Hallo zusammen,
jetzt mich das Fhem-Fieber gepackt. :)
Hab da schon wieder eine Frage:
Ich habe mir bei Ebay einen 433 Mhrz Sender + Empfänger bestellt. Habe da auch schon super Anleitungen gefunden, um diese in Fhem einzubinden.
Anscheinend kann ich aber NUR den Sender oder NUR den Empfänger an die GPIO Ports vom Raspi betreiben!??? Ich möchte eigentlich nur ein paar Funksteckdosen schalten und einen Temperatursensor.
Ein RFXtrx 433 wollte ich mir aufgrund des hohen Preises noch nicht zulegen, zudem möchte ich gerne ein bisschen "Basteln" um mich mit der Materie vertraut zu machen.
Meine Frage ist jetzt, ist es möglich bzw. sinnvoll, einen Raspi mit dem Sender auszustatten und einen zweiten Raspi mit dem Empfänger und beide Raspis dann über Fhem2Fhem zu verbinden???? Wäre ja auch preislich gesehen günstiger? Sender und Empfänger haben keine 2 Euro gekostet. Benötige also nur einen zweiten Raspi!
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße Thommy
Ob du beides, Sender und Empfänger an einem Raspi gleichzeitig verwenden kannst, hängt vom spezifischen Sender und Empfänger und von der Software ab.
Wenn beides jeweils mechanisch nicht gleichzeitig draufpaßt wird es natürlich schwer (ja, es gibt so spezielle Platine wie das "PiRack, das ist aber etwas unpraktisch).
Wenn du selbst eine Platine zusammenlötest, dann wird es normalerweise kein Problem sein, Sender und Empfänger auf unterschiedliche GPIOs auf der gleichen Platine zu hängen. Die meisten dieser Schaltungen sind ja nicht besonders kompliziert, brauchen oft nur einen oder zwei GPIOs pro Sender oder Empfänger.
Natürlich mußt du auch softwaremäßig das irgendwie berücksichtigen.
Aber prinzipiell geht es.
Zitat von: ThommyTom am 19 Dezember 2013, 13:04:42
Ich möchte eigentlich nur ein paar Funksteckdosen schalten und einen Temperatursensor.
Ein RFXtrx 433 wollte ich mir aufgrund des hohen Preises noch nicht zulegen, zudem möchte ich gerne ein bisschen "Basteln" um mich mit der Materie vertraut zu machen.
Hallo Thommy,
schau doch mal hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino kann Steckdosen schalten und Temperatursensoren empfangen, ist was zu basteln und braucht nicht mal einen zweiten RasPi sondern nur einen Arduino.
Gruß
Olly
Zitat von: Olly am 19 Dezember 2013, 15:52:10
Hallo Thommy,
schau doch mal hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino kann Steckdosen schalten und Temperatursensoren empfangen, ist was zu basteln und braucht nicht mal einen zweiten RasPi sondern nur einen Arduino.
Gruß
Olly
Hey Olly,
ich habe mir deinen Tipp mal angeschaut. Hört sich ja sehr gut an und ist auch recht kpstengünstig! :D
Scheint ja vom Anschluss her auch einfach zu sein?
Hast Du das auch so gemacht!? Kann ich, falls ich Fragen habe, mich an Dich wenden?
Gruß Thommy
Hi,
hab quasi die gleiche Hardware in Betrieb, nur zur Zeit noch mit einer anderen Firmware. Beabsichtige aber umzusteigen, da das FREMduino flexibler ist.
Schau doch mal im Bereich "Bastelecke", da gibt's zur Zeit eine rege Diskussion dazu.
Gruß
Olly
Gesendet von meinem LT26w mit Tapatalk
wobei man natürlich sagen muss, dass der rfxtrx zwar nicht billig ist, aber out of the box funktioniert und einen ausgezeichneten herstellersupport hat
Hallo,
Zitatund einen ausgezeichneten herstellersupport hat
Den man hoffentlich nie benötigt 8)
Solche Aktionen - was zusammen"basteln" um es auf den RPi stecken zu können - sollte man nur machen wenn man weiß an welchem Ende der Lötkolben heiß ist (gefällt mir - mal eben geklaut ;D ).
Und dann auch noch in der Lage ist die benötigte Software zu erstellen, wenn nötig - evtl. lässt sich die ja recht einfach installieren.
Und um das ganze noch mit FHEM bedienen zu können sollte man Perl und die FHEM-Interna kennen und können.
Wer weiß - vielleicht ist ja ein eigenes Modul nötig. Daher wäre "Programmiererfahrung" nicht schlecht sonst wird es mühsam bis unmöglich möchte ich mal sagen.
Ein RFXTRX ist hier auf alle Fälle die beste Lösung - wie drdownload schon geschrieben hat.
Damit hast du die 433 MHz-Ecke schonmal gut abgedeckt.
Für 868 MHz - je nachdem was du verwenden möchtest - kannst du noch einen CUL/CUNO (oder was es sonst noch gibt) oder einen HM-Lan-Adapter nehmen.
Ja. Der Adapter ist nicht ganz billig aber dafür gut (um nicht zu sagen "saugut" was Homematic angeht).
Der funkt bei mir brav durch 2 Stahlbetondecken durch und deckt mir perfekt das ganze Haus mit Garten ab.
Ok - ist jetzt keine 450 qm-Villa mit Pool und Golfplatz aber es reichtGrüße
P.S.: Du ersparst dir eine Menge Ärger und Frust - glaub mir.