Hallo,
kann mir jemand sagen, wie es beim Betreiben eines 868MHz CUL`s an einer FB7390 mit dem Energieverbrauch und der Leistungsfähigkeit der Box aussieht. Werden andere Dienst (z.B. DECT oder WLAN) in Mitleidenschaft gezogen oder führt es eventuell zu Systemproblemen? Es wäre schön, wenn Ihr kurz Eure Erfahrungen mitteilen könntet.
besten Dank!
Hallo,
Ich kann nur sagen - es läuft stabil.
Auf meiner (nun) Reserve-7390 habe ich FHEM mit einem CUL und 2 CUNO mit DECT-Telefonen (2 Stück Siemens und 1 AVM MTF) monatelang im Einsatz gehabt.
Das war allerdings noch zu meinen FHEM-Anfangszeiten 8)
Wenn die Hausautomatisierung mal "umfangreicher" wird macht sich natürlich die FritzBox bemerkbar (CPU, Speicher).
FHEM wird dann einfach träger - was aber nicht an FHEM liegt.
Die FritzBox muss einfach mehr arbeiten.
Bei mir war dann recht schnell klar - als er käuflich zu erwerben war - das ein RasPi sich fortan um FHEM kümmern darf.
Kurz gesagt: Wenn die Automatisierung klein und überschaubar ist kann die 7390 das locker wegstecken.
Aber wenn FHEM mal läuft kommt schnell die "Lust nach mehr" und dann kommt die 7390 einfach an ihre Grenzen.
Aufpassen musst du auch bei den Plots bzw. bei den LogFiles.
Wenn die größer werden hat die FB auch schön zu schnauffen.
Grüße