FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => SlowRF => Thema gestartet von: Nico am 26 Dezember 2013, 09:20:07

Titel: FHT unkown_69
Beitrag von: Nico am 26 Dezember 2013, 09:20:07
Hallo zusammen,

diese Woche hatte ich mal wieder mit der unkown_69 Fehlermeldung der FHTs zu kämpfen.

Da ich seit 1,5 Jahren 3 FHTs an einer CUL V3 betreibe und dieser Fehler schon zum 2. Mal auftritt, wollte ich fragen ob Interesse besteht die Erfahrungen hiermit mal zu diskutieren und ggfs. mal eine Lösungsstrategie in das WIKI aufzunehmen, da dieses noch auf die google-group verweist? Versucht man das Problem zu googlen dann erscheinen doch viele unterschiedliche Lösungsansätze.

Meiner Erfahrung nach hören die FHTs also nach einigen Tagen auf zu senden, wenn keine Kommunikation mit der CUL stattfindet, anschließend läuft in der CUL der Puffer für die Befehle voll.

Was bei mir (bis jetzt) immer gut funktioniert hat:
1. CUL Puffer abfragen (get CUL raw T02) -> führt zur Anzeige des vollen Puffers
2. CUL Puffer zurücksetzen (set CUL raw T01 XXXX)
3. Am FHT Prog gedrückt halten bis das Menü erscheint und dann bei Cent auf nA stellen, anschließend ein Kommando von der CUL senden.

Nach wenigen Minuten funktioniert die Kommunikation wieder.
Mit der wöchentliche Abfrage (an unterschiedlichen Tagen unterschiedliche FHTs zu Lastarmen Zeiten) des Reports hatte ich dennoch das Problem, dass sich mein CUL Puffer recht schnell füllte und damit die Kommunikation abbrach.

Ich freue mich auf eine anregende Diskussion und auf eure Erfahrungen

Mit freundlichen Grüßen

Nico
Titel: Antw:FHT unkown_69
Beitrag von: Puschel74 am 26 Dezember 2013, 09:52:28
Hallo,

naja, ob es für dieses "Problem" wieder einen neuen Beitrag oder nicht ...
Es gibt ja schon genug dazu - auch wenn es noch google-group ist aber verschiedene Lösungen werden dort ja vorgeschlagen.

Grundlegend sollte wohl eher erst die Funkverbindung zwischen CUL und FHT zu überprpüfen.
Ein drehen der Antenne kann durchaus etwas bewirken.

Wenn der Puffer voll! ist dann stimmt ja mit Sicherheit schon etwas nicht.
Natürlich lässt sich das mit einem

Zitat2. CUL Puffer zurücksetzen (set CUL raw T01 XXXX)
beheben - das leert einfach nur den Puffer.
Puffer leer und der CUL kann wieder etwas senden.

Punkt 3. lernt den FHT nur neu an der Zentrale an - was das für einen Sinn haben soll weiß ich grad nicht.
Der FHT ist ja (hoffentlich) schon angelernt gewesen.

Das grundlegende Problem - der FHT "schläft" ein - ist damit aber nicht behoben.

Punkt1. Kontrollieren warum der Sendepuffer des CUL voll läuft -
Zitat1. CUL Puffer abfragen
Hier zeigt dir der CUL durchaus welche Befehle an welchen FHT noch auf die Abarbeitung warten.

Diesen direkt zu leeren - naja, bringt nichts.
Die Befehle wurden ja durch irgendwas an den CUL übertragen.
Wenn sie heute nicht abgearbeitet wurden werden sie das morgen oder übermorgen auch nicht.
Also wird sich der Puffer wieder füllen - was aber eher ein LOVF bzw. ein EOB im Filelog zur Folge haben sollte.

Wichtig ist es hierbei erstmal das http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kommunikationsprobleme_mit_FHT) und darin auch den weiterführenden Link zur 1%-Regel zu lesen.

Grüße