Hallo zusammen,
seit längerer Zeit lese ich beim Thema Heimautomatisierung in verschiedensten Foren mit und informiere mich auch zu den verschiedenen Lösungen. Angefangen habe ich irgendwann mal mit einer ganz billigen Heizungsteuerung, die man via USB-Stick programmieren konnte, mittlerweile habe ich vereinzelt Homematic-Komponenten im Haushaltseinsatz:
- 1x HomeMatic Raumregler: HM-CC-TC
- 1x HomeMatic Heizkörper Stellantrieb: HM-CC-VD
- 6x HomeMatic Rauchmelder HM-Sec-SD
- 1x Unterputzschalter 2fach HM-LC-Sw2-FM
- 2x Schließerkontakt-Interface HM-SCI-3-FM
Die die Schließerkontakte sind mit den Unterputzschaltern verbunden, der Raumregler mit dem Stellantrieb und die Rauchmelder arbeiten derzeit eigenständig. Alle Komponenten sind nicht über eine Zentrale irgendwie miteinander vernetzt. Nach und nach möchte ich jetzt gerne die Komponenten miteinander vernetzen bzw. den Haushalt auch mit Komponenten anderer Systeme (HomeMatic hat punktuell gewisse Vorteile, bei einigen Komponenten ist es aber überteuert) erweitern. Jetzt ist es ja so, dass jedes System sein eigenes Protokoll verwendet und auf 868 oder 433 MHz funkt. Meine Fragen wären jetzt:
- Wenn ich Systeme verwende, die auf 433 MHz funken, kann ich dann z.B. mit einem USB-Stick verschiedene Protokolle ansprechen oder ist dann eine Hardware immer mit einem Protokoll "ausgelastet"? Parallel verschiedene Protokolle auf einer Frequenz möglich?
- Es gibt ja wohl Sticks, die auf 433 und 868 MHz funken können. Wo ich nicht ganz schlau geworden bin: Wenn ich auf 433 funke, kann ich nicht auhc noch auf 868 arbeiten? Parallel verschiedene Frequenzen möglich??
Freue mich auf eure Antworten ;-)
LG
prodigy7