Hall allerseits,
Ich besitze ein kleines Bhkw, das nach 10 aus der Foerderung rausgeht. Es ist fuer mich somit nicht mehr wirtschaftlich den Strom einzuspeisen. Spater wird der Strom aus meiner Solaranlage, nachdem sie abbezahlt ist hinzukommen.
Frage:
Kann man an einen Edl21Einspeisezaehler einen Lesekopf anbringen und und die Werte n das FHEM einarbeiten? FHEm sollte dann verschiedene Steckdosen in bestimmten festzulegender Reihenfolge bei uns im Haus nach und nach ansteuern (einschalten/freigeben) bis kein Strom mehr eingespeisst wird und somit der gesamte Strom im Haus verbraucht wird.
Gibt es da Moeglichkeiten?
Vielen Dank schon mal fuer die Antworten
Gibt es keinen der da eine Idee hat?
Gruss Igen
Such doch mal nach volkszaehler.
Das geht mit fhem, ist aber nicht trivial und Du musst Perl können. Ich habe ein BHKW, eine PV, eine Batterie (15kWh netto) und ein Elektroauto. In die Batterie kommt nur BHKW-Strom, nicht PV-Strom. Das Auto lädt entweder direkt PV-Strom (Lader nach PV-Leistung gesteuert) oder Strom aus der Batterie, beide Varianten auch plus BHKW Direktverbrauch möglich. Die Regelung macht teils fhem, teils ein SMA Home Manager. Letzterer macht vor allem die Nullbezugsregelung des Hauses. Fhem steuert den Lader des Autos (Smart), schaltet das BHKW bei voller Batterie ab, schaltet Verbraucher etc.
Ich habe in der Anlage 3 D0 - Stromzähler (eHZ, eMH, Easymeter), die alle mit dem Lesekopf von Udo (Volkszähler) laufen, aber eine etwas unterschiedliche Sprache sprechen - deshalb brauchst Du Perl.
Wenn Du den Anfang mal hast, geht's leichter :-)
Ah das klingt doch schon mal gut.
Welche Version (USB, western) hast du von dem Lesekopf dir zugelegt?
Western, also seriell RS232. Einfach wegen der Kabellänge und weil es drei Leseköpfe sind. Am Rechner ist dann ein 4x RS232 zu USB Adapter. Geschmackssache.
Hallo,
@Schorsch
das ist aber schon mal richtig was - 15 kWh Puffer. Wie groß (Raumgröße) ist der denn ? Ist das eine Komplettanlage - also Batterie und Steuerung in einem Block ? Was kostet so etwas denn ?
Ich muss mir auch irgendwann etwas einfallen lassen, wenn meine PV Anlage aus der Förderung fällt. Wobei ich ca. 3000 kWh pro Jahr produziere und "nur" 1600 kWh pro Jahr verbrauche.
Ich habe in den letzten 5 Jahren den Stromverbrauch um ca. 50% gesenkt.
Gruß Christoph
Die Batterie hat 30kWh brutto und ich arbeite halt mit 50% DOD. Die wiegt rund 900kg und steht auf einer Europalette in der Garage ;)
Sie puffert nur BHKW-Strom. Den PV-Strom verbrauche ich entweder direkt oder speise ihn ein (2011er Anlage, da lohnt Batteriepuffer nicht). Für KWK lohnt er aber. Die Größe Habe ich auch, weil ich nachts das Elektroauto (Smart ED) mit Eigenstrom lade. Geht gut :)
Batterie kostet im Austausch rund 2500 EUR. Die Wechselrichter etc sind nicht billig aber die verschleißen auch nicht, die bleiben.
Das Haus läuft gerade auf Batterie. Der Stromversorger verkauft mir auch im Winter nicht mehr als 7 kWh pro Monat. Trotz E-Auto.
Hallo Schorsch,
meine PV Anlage hat zwar nur 3,3 kW, aber dafür ist die von 2007 und da gab es noch richtig viel für die Produzierte kWh. Allerdings werde ich mit PV alleine nicht über's Jahr kommen. Dafür kommt im Winter einfach nicht genug. Mit einer Batterie würde ich ggf. 2-3 Monate mehr autark sein können und nur für ca. 4 Monate vom Versorger Strom benötigen. Bis die Förderung ausläuft ist aber noch ein wenig Zeit und die Puffersysteme sind ja gerade erst im kommen. Mal sehen was die Technik bis dahin noch entwickelt.
Gruß Christoph