Ich hoffe, mich als Neuling auf dem Gebiet der Heizungssteuerung klar genug auszudrücken.
Ich habe mich die Kombination FHT... bestehend aus Regeleinheit, Stellmotor und Fensterkontakt gekauft und erfolgreich installiert. Mein dazu passender CUL868 hat auch alles tadellos erkannt, denke ich.
Nun habe ich folgende Merkwürdigkeit festgestellt:
Wenn die Wunschtemperatur nicht erreicht ist, dreht der Regler die Heizung auf X Prozent auf.
Leider sind es zurzeit 8%. Trotzdem bleibt die Heizung eiskalt, statt wenigstens lauwarm zu werden.
Später regelt Dtellmotor das dann nach (z.b. auf 60 Prozent) aber dadurch schwankt die Temperatur im Raum natürlich zu sehr.
Wie kann ich denn dieses (meiner Meinung nach) Fehlverhalten ändern? Ich meine so, dass entweder bei 8 Prozent schon die Hizung warm wird, oder dass der Regler den Stellmotor gleich anweist, mit 20 Prozent oder so als Mindestschritt zu beginnen?
Ausserdem bekomme ich beim Klick auf die Ausschrift LOG Wohnzimmer Temperatur
die Ausschrift:
To add a regexp an eventTypes definition is needed
(s. Bild unten)
Was ist da genau gemeint und was muss ich da eingeben?
Danke für eure Geduld und Hilfe.
Bitte nicht zwei voellig unterschiedliche Fragen in eine Diskussion reinpacken: bei vielen Antworten ist sowas sehr verwirrend.
Auf den FHT-Internen Algorithmus hat man mWn keinen direkten Einfluss, sowas ist auch bei anderen Heizungsregelungen unueblich. Man koennte die Heizung indirekt ueber den FHEM eigenen PID Modul steuern, es gibt sogar eine Alternative (PID20) gerade in der Erprobung, bei beiden hat man weitgehende Moeglichkeiten, die Regelung zu beeinflussen. Das ist aber nichts fuer Anfaenger, und FHEM muss staendig laufen.
eventTypes: siehe commandref (http://fhem.de/commandref.html#eventTypes) Eintrag, oder diesen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,11275.msg75594.html#msg75594) Beitrag
Danke. Ich gelobe Besserung.
FHEM läuft bei mir ja ständig, das wäre also nicht das Problem. Mit dem Rest weiss ich noch nicht genau, muss ich sehen, was ich davon verstehe.
Hallo,
Zitatsind es zurzeit 8%. Trotzdem bleibt die Heizung eiskalt, statt wenigstens lauwarm zu werden.
Wenn der Heizkörper nichtmal lauwarm wird hast du evtl. ein "mechanisches" Problem an deinem Heizkörper oder aber der hydraulische Abgleich deiner Heizung ist ganz schön daneben.
Wenn bei mir einer der 11 FHT auch nur einen ticken öffnet und die Wasserpumpe ist an dann fliesst durch diesen Heizkreis entsprechend der Ventilöffnung das Wasser meines Heizkreislaufes.
Wie am Screenshot schön zu erkennen:
Die Wasserpumpe hat um 6 Uhr eingeschaltet und um 8 Uhr beginnt die Temperatur am FHT zu steigen.
Die zeitverzögerung von 2 Stunden kommt weil
a) das Ventil so gut wie nicht auf war und
b) der Heizkreis eine Fussbodenheizung ist die erstmal den Estrich und den Parkettboden aufwärmen muss bis der FHT etwas davon mitbekommt.
Um 08:30 Uhr hat die Wasserpumpe dann übrigens wieder abgeschaltet da keine Anforderung mehr an die Heizung gestellt wurde.
Grüße
Ja, ich vermute auch, dass die Heizung selbst nicht optimal eingestellt ist. Da ich jedoch in einer Wohnung mit Fernheizung wohne, kann ich da selber nicht viel ändern. Ich werde mal den Hausmeister fragen, ob der da was drehen kann. Oder kann man vielleicht am Heizkörper selber was machen?
Ich erinnere mich, dass in meinem Schlafzimmer mal was war. Da hat dann der hausmeister irgendwo dran gedreht und dann wurde die Heizung auch immer ordentlich warm. Ich konnte nur nicht sehen, was er da gemacht hatte.
Hallo Invers,
ich rate dir zuerst zu prüfen, ob du eine "Todzone" hast.
Wir haben im PID20 Projekt diese Problem schon behandelt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17067.msg115307.html#msg115307 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17067.msg115307.html#msg115307)
Damit hat jeder PID-Regler ein Problem. Da das System auf Änderung des Stellgliedes im unteren Bereich nicht reagiert.
Im Beitrag #46 findest du eine einfache Anleitung das Ventil zu kalibrieren.
Das Ergebnis dieser Maßnahme kann man dann beim PID20 im Attribut pidActorLimitLower berücksichtigen.
John
PS: Heizkörper muss natürlich entlüftet sein, aber das hast du sicher schon erledigt
Danke, werde ich umgehend lesen.
Eine Entlüftung kommt nicht infrage, da es eine Fernheizung ist. Da haben die Heizkörper keine Entlüftung. Irgendwie wird das wohl zentral erledigt oder zumindest nicht in der Wohnung über ein Entlüftungsventil. Ich weiss auch nicht genau, wie das geht. Ich wohne hier schon 20 Jahre und hatte noch keine Entlüftung nötig.
Eine Todzone im Heizungsventil wäre möglich. Da gibt es ja auch beim FHT eine Korrekturmöglichkeit, aber irgendwie bekomme ich die nicht vom Gerät angeboten. Die Einstellung soll verhindern, dass mehrere Heizkörper, die gesteuert werden sollen, verschieden warm werden. Ich denke, man kann da nur den 2. Heizkörper anpassen.
Ich finde es schon schade, dass man mit den Standardkomponenten keine solche Kalibrierung durchführen kann.
Aber ich will nicht meckern, erstmal lesen. :-)