FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: emeister am 27 Dezember 2013, 20:04:36

Titel: Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: emeister am 27 Dezember 2013, 20:04:36
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem auf Fhem zur Heimautomation gestoßen und seitdem fasziniert mich das Thema.
Ich habe bei der Installation meines Hauses bereits Vorbereitungen getroffen um die Licht und Rolladensteuerung zu automatisieren, d.h. ich habe alle Schalter - und Verbraucherleitungen in Unterverteilungen gezogen, dort werden über zwei SPSen die Steuerung realisiert (bin beruflich in diesem Umfeld aktiv).

Um die Sache etwas komfortabler zu machen überlege ich im Moment, diese Steuerung auf Raspi mit 1Wire-Aktoren umzustellen. Wie würdet Ihr das sehen? Funktioniert das stabil genug? Ich bin manchmal beruflich unterwegs und lasse dann meine Frau (Technikverweigererin  :D) mit diesem System alleine. Kann das funktionieren oder sollte ich das besser "on top" installieren, um zusätzliche Features zu nutzen?

Gruß
Emeister
Titel: Antw:Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: det. am 27 Dezember 2013, 23:56:04
Hallo Emeister,
Willkommen im Forum. FHEM läuft sehr stabil, auch auf dem RPI - aber wie wohl alle Serversysteme braucht es irgendwann auch mal einen Neustart. Um Deinem geplanten System einen positiven WAF zu verpassen ist es mMn eine gute Idee, wichtige Sachen wie Heizungsreglung (ich brauche jetzt unbedingt mehr Wärme im Zimmer - gleich!), Rolladenöffnung etc. unabhängig von FHEM zusätzlich mit man(frau)ueller Bedienmöglichkeit zu versehen. Auch sonstige Steuerungs und Regelkreise sollten bei Ausfall FHEM in eine unkritischen Zustand gehen - das erspart Dir unnötigen Ärger. Ich habe FHEM jetzt 2 Jahre und meine Frau wollte gerade heute die FHEM Seite auf Ihr MacBook verlinkt haben um die Musikanlage anzuschalten und die Weihnachtsbeleuchtung nach der programmgesteuerten Ausschaltzeit noch weiter leuchten zu lassen. Da gibt es also auf jeden Fall Sachen, die nicht nur die FHEM begeisterten Männer umtreiben. Als ich allerdings mal den Kaffeeautomat über eine Funksteckdose automatisch geschaltet hatte und meine besser Hälfte außerhalb der üblichen Zeiten einen Kaffee trinken wollte - oh Weh!
Titel: Antw:Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 Dezember 2013, 14:58:06
Soso, also mit SPS arbeitest Du - aber schon mit der Version, die mit Halbleitern bestückt ist, statt mit Elektronenröhren ?  8)

Damit solche Systeme wie FHEM einen hohen WAF bekommen, müssen sie transparent (im Sinne von unsichtbar), ausfall- und narrensicher sein.
Das erfüllt ein Raspberry schon mal nicht - alleine die Tatsache, dass das Betriebssystem auf einer SD-Karte steckt, die staubanfällige Steckkontakte hat, kann für eine Ehekrise sorgen.

Meine Lösung ist daher, unterschiedliche Schichten einzubauen

- Eine einfache Schicht, ehefrauenkompatibel und im Zweifelsfall durch einen herbeigerufenen Elektriker wartbar.
  Beispiele: FS20 für Leuchten, dazu die hässlichen Fernbedienungen von ELV; Warmwasser-Umwälzpumpe mit Standard-Zeitschaltuhr

- Meine Schicht: Derzeit vier Raspberry, vier größere 1-Wire Netze, CUL, CUNO und COC sowie HomeMatic Cfg-Adapter. Damit sorge ich z.B. dafür, dass die Warmwasserpumpe sehr viel intelligenter gesteuert wird - etwa sich abschaltet, wenn an der entferntesten Zapfstelle warmes Wasser ist.

Und immer so, dass im Zweifelsfall die komplexe Schicht durch Ziehen eines Steckers totgelegt werden kann.

LG

pah






Titel: Antw:Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: dougie am 29 Dezember 2013, 21:05:02

Blödsinn. Zumindest die Kontakte der SD karte für "staubanfällig" zu bezeichnen.

Bevor die vom Staub unterwandert werden das es Kontaktprobleme gibt, ist die Karte schon lange wegen der Schreibzugriffe gestorben.

Tatsache ist, das man mit wenigen verschiedenen Maßnahmen einen RPi genau so ausfallsicher wie ne FritzBox bekommt. Das sollte reichen.
RPi mit Ramdisk versorgen oder direkt ne USB Harddisk dran, wenn es wirklich "gut" werden soll, und ein vernünftiges Netzteil.
Die Dinger laufen bei mir jetzt seit Monaten ohne irgend ein Problem oder Reboot.
Titel: Antw:Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: emeister am 02 Januar 2014, 20:51:28
Vielen Dank für Eure Meinungen,
ich habe das jetzt so verstanden das dass System ordentlich funktioniert, aber das man sich eben nicht 100% darauf verlassen sollte. Und wie das immer so ist, solche Fehler treten natürlich immer dann auf, wenn man es grade überhaupt nicht gebrauchen kann. Da ich auch meine gesamte Beleuchtung und Rolladen damit betreibe, werde ich wahrscheinlich - ähnlich wie von pah beschrieben - die Grundfunktionen über Stromstoßschalter bzw normale Relais realisieren, und alles an Extras "on Top" installieren, so das im Fehlerfall die Ehekrise aus- und meine Reputation un-angekratzt bleibt. ;D

Ich bin bei meinen Recherchen auf eine I/O Karte mit 8 Ein-/Ausgängen gestoßen. Ich denke darüber nach mehrere davon einzusetzen, hat bereits jemand Erfahrungen damit gemacht? Gibt es Alternativen?
http://www.hobby-boards.com/store/products/8-Channel-I%7B47%7DO-%288-Relay-Version%29.html (http://www.hobby-boards.com/store/products/8-Channel-I%7B47%7DO-%288-Relay-Version%29.html)

Gruß
emeister
Titel: Antw:Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Januar 2014, 05:50:59
Mit Erfahrungen bezgl. dieser I/O-Karte kann ich nicht dienen..
Meine Rolläden werden auch autonom gesteuert, ich verwende dabei keine "Stromstoßschalter", sondern bistabile Relais. Und dann FS20 "on Top".

Den Post davor kann man übrigens ignorieren. Die Kontaktprobleme mit den SD-Karten des Raspberry Pi haben sich inzwischen sogar schon zum Heise-Verlag herumgesprochen, kann man in dem Artikel in der neuen c't nachlesen. Und die Anzahl der Schreibzugriffe stellt bei hochwertigen Karten kein Problem dar.

LG

pah
Titel: Antw:Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: The-Holgi am 14 Januar 2014, 19:59:07
Hallo,
kann mir gerade nicht vorstellen wie an die Kontakte der SD Karte Staub kommen soll wenn die Karte eingesteckt ist.
Vorausgesetzt der Raspberry steckt im Gehäuse und die SD Karte zeigt nicht nach oben. Bei mir laufen 2 Rapberry seit mehreren Monaten ohne auch nur einmal abgestürzt zu sein. Habe zur Sicherheit an beiden reset Taster angebracht, so das meine bessere Hälfte zur not einen Neustart durchführen kann.
Ich kann den kleinen Raspi wirklich bedenkenlos weiter empfehlen.

Gruß Holgi
Titel: Antw:Zuverlässigkeit Raspi + 1 Wire
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Januar 2014, 06:39:02
Die Voraussetzung "zeigt nicht nach oben" ist aber nicht immer erfüllt. Lest die entsprechenden Foren und Fachzeitschriften: Über Kontaktschwierigkeiten wird immer wieder berichtet, der offene Kartenslot ist ein Manko.

Dass man selber keine Probleme hat (ich habe sie auch nicht ...), ist dabei kein Gegenargument.

LG

pah