Hallo liebe FHEM-Gemeinde,
ein FHT 80b schafft es leider nicht bis in die Heizung, um das Wärmebedarfsrelais FHT 8W zu erreichen.
Dazwischen sitzt aber ein CUNO, welcher alle FHT 80b empfängt.
Frage: Ist es möglich, das in FHEM/CUNO empfangene FHT 80b Paket (speziell der Stand des Aktuators) erneut über FHEM/CUNO auszusenden, so dass es meinen FHT 8W erreicht?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Heinz
Ich kenn das FHT8W nicht: wenn es sich auf dem Zeitfenster verlaesst, dann wird es kompliziert.
Sonst reicht ein notify mit einem passend zusammengestellten CUNO raw Befehl.
Ist aber Bastelarbeit, da es in dieser Form mWn noch nicht dokumentiert ist.
Siehe z.Bsp. fhem/FHEM/11_FHT.pm und http://culfw.de/commandref.html#cmd_T
Danke für die Antwort, lieber Rudolf.
Gibt es unter euch vielleicht einen Guru, der einen entsprechenden T-Befehl zusammen basteln kann?
Es sollte einfach das gleiche Paket gesendet werden, als ob ein FHT 80b mit der Kennung 1234 den Aktuator auf 25% o.ä. setzt.
Viele Grüße,
Heinz
Hallo!
Der Guru bin ich zwar nun wirklich nicht, aber eigentlich müsste es doch über das Modul FHT8V funktionieren.
define fhtrepeat FHT8V 1234
define nfhtrepeat notify orgfht:ac.* {fhem "set fhtrepeat valve ".substr($EVENT,-3,2)}
Ungetestet, weil ich statt mit dem FHT8W jetzt über FHEM und FS20 meine Heizung steuere.
Tschüs,
Jörg
Hallo Jörg,
Danke für den Kode:
Zitatdefine fhtrepeat FHT8V 1234
define nfhtrepeat notify orgfht:ac.* {fhem "set fhtrepeat valve ".substr($EVENT,-3,2)}
Da habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Der FHT W8 hört auf die Statusmeldungen des FHT 80b. Wenn ich den Stellantrieb direkt ansteuere, so ignoriert das der FHT W8. Er wird nur mit dem FHT 80b gekoppelt und kennt somit keine FHT 8V Stellantriebe.
Ich müsste also eine Statusmeldung des FHT 80b mit dessen Kode erzeugen.
Zitat
...weil ich statt mit dem FHT8W jetzt über FHEM und FS20 meine Heizung steuere
Habe ich seit 3 Jahren auch so gemacht. Nur wenn ich am Server fummle, wird es immer kalt im Haus.
Daher möchte ich mit dem FHT 8W meine Heizung unabhängig vom FHEM machen, so dass immer ein Notbetrieb möglich ist.
Der FHEM gibt dann die Daten für den Komfortbetrieb vor.
Hallo Heinz!
ZitatDer FHT W8 hört auf die Statusmeldungen des FHT 80b. Wenn ich den Stellantrieb direkt ansteuere, so ignoriert das der FHT W8. Er wird nur mit dem FHT 80b gekoppelt und kennt somit keine FHT 8V Stellantriebe.
Nein, das FHT 8W empfängt die Befehle zu den Stellantrieben, die fast immer ein FHT8V sind. Genau deswegen funktioniert es ja auch mit den ganz einfachen Thermostaten (FHT8B), die wirklich nur den Befehl zum Stellantrieb kennen. So einen hatte ich zuerst, und wenn man dessen Hauscode in FHEM anlegt bekommt man genau nur die actuator Befehle zu sehen, genauso wie wenn ein FHT80b mal wieder nicht reagiert...
Habe eben mein FHT8W provisorisch angeschlossen, es funktioniert! Das Modul FHT8V ist allerdings etwas pingelig was die Wahl des Hauscodes betrifft.
ZitatNur wenn ich am Server fummle, wird es immer kalt im Haus.
Alles eine Frage der Auslegung, bei mir schaltet sich der Kessel in diesem Fall nur nicht aus.
Der grosse Fehler am FHT8W ist, das man nur einen Grenzwert (dafür aber dann für jeden Raum einzeln...) anlegen kann und nicht einen getrennten Ein- und Ausschaltwert.
Tschüs,
Jörg
Phantastisch, Jörg!
Vielen Dank für die Mühe, die du dir mit der Lösung gemacht hast.
Mir war nicht klar, ob man ein FHT 8V gleichzeitig mit FHT 80b und CUNO pairen kann.
Meine Lösung sieht jetzt so aus, dass ich einen Dummy-FHT 8V erstelle.
define fht_hk1 FHT8V 1b1b
Den FHT 8W in den Anlerne-Modus setze und dann mit
set fht_hk1 pair
auf diesen Dummy-FHT 8V anlerne.
Nun kann ich den FHT 8W mit set fht_hk1 valve 99
ein- oder fht_hk1 valve 0
ausschalten.
Das ganze mische ich mit deinem Beispielkode ganz am Anfang. Ich sende die Schaltbefehle nur, wenn der schwache HFT 80b etwas aussendet.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe,
Heinz