig offenen Ports. Wie lässt sich FHEM mit Systemaufrufen steuern?

Viele Grüße aus Berlin
Thomas
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 05 Dezember 2013, 12:10:36
Ich fuerchte das sind Fragen philosophischer Natur, und damit in dieser Gruppe besser aufgehoben.
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: netAction am 05 Dezember 2013, 13:58:34
Danke für die Antwort. Ich meine, irgendwo mal eine Syntax zum FS20-Ansteuern ohne vorherigem define gesehen zu haben. Gibt es so etwas? Wenn nicht, kann ich ja einfach mit den Namen vom Auto-Define arbeiten. Das müllt halt die cfg-Datei voll, und die cfg-Datei muss ins Backup, ist aber ansonsten kein Problem.

FHEM bekommt vom CUL solche Daten, dies ist ein OFF-Befehl von Adresse eb9500: FEB950000FE..
Kann man diese Informationen auch ohne laufendem FHEM bekommen?
Tut mir Leid, dass es eine Anfängerfrage ist, aber gibt es bereits ein Tool, um mit dem CUL-Adapter direkt zu sprechen? Auf einem Terminal zu /dev/ttyACM0 bekomme ich nur solche Sachen:
? (help is unknown) Use one of B C F i A G M R T V W X e f m l t u x

Es würde mich riesig freuen, wenn mich jemand auf die entsprechende Doku verweisen könnte.
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: John am 05 Dezember 2013, 14:16:15
Hallo Thomas,

weitere Infos zum Cul findest du unter
http://culfw.de/commandref.html (http://culfw.de/commandref.html)

Die aktuellsten Informationen erschliessen sich jedoch aus dem Studium des Quellcodes.

Viel Spaß dabei

John

Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: piro299 am 05 Dezember 2013, 16:06:15
Moin,

ich verwende meinen CUL auch ohne FHEM Software.

Bei läuft es mit Python und pyserial.

Du kannst alle Befehle in Screen Session absetzten oder ein Echo auf /dev/ttyACM0 umleiten.

Sag bescheid, wenn du mehr Infos brauchst.

Leider gibt es nicht so viele Leute die den CUL ohne FHEM Perl Server betreiben. :-(
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: netAction am 05 Dezember 2013, 16:12:09
Ahh, super, danke euch beiden. Ich dachte beim Überfliegen, die culfw-Seite würde nur das Flashen und nicht die PC-Seite beschreiben.

Ich hätte gerne Beispielprotokolle der Verbindung. Habt ihr so etwas? Ansonsten würden mich die Initialisierung, Empfangen und Senden mit pyserial interessieren. Mein Plan ist, das Ding in node.js zu implementieren.

Thomas
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 05 Dezember 2013, 16:24:57
> Leider gibt es nicht so viele Leute die den CUL ohne FHEM Perl Server betreiben. :-(

Das ist vermutlich nicht ganz richtig, es gibt ja noch den CUxD
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: Puschel74 am 05 Dezember 2013, 17:40:29
Hallo,

ZitatLeider gibt es nicht so viele Leute die den CUL ohne FHEM Perl Server betreiben. :-(

Ich dachte dies wäre das FHEM Forum und nicht das CUL-ohne-FHEM-Forum  ;)

Grüße
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: piro299 am 05 Dezember 2013, 20:24:52
Ah ok, sorry, dachte nicht, dass es so viele sind, da meine Fragen nicht immer ne Antwort bekommen.

Hier mal eine kleine Linksammlung zu meinen Themen, die dir vielleicht helfen könnten. Ansonsten frag einfach.
1. Wie kann ich Befehle mit pyserial an den CUL868 schicken?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15462.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15462.0.html)
2. Empfangene Daten vom ASH2200-1 entschlüsseln
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15341.msg108905.html#msg108905 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15341.msg108905.html#msg108905)
3. CUL868 - Ohne FHEM Daten empfangen
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15150.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,15150.0.html)
3. RSSI z.B. 27 in Rohdaten, wie muss man den Wert interpretieren?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17034.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17034.0.html)

Viel Spaß beim stöbern.
Sven
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: netAction am 07 Dezember 2013, 12:18:59
Noch einmal herzlichen Dank! Eure Links haben mich unglaublich weiter gebracht. Mittlerweile habe ich eine node.js Klasse geschrieben, mit der sich CUL leicht ansteuern lässt: github.com/netAction/CUL_FS20 (https://github.com/netAction/CUL_FS20)

Es ist auch eine Tabelle der FS20-Geräte integriert, so dass man übersichtlich die Befehle miteinander verschalten kann analog zu den Makros in FHEM. Siehe Beispiel-Implementierung app.js (https://github.com/netAction/CUL_FS20/blob/master/app.js). Eine eigene Oberfläche gibt es nicht, aber wenn man eine Webseite baut, kann man die Klasse sicherlich gut einsetzen.

Insgesamt gefällt mir das Konzept mit den Makros nicht. Die Gartenbeleuchtung soll angehen, wenn ich mich abends ins Wohnzimmer setze, aber genauso auch, wenn ich im Wohnzimmer sitze und es erst dann dunkel wird. Bei Makros muss man das doppelt programmieren. Es ist einfacher, erst die Bedingungen zu sammeln, ob ich im Wohnzimmer sitze und ob es dunkel ist. Anschließend werden die Befehle gesendet, wie die Lampen in solch einer Situation geschaltet sein müssen. Es kommt halt auf die Anforderungen an, wie man die Logik in der app.js programmiert.
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 07 Dezember 2013, 13:36:48
> Insgesamt gefällt mir das Konzept mit den Makros nicht.

In FHEM? Dann vielleicht die Konzepte noch nicht ganz verstanden. Man muss nichts doppelt programmieren, man ruft z.Bsp. per trigger ein weiteres notify auf, das wiederum alles schaltet. Oder die eigene Funktion aus 99_MyUtils.pm. Oder einen Shellscript/node.js Script usw. Oder man fasst die Lampen, die man schalten will in structure oder LightScene zusammen. Man kann mehrere Lampen auch mit einem Befehl setzen: set room=kitchen on.
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: netAction am 07 Dezember 2013, 14:38:03
Ja, ich weiß. Das war gar keine Kritik an FHEM, sondern nur Nachdenken über Konzepte. Philosophisch.
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 07 Dezember 2013, 15:10:27
Ich lerne doch gerne dazu: was passt dann an den "Makros" nicht (was auch immer mit Makro gemeint war) ?
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: netAction am 07 Dezember 2013, 17:28:26
In der Doku (Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) steht: Als Makro bezeichnet man das Ausführen mehrerer Befehle auf Grund nur eines auslösenden Ereignisses (also z.B. dem Drücken einer Taste, dem Klick auf einen Weblink o.ä.).

So ein Makro verstehe ich als:


Wenn sich andere Umstände ändern, es z.B. draußen hell wird oder eine weitere Person dazukommt, kommt mir das recht unflexibel vor. Die Eingabeparameter könnten eher sein:


Wenn man Dämmerungssender und Bewegungsmelder hat, reichen wenige Tasten auf der Fernbedienung. Die Szenen stimmen sich selbst ab. Wird es heller, geht die Allgemeinbeleuchtung aus, außer da, wo Leute viel Licht brauchen.

Vielleicht kann man von den Empfängern ausgehen und Regeln aufstellen, welche Befehle sie abhängig von der Situation bekommen müssen. Die Wandleuchte neben der Leinwand soll an sein, wenn jemand im Raum ist, es draußen dunkel ist, der Beamer aus ist und die helle Deckenleuchte nicht voll an ist. Dafür brauche ich gar keine Taste, sie kann sich selbst denken, wann sie leuchten soll. So etwas lässt sich doch leichter formulieren als zig Lichtszenen zu definieren oder von den Events abhängig Makros auszuführen.

Das sind wirklich nur Gedankenspiele, ich habe selbst noch keine Erfahrung mit größeren Installationen.
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: rudolfkoenig am 07 Dezember 2013, 18:32:11
Also ich habe das alles gelesen, und nicht verstanden, was Du damit sagen willst.
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: Zrrronggg! am 08 Dezember 2013, 15:48:24
ZitatDie Eingabeparameter könnten eher sein:

Gleich ist keiner mehr im Wohnzimmer.

Ernsthaft? Wie willst du das machen? Mit dem FS20FP  (FP = Future Predict) Sensor oder willst du lieber  den HM-Brainsensor nehmen?

ZitatJemand ist zu Hause und möchte rausgucken, es ist Nacht.

Kann  er ja machen. Was hat FS20 damit zu tun?

ZitatKinder spielen auf dem Fußboden.
Jemand liest gerade, die Sonne scheint, es ist kalt.

Sieh mal, was ich sagen will: Zumindest ich (und auch Rudi) verstehen nicht, was du meinst.  Soll dann was passieren? Wie sind die Parameter verknüpft?  Wie willst du messen ob jemand aus dem Fenster sehen will?

In jedem Fall ist die Aufgabe von Fhem , komplexe Scenarien zu erstellen die anhand von Fernbediehnungen, von Hand oder  von Sensoren gesteuert werden.
ZitatAls Makro bezeichnet man das Ausführen mehrerer Befehle auf Grund nur eines auslösenden Ereignisses...
Das auslösende Ereignis kann auch eine Temperatur, die Helligkeit, der Wochentag, eine bestimmte Zeit, das Ergebnis eines Bewegungsmelders, Lichtschranke, Sonnenaufgang, Feuchtigkeit,...  (zig Sachen mehr) sein.

Bei mir geht z.b. die Warmwasserzirkuationspumpe an, wenn jemand das Bad betritt, es sei denn es ist nach 2 Uhr morgens aber vor 6.
Das Licht geh an in Abhängigkeit vom Sonnenaufgang, ob Bewegung im Raum ist und ob es Werktag oder Wochenende ist.
das Einfahrtstor geht - wenn es nicht schon auf ist - am Mittwoch um 8 Uhr von alleine auf (Müllabfuhr) und jede Nacht wird kontrolliert ob es zu ist, wenn nicht wird es zu gemacht, es sei denn, jemand fährt gerade die Einfahrt rein.

Es wird Alarm ausgelöst, wenn die Alarmanlage scharf ist, und jemand in der Küche das Licht einschalten will, es sei denn die Alarmanlage ist auf intern geschaltet, dann lösen nur Tür und Fenstersensoren den Alarm aus. Wenn die Alarmanlage extern scharf geschaltet wird, wird auch die Heizung auf Absenken geregelt, wann sie wieder hoch geregelt wird (ausser man schaltet die Alarmanlage unscharf), hängt von der Jahreszeit und dem Wochentag ab.

Etc.etc.

Wenn du mit deinen Ausführungen solche Scenarien und Abhängigkeiten meinst: Klar, das geht mir Fhem, für genau solchen Kram ist Fhem gedacht. Wenn dir das bisher nicht bewusst war, hast du Fhem einfach noch nicht verstanden. Lies einfach noch ein bisschen im Wiki und so dann wird dir bestimmt schnell manches klarer.

Solltest du was anderes meinen, musst du es leider noch mal versuchen uns zu erklären.




Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: netAction am 08 Dezember 2013, 16:16:44
Zitat von: Zrrronggg!
Bei mir geht z.b. die Warmwasserzirkuationspumpe an, wenn ...

Das Licht geh an in Abhängigkeit vom ...

das Einfahrtstor geht ...

Es wird Alarm ausgelöst, wenn ...

Du erklärst ausgehend vom Empfänger, wie dieser Aktor gesteuert werden soll. Das entspricht auch meinem Denkmuster, so finde ich es logisch. Bei den Standard-FHEM-Konfigurationen wird aber vom Event aus programmiert:

Zitat
define Abends notify Abends set wz_LampeKlein on;; set sz_Stehlampe on;; set ku_Downlight on
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: Puschel74 am 08 Dezember 2013, 16:32:15
Hallo,

ZitatBei den Standard-FHEM-Konfigurationen wird aber vom Event aus programmiert:
Das ist klar.
Wobei ich nicht weiß was du mit "Standard-FHEM-Konfigurationen" meinst - ich kenne keine anderen FHEM-Konfigurationen.

Du hast in jeder Programmiersprache eine vorgegebene Abfolge wie Aktionen programmiert werden müssen.
Da FHEM Event-getriggert arbeitet musst du natürlich erstmal auf das Event "lauschen" und kannst dann die programmierten Aktionen auslösen.

Wenn sich die Ventilstellung am Heizkörper ändert schau nach ob du die Zirkulationspumpe einschalten sollst.

Grüße
Titel: Antw:FS20 mit CUL ohne FHEM
Beitrag von: Zrrronggg! am 08 Dezember 2013, 19:19:27
ZitatDu erklärst ausgehend vom Empfänger, wie dieser Aktor gesteuert werden soll. Das entspricht auch meinem Denkmuster, so finde ich es logisch. Bei den Standard-FHEM-Konfigurationen wird aber vom Event aus programmiert:

Hm.  Ist das nicht bloss eine Umkehrung in der Formulierung?
Ich meine Funktional ist es keine Unterschied, ob man sagt:

Das Licht soll brennen, wenn es dunkel ist und jemand den Schalter drückt.
oder (z.B.)
Wenn jemand den Schalter drückt und es dabei dunkel ist, dann soll das Licht angehen.


Und letzlich gibt es ja auch bei dir irgendein Event, das die Aktion auslöst, oder nicht?

So oder so: Das ist in der Tat eine philosophische Diskussion, da bist du im Fhem Forum aber womöglich falsch.