FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: masterpete23 am 09 Dezember 2013, 07:35:10

Titel: Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 09 Dezember 2013, 07:35:10
Guten Morgen,

ich habe seit 1 Monat ca eine Raspberry mit Raspian und FHEM 5.5 am laufen.
Bei FHEM nutze ich derzeit mein CULV3 um ein MaX Heizungsthermostat zu steuern.
Parallel steuert die PI mit einem 433 MHz Sender noch einige Elro Funktsteckdosen - aktuell mit Powerpi / remote-raspberry.

Nun würde ich gerne entweder die Steckdosen per FHEM direkt mit dem CUL v3 Steuern oder per skript die Steckdosen über ein externes Programm.
Kann mir wer helfen.
Derzeit geht es auch über die Shell mit sudo /home/pi/raspberry-remote/send 10000 4 1 bzw 0
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: roedert am 09 Dezember 2013, 10:18:39
Die Elro-Teile laufen in FHEM unter INTERTECHNO..... Schau mal hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Alternativ kannst du den Shellbefehl auch aus FHEM heraus absetzen.
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 09 Dezember 2013, 10:44:34
Ja das habe ich beides schon gelesen. Bzw. Probiert.
Aber leider ohne Erfolg. Wie wäre der Syntax zum Shell Befehl. Wie muss ich dann die Lampe die es steuern soll definieren?

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: Johannes am 09 Dezember 2013, 18:37:22
Hallo,

Habe vor ein paar Minuten erfolgreich eine ELRO 440 in FHEM eingebunden und schalte sie mit einem CUL868, nach vorher geänderter Frequenz, an und aus.
Der WIki Artikel ist ne super Hilfe, damit hat alles auf Anhieb geklappt.
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 09 Dezember 2013, 18:57:17
Und das geht auch wenn man nen max nutzen will?

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: Johannes am 09 Dezember 2013, 19:27:42
Dann musst du entweder ständig Protokolle switchen, oder einen zweiten CUL kaufen
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 09 Dezember 2013, 22:16:41
Hat das wechseln Einen Nachteil? Wie geht das?

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: Puschel74 am 09 Dezember 2013, 22:27:32
Hallo,

ZitatHat das wechseln Einen Nachteil?

Natürlich hat das einen Nachteil.
Während du mit dem anderen Empfänger "sprichst" kannst du vom einen nichts "hören".

Zum switchen gibt es schon einige Beiträge hier.
So wie ich das gelesen und, mit meinem (beschränkten) Verständniss was die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger angeht, verstanden habe kann das der CUL auch automatisch machen.
Der Nachteil das in dieser Zeit natürlich Nachrichten von der "anderen" Gegenseite verloren gehen besteht immer.

Grüße
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 10 Dezember 2013, 07:36:37
und ginge es einfach den alternativen Weg einzuschlagen
eine lampe zu definieren mit on und off der ich einfach einen shell befehl geben kann?
Titel: Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 22 Januar 2014, 12:32:05
pusch!
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: machnetz am 22 Januar 2014, 12:41:49
Hi,

du kannst MAX! und die Elro-Dosen (=IT-Protokoll) gleichzeig betreiben. Eine Definition einer Elro-Dose sieht bei mir so aus:
define Stehlampe IT 0FF0F0FFFF FF 00

Dann gibst du noch als Attribut
attr Stehlampe model itswitch
an und die Dose sollte dann schaltbar sein. Wenn das klappt, kannst du die Dose auch zeitgesteuert schalten usw...
Gruß, machnetz
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 22 Januar 2014, 12:54:19
das hört sich gut an
Was ich nicht verstehe.
ich habe nun was bestehendes
Name    Code (e.g. 11001A)    
WZ    10000D    
Lichtgardine    10000C    
Farbband    10000B    
Flurstern    11000A    
Weihnachtsbaum    11000B

wie bekomm ich das nach IT übersetzt?
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: Puschel74 am 22 Januar 2014, 12:57:09
Hallo,

ZitatDie Elro-Teile laufen in FHEM unter INTERTECHNO..... Schau mal hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung
Wurde weiter oben bereits gepostet.

Grüsse
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 23 Januar 2014, 18:40:15
Ok. Klappt. Nur der Cul 868 hat eine miese Reichweite. Kann ich einen verbauten 433 Sender nutzen. Per Shell klappt es mit
. /home/pi/433/send 10110 A 1 bzw. 0.
Wie kann ich das der Lampe zuweisen?
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: Puschel74 am 23 Januar 2014, 18:44:01
Hallo,

ZitatNur der Cul 868 hat eine miese Reichweite.
Logisch, der soll ja auch auf 433 MHz senden.
Das darunter die Reichweite leidet wurde aber auch schon einige Male erwähnt  ;)

Grüße
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 23 Januar 2014, 19:11:03
Ja das war mir schon klar.
Und gibt es die Möglichkeit mit einem Skript bzw Befehl
Habe nach lesen des Forums das hier probiert

define Licht_WT_T dummy
attr Licht_WT_T webCmd on:off
define sw_ll_off notify Licht_WT_T:off {system('sudo /home/pi/raspberry-remote/send 10000 4 0&');;}
define sw_ll_on notify Licht_WT_T:on {system('sudo /home/pi/raspberry-remote/send 10000 4 1&');;}

Passiert aber nichts.
Im log melden sw_ll_on nur -1
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: Johannes am 24 Januar 2014, 19:06:08
Immer der selbe Fehler, taucht hier öfter auf:
Es wird "sudo" verwendet. Das verlangt, wenn nicht konfiguriert, eine Passworteingabe.
Kann also  nicht funktionieren.

Lösung: Auszuführende Datei Ausführrechte geben - oder eben dem User fhem sudo Rechte gewähren ohne das eine Passworteingabe nötig ist
Titel: Antw:Max Thermostat und Elro Steckdosen steuern - wie
Beitrag von: masterpete23 am 24 Januar 2014, 19:17:07
Ok geht mit etc sudoers ändern. Licht schaltet korrekt aber die minus 1 steht Immernoch im log