Hallo zusammen,
kann ich einen CUL 8XX mit FHEM oder dem Raspberry neu flashen ?
Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung ?
Mit get myCUL raw B10 z.B. kann ich den CUL ja ohne Taste in den Programmiermodus versetzen und die Firmware liegt ja im FHEM Verzeichnis
Danke
Hallo
Schau mal in die Commandref, da steht:
CULflash
CULflash <CUL-Name> <CUL-Version>
Download the CUL firmware from a nightly SVN chekout and flash the hardware. Currently only the CUL is supported with its versions: CUL_V2, CUL_V2_HM, CUL_V3, CUL_V4.
Note: dfu-programmer has to be installed in the path, this is already the case with the Fritz!Box 7390 image from fhem.de
If the CUL is not yet flashed, then specify "none" as CUL-Name. Example:
CULflash CUL CUL_V3
CULflash none CUL_V3 Note: the message "dfu-programmer: failed to release interface 0." is normal on the FB7390.
Gruss Dani
Das bezieht sich aber auf die Fritzbox und nicht auf den Raspberry
Hi,
denWiki-Eintrag hast Du gesehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen
Gruß, Uli
Ja, aber das geht schon ganz schön in Linux rein :-\
Kannst den CUL auch unter Windows flashen - siehe Einsteiger-pdf unter "Sammelsurium".
=8-)
Hallo,
Zitatkann ich einen CUL 8XX mit FHEM oder dem Raspberry neu flashen ?
Ja kann man.
ZitatJa, aber das geht schon ganz schön in Linux rein
Das ist normal.
Du verwendest einen RasPi - auf diesem läuft nunmal ein Linux.
Zitatsiehe Einsteiger-pdf
Aber das hast du sicher schon durchgelesen.
Im Wiki gibt es für so ziemlich jede Plattform eine Anleitung zum flashen eines CUL.
Du kannst dir also auch einen MAC schnappen und dort den CUL flashen - oder auf Windows (wie Uli schon geschrieben hat).
Schöne Weihnachten.
Grüße
Aber die Frage darf man schon stellen, warum FHEM versucht, einen CUl zu flashen und das dann eben automatisch doch nicht geht. Oder?
Hallo,
ZitatAber die Frage darf man schon stellen, ...
Natürlich. Man darf hier so gut wie jede Frage stellen (Ausnahmen gibt es ja immer und überall ;D ).
Zitatwarum FHEM versucht, einen CUl zu flashen und das dann eben automatisch doch nicht geht.
Hier happert es bei mir aber leider ein bischen.
Vielleicht kannst du mir helfen aber ich habe nirgendwo in diesem Beitrag gelesen das FHEM einen CUL flashen möchte und das automatisch nicht funktioniert.
Das
Zitatkann ich einen CUL 8XX mit FHEM oder dem Raspberry neu flashen ?
und das
ZitatGibt es dafür irgendwo eine Anleitung ?
aus deinem ersten Beitrag wurde ja beantwortet.
Das
ZitatDas bezieht sich aber auf die Fritzbox und nicht auf den Raspberry
aus deinem zweiten Beitrag auch
Und das
ZitatJa, aber das geht schon ganz schön in Linux rein
stand in deinem dritten Beitrag.
Wir (Ich) konnte(n) daraus deine jetztige Frage leider nicht erkennen.
Es wäre aber nett wenn du evtl. vorhandene Logeinträge eines "missglückten" Flash-vorganges anhängen könntest und/oder kurz beschreiben würdest was DU machst - nicht was in den Anleitungen steht, das kennen wir schon 8)
Evtl. könnte dann ja auch dein (jetziges) tatsächliches Problem geklärt werden.
Sorry Rudi fürs "Ausleihen" - ich finde den Link wirklich genial.
http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#intro (http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#intro)
Hier wird auch kurz beschrieben wie Fragen gestellt werden sollten damit diese recht schnell geklärt werden können.
Grüße
Edith: "Egoismus-Tag" entfernt 8)
Ich habe nur die Frage gestellt, ob man die Frage stellen darf, den Rest nicht. Kann mich aber in die Nöte des ursprünglichen Fragestellers gut hereinversetzen, geht mir ständig ähnlich.
Die Doku ist für Anfänger schon schwerer Tobak. Teilweise unstruktiert, teilweise veraltet oder nicht mehr aktuell. Teilweise auf einem für Anfänger nicht nachvollziehbaren Niveau. Also es ist nicht so, dass sich jede Frage durch Lesen der Doku beantworten liesse. Und ich lese Doku, wenn ich auch zugeben muss, das es mit dem Verstehen ab und an hapert.
Vermutlich habe ich bei meiner Antwort voraussgesetzt, der geneigte Leser würde daraus erraten können, was ich eigentlich damit sagen wollte und das ist, dass dieser ganze Thread unnötig wäre, wenn FHEM den CUL auch flashen würde, wenn es ihn mit aktiviertem Bootloader vorfindet. Das tut es aber nicht. Und wenn es das nicht tut, dann verstehe ich als völliger Laie nicht, warum es das dann versucht. Das machts doch nur für alle unnötig unkompliziert. Aber das ist natürlich nur meine laienhafte Sicht auf die Dinge.
