FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: onkel-tobi am 30 Dezember 2013, 13:07:43

Titel: CUL oder HM Lan und Einsteigerfragen zu HM Thermostaten
Beitrag von: onkel-tobi am 30 Dezember 2013, 13:07:43
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mit fhem zu starten.
Bisher habe ich nur ein paar Komponenten (Baumarkt Steckdosen auf 433 mhz und meine Senseo) über meinen Raspberry gesteuert.
Einsteigen würde ich nun erst mal mit Thermostaten.
Dazu habe ich mir die HomeMatic Komponenten ins Auge gefasst.
Für mich stellen sich aber nun folgende Fragen:

Nehme ich einen CUL oder HM Lan Adapter?
Sofern ich das Wiki richtig verstanden habe wäre beides möglich. Mit dem CUL hätte ich dann auch weiterhin die Möglichkeit meine Baumarkt Steckdosen zu schalten, richtig?

Noch wichtiger wäre aber die Frage, was passiert wenn "fhem" ausfällt?
Logischerweise können keine Sensoren mehr erfasst werden und dadurch Ereignisse  ausgelöst werden.
Wie sieht das aus mit bestimmten "Zeitprogrammen"? Diese werden doch auf z.b. den Thermostaten gespeichert, sodass die Zeitsteuerung weiterhin funktioniert, oder?
Das manuelle regulieren am Thermostat sollte ja auch weiterhin funktionieren.

Vielen Dank im Voraus,

Tobi

Titel: Antw:CUL oder HM Lan und Einsteigerfragen zu HM Thermostaten
Beitrag von: KaiK am 30 Dezember 2013, 14:43:06
Zitat von: onkel-tobi am 30 Dezember 2013, 13:07:43
Wie sieht das aus mit bestimmten "Zeitprogrammen"? Diese werden doch auf z.b. den Thermostaten gespeichert, sodass die Zeitsteuerung weiterhin funktioniert, oder?
Das manuelle regulieren am Thermostat sollte ja auch weiterhin funktionieren.

Genau. Du kannst mit FHEM sowohl "Programme" in die Aktuatoren schreiben (die werden dann auch weiterhin ausgeführt, wenn FHEM nicht online ist.) [vergleichbar mit der manuellen Programmierung oder der Programmierung mit anderen Hilfsmitteln der Hersteller; z.B. Windows-Software]
Ebenso kannst du mit FHEM auch "online" Schaltbefehle an die Aktuatoren senden. Dies funktioniert dann natürlich nicht mehr, wenn FHEM offline ist.
Titel: Antw:CUL oder HM Lan und Einsteigerfragen zu HM Thermostaten
Beitrag von: Zrrronggg! am 30 Dezember 2013, 16:32:44
ZitatNehme ich einen CUL oder HM Lan Adapter?
Sofern ich das Wiki richtig verstanden habe wäre beides möglich. Mit dem CUL hätte ich dann auch weiterhin die Möglichkeit meine Baumarkt Steckdosen zu schalten, richtig?

Ja, das geht. Aber der CUL müsste für HM mit 868 Mhz betrieben werden und fürs Schalten von Intertechno Baumarkdosen (CUL/Fhem kann *nicht* beliebige "Baumarkt" Lösungen schalten) auf 433 Mhz umgeschaltet werden.

Das hat 2 Nachteile:
1. ist dann die Antenne verstimmt, sodass die Reichweite für die InterTechno Sachen geringer ist als bei einer "echten" 433 Mhz Lösung (wie einem 433 Mhz CUL)*
2. Solange die Umschaltung stattfindet ist keine Kommunikation mit HM möglich. Das ist idR. nicht so schlimm, da die Umschaltung nur sehr kurz ist.

Kurzum: Kann man machen... aber zuverlässiger ist in deiner Situation eine CUL 433 Mhz und zusätzlich ein HMLAN-Konfigurator.

Der HMLAN-Konfigurator hