Hallo,
wir sind gerade dabei ein paar Renovierungsarbeiten zu machen und wollen in dem Zuge auch GU10 230V LED Lampen verwenden.
Diese Lampen sind Dimmbar nur weiss ich leider nicht genau wie.
Ich habe mal herausgefunden, dass die LED Lampen wohl generell über Phasenanschnittdimmer gedimmt werden.
Ich vermute aber mal, dass das HM Modul eine Grundlast benötigt, damit die LED´s nicht weiter glimmen.
Hat schon jemand an einen HM Dimmer LED Lampen dran?
Gruß
Gandalv
Hallo Gandalv,
wenn es nicht die 230V-Dinger sein müssen, gibt es ja einen Dimmer extra für LEDs.
Grüße!
Hallo,
ich glaube, generell geht das nicht. Es müssen schon spezielle (dimmbare) LED Lampen sein.
Soweit ich weiß, haben normale LED-Birnen intern ein Konstant-Strom-Netzteil. Soll bedeuten, dass die eigentliche LED immer konstant mit einem definierten Strom-Wert versorgt wird. Und zwar im weiten Bereich von etwa 85 bis (sagen wir) 250 Volt. Ob der Dimmer die Sinus-Kurve vorne oder hinten beschneidet, dürfte so einer Lampe sehr egal sein (der interne Kondensator wird schon glätten).
LEDs lassen sich je nicht gut per Strom/Spannungsregelung dimmen (Lichtausbeute steigt mit dem Strom nicht linear mit). Das macht man eigentlich mit PWM.
Aber ich lasse mich gerne belehren, falls es so einen Wunderdimmer doch gibt ;)
Grüße,
Alexander
den neueren led birnen ist es recht egal ob es ein phasenanschnitt oder abschnittdimmer ist, offenbar sind sie draufgekommen, dass es leichter ist beide fälle vorzusehen beim entwickeln als ständig retouren zu haben. (es sind ja hauptsächlich phasenabschnittdimmer verbaut)
dass es sinnvoller wäre über pwm zu steuern ist klar, aber das hilft leider nichts in den meisten haushalten mit vorhandener installation.
(dass man heutzutage eigentlich keine 240v für den lichtstrom brauchen würde ist wieder eine andere geschichte...
Zitates sind ja hauptsächlich phasenabschnittdimmer verbaut
Klar, diese sind schonender zu den alten Glübirnen und technisch einfacher aufgebaut.
Zitatdass es sinnvoller wäre über pwm zu steuern ist klar, aber das hilft leider nichts in den meisten haushalten mit vorhandener installation.
Die Installation hat hier nicht viel zu sagen. Die interne Elektronik der LED-Lampe misst die effektive Restspannung (oder analysiert die Restanteile der Sinuskurve oder wie auch immer) und erzeugt ein entsprechender PWM-Signal. Das ist der einfachste Weg, LEDs gleichmäßig zu dimmen.
Zitatdass man heutzutage eigentlich keine 240v für den lichtstrom brauchen würde ist wieder eine andere geschichte
Würde ich gar nicht so sagen. So ist das universeller und erfordert keine zusätzliche Extra-Verkabelung (die aufgrund der niedrigeren Spannung und dadurch höheren Strom wohl deutlich dickere Kabel erfordern würde).
Es sind ja spezielle LED Lampen die DImmbar sind.
Nur geht es mir hauptsächlich um das HomeMatic DimmerModul. Benötigt dieses eine Grundlast oder funktioniert das mit den LED Lampen ohne Probleme?
Steht ja bei EQ3 oder ELV (unter 'technische Daten'), je nach Modell:
25-200VA
http://www.elv.de/homematic-funk-dimmaktor-1fach-phasenanschnitt-zwischendeckenmontage.html
10VA für
http://www.eq-3.de/produkt-detail-aktoren/items/homematic-funk-dimmaktor-1-fach-fuer-markenschalter-unterputzmon.html
usw.
Hallo Gandalv
Ich habe bei mir vieles auf LED umgestellt und konnte das "Glimmen"
zufällig an einer GU10/LED (dimmbar) von einem Hersteller auch festgestellen.
Andere an diesen Dimmer parallel angeschlossene GU10/LED glimmen nicht.
Es ist wesentlich dunkler als die Nachtlichter für Steckdosen.
Der Dimmer ist ein HM-LC-Dim1TPBU-FM.
An einem Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter glimmen diese LEDs nicht.
Das mit einer "Grundlast" ist mir nur mit LEDs an einem Halogentrafo bekannt.
Also einfach Dimmer und dimmbare LEDs dazu kaufen und überraschen lassen...!
CK
Danke!
Dann werde ich mal bestellen :-)
Hallo,
ich hab gestern durch Zufall gesehen, das bei mir eine dimmbare LED an einem HM-LC-Dim1TPBU-FM ebenfalls glimmt obwohl der Dimmer auf "Aus" steht.
Die LED ist eine dimmbare LED, die es vor ein paar Monaten mal bei Aldi gab letztlich von Müller-Licht. Den gleichen Dimmertyp-setze ich für Osram-LEDs superclassic advanced ein 2x6.5W und dort glimmts nicht.
Also entweder der Dimmer hat einen Schuß oder es liegt eben am Zusammenspiel von Dimmer und Leuchtmittelelektronik. Leider sind die Osram-Leuchtmittel E14 und ich kann sie nicht einfach mal in die E27-Fassung drehen, um zu sehen ob dann auch Schluß ist mit dem Glimmen.
Hat hier jemand noch weitere praktische Erfahrung gesammelt mit welchen LED Leuchtmittel-Herstellern und Lamentypen (klassische Glühlampen-Bauform E14, E27) es kein "Glimmen" gibt am HM-LC-Dim1TPBU-FM?
Viele Grüße
Rainer
Bei mir hängen 2 LED-Lampen parallel an einem Bewegungsmelder. Die eine glimmt, die andere nicht. Liegt wohl an den Lampen.
Ich hab überlegt mal die IKEA-LED (gibts auch dimmbar) auszuprobieren, sind halt recht preiswert und machen warmes Licht.
Hat jemand eine solche und leidet am "Glimmen", dann kann ich mir dien Kauf gleich sparen ... :)
Hallo,
Hab jetzt mal die dimmbare IKEA Ledare LED 600lm, 11W E27 probiert. Kostet etwas mehr als €6,-
Hier gibts kein "Glimmen" und das Licht hat auch eine angenehme, warme Lichtfarbe (2700k), CRI (Ra) > 87
Grüße
Rainer