Irgendwie versucht FHEM ja, den CUL zu flashen und es wäre toll, wenn es das auch täte. Und warum es das nicht tut, das habe ich in der Doku nicht gefunden, auch wenn es sicher irgendwo stehen wird, ebensowenig wie den für mich entscheidenden Hinweis, was ich tun müsste, damit FHEM das tut, was es versucht, zu tun.
Hallo,
ok - 2 Mitglieder durcheinander gewürfelt.
Was das ganze aber nur noch schlimmer macht.
@Stephan
In diesem gesamten Beitrag geht es nicht dazu warum FHEM was nicht tut wenn es was tun sollte.
Also bitte einen eigenen Beitrag für deine eigene Frage aufmachen.
Aber auch in deinem neuen Beitrag gilt:
ZitatEs wäre aber nett wenn du evtl. vorhandene Logeinträge eines "missglückten" Flash-vorganges anhängen könntest und/oder kurz beschreiben würdest was DU machst - nicht was in den Anleitungen steht, das kennen wir schon
Die Fragen von raspklaus wurden beantwortet und wir brauchen in diesem Beitrag keine Diskussion starten ob die Doku starker Tobak ist.
Grüße
Hier gibt es eine gute Anleitung wie man den CUL V3 am Raspberry Pi flasht. Damit habe ich es hinbekommen.
http://mkleine.de/blog/2013/11/21/projekt-raspberry-pi-den-cul-stick-in-betrieb-nehmen-part-6/ (http://mkleine.de/blog/2013/11/21/projekt-raspberry-pi-den-cul-stick-in-betrieb-nehmen-part-6/)
Ein paar Zeilen sind schon veraltet.
wget http://culfw.de/culfw-1.55.tar.gz
wget http://culfw.de/culfw-1.58.tar.gz
cd culfw-1.55/Devices/CUL
cd CUL_VER_158/culfw/Devices/CUL
Hoffe es hilft euch.
Danke @bendim die Anleitung ist super, ich hing seit heut Mittag am selben Problem fest. Und nun funzt . ;D ;D ;D
1.58 ist auch schon wieder Schnee von gestern ist jetzt die Version 1.61 ,aber auf eine aktualitätsprüfung weist der er ja hin.
Hallo
habe immer folgendes Problem
gdhome@raspberrypi /home/pi $ wget http://culfw.de/culfw-1.58.tar.gz
--2015-12-05 13:41:40-- http://culfw.de/culfw-1.58.tar.gz
Resolving culfw.de (culfw.de)... 82.165.184.33
Connecting to culfw.de (culfw.de)|82.165.184.33|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 1981249 (1.9M) [application/x-tar]
culfw-1.58.tar.gz: Permission denied
kann mir jemand helfen?
Zitat von: gdhome am 05 Dezember 2015, 14:45:37
Hallo
habe immer folgendes Problem
gdhome@raspberrypi /home/pi $ wget http://culfw.de/culfw-1.58.tar.gz
--2015-12-05 13:41:40-- http://culfw.de/culfw-1.58.tar.gz
Resolving culfw.de (culfw.de)... 82.165.184.33
Connecting to culfw.de (culfw.de)|82.165.184.33|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 1981249 (1.9M) [application/x-tar]
culfw-1.58.tar.gz: Permission denied
kann mir jemand helfen?
Probier mal:
sudo wget http://culfw.de/culfw-1.58.tar.gz Paul
Würde dann aber überlegen, gleich die 1.61er zu flashen, oder?
http://culfw.de/culfw-1.61.tar.gz
Zitat von: UliM am 23 Dezember 2013, 19:35:05
Hi,
denWiki-Eintrag hast Du gesehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen
Gruß, Uli
Zitat von: bendim am 07 Mai 2014, 20:54:45
Hier gibt es eine gute Anleitung wie man den CUL V3 am Raspberry Pi flasht. Damit habe ich es hinbekommen.
http://mkleine.de/blog/2013/11/21/projekt-raspberry-pi-den-cul-stick-in-betrieb-nehmen-part-6/ (http://mkleine.de/blog/2013/11/21/projekt-raspberry-pi-den-cul-stick-in-betrieb-nehmen-part-6/)
ich bin gerade am verzweifeln was das flashen des CUL angeht. bei der anleitung aus der wiki
gcc bison build make kernel-source libusb-1_0-devel libusb-compat-devel usbutils
kommt folgende fehlermeldung:
gcc: error: bison: No such file or directory
gcc: error: build: No such file or directory
gcc: error: make: No such file or directory
gcc: error: kernel-source: No such file or directory
gcc: error: libusb-1_0-devel: No such file or directory
gcc: error: libusb-compat-devel: No such file or directory
gcc: error: usbutils: No such file or directory
gcc: fatal error: no input files
compilation terminated.
ich kann also den dreisatz nicht ausführen, da er schon am ./configure scheitert, später ist ja die anleitung aus dem blog und der wiki gleich.
bei der anleitung des blogs komme ich etwas weiter, wobei ich bei dem befehl
wget http://culfw.de/culfw-1.61.tar.gz
ein
Resolving culfw.de (culfw.de)... failed: Name or service not known.
wget: unable to resolve host address `culfw.de'
erhalte.
ich habe also alles so auf den raspi geladen und entpackt.
die neuste version 1.66 bekommt man erst gar nicht über einen angepassten link (http://culfw.de/culfw-1.66.tar.gz (http://culfw.de/culfw-1.66.tar.gz)), habe sie mir hier aus dem forum (http://forum.fhem.de/index.php/topic,47282.msg390355.html#msg390355) geladen.
ich versuche es erst mit der 1.61 und gehe dann so in das verzeichnis cd /home/pi/CUL_VER_161/Devices/CUL und gebe folgenden befehl ein
sudo make usbprogram_v3
und erhalte folgende fehlermeldung
sudo: unable to resolve host Raspi2Eltern
dfu-programmer atmega32u4 erase || true
/bin/sh: 1: dfu-programmer: not found
dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex
make: dfu-programmer: Command not found
makefile:148: recipe for target 'do_usbprogram' failed
make: *** [do_usbprogram] Error 127
dann habe ich das ganze mal mit der 1.66 hier aus dem forum (http://forum.fhem.de/index.php/topic,47282.msg390355.html#msg390355) versucht, gehe als ins verzeichnis cd /opt/install und gebe dort den befehl sudo make usbprogram_v3 ein und erhalte folgende vereinfachte meldung
sudo: unable to resolve host Raspi2Eltern
make: *** No rule to make target 'usbprogram_v3'. Stop.
ich hoffe ich habe alles ordentlich erklärt und ihr könnt erkennen wo ich den fehler mache :S
noch was, in der wiki steht was von "mit gedrückter taste den CUL in den PC stecken", wo ist da eine taste :o
NACHTRAG:habe es jetzt am PC geflasht, so wie es in der FHEM Handbuch 4.0 Seite 57 stand.
Den Mikroschalter hätte man vielleicht noch bebildern können, dass da ein kleines loch ist, durch das man etwas dünnes rein stecken muss, bei mir eine nagelschere. ob man das wirklich beim rein stecken braucht, keine ahnung. habe es unter windows 10 gemacht, da wurde mir im Gerätemanger der ATmega32u4 mit einem gelben Ausrufezeichen gezeigt. eine aktualisierung des USB treibers mit flip hat nicht geklappt. ich musste den ATmega32u4 erst deinstallieren und dann neu rein stecken. dannach konnte ich den ATmega32u4 USB-treiber von flip wie im link aus dem handbuch auswählen und installieren. man muss übrigens nicht die weiteren schritte des links ausühren, geht nur im die installation des usb-flip treibers für den ATmega32u4.
dann flip öffnen und alles wie im handbuch abarbeiten. das hex-file wählt man übrigens aus wenn man über "file" geht und der button unten links heißt "run". man muss auch nix weg klicken etc. das läuft sauber durch und der CUL wird jetzt bei mir im raspi sauber erkannt.
Ein so altes Thema und heute bei mir aktuell.
CULFlash funktioniert auch auf aktuellen Systemen nicht out-of-the-box, auch wenn das Wiki tönend behauptet, dass die erforderlichen Dinge ja in jedem Raspian drin wären. Nun, in meinem frisch aufgesetzten Jessy jedenfalls nicht. sudo apt-get install dfu-programmer auf der Kommandozeile beendet den Notstand eigentlich. Dennoch führt CULflash CUL1 CUL_V3 in der FHEM-Eingabe bei mir zur Meldung dfu-programmer: no device present. Vermutlich fehlte aber nur der Bootmodus, den FHEM an dieser Stelle offenbar nicht selbst zu setzen versucht. Den CUL mit gedrückter Taste einzustecken klappt in der Enge bei mir nicht. Erst zu spät habe ich entdeckt, dass das Bootloader-Entern bei einem aktiven CUL mit set <CUL> raw B01 ausgelöst werden kann.
Wie auch immer - danke für den Wink mit dem Windows, hat auf Anhieb bei mir geklappt. Ja, den Knopf muss man hereindrücken beim Einstecken in den PC, dann meldet sich das Ding richtig mit dem Bootloader-Device (bei mir ATmega32U4) und wird von FLIP wie beschrieben sofort erkannt. Der gesamte Erase/Flash/Verify dauerte dann keine 5 Sekunden bei mir.
Ich habe übrigens noch einen miniCUL (ATmega328P 8MHz) mit einer frischen a-culfw versorgt, das geht mit der dort integrierten "flash.sh" sehr komfortabel auf der Kommandozeile. Auch hier musste ich den avrdude erst nachinstallieren.
Und ganz final darf man nur nicht den Fehler machen und den Stick über einen Hub anschließen ... das herauszufinden hat mich allein eine Stunde gekostet :o
Alles in allem: von einer automatischen oder benutzerfreundlichen Lösung hier wie dort leider meilenweit entfernt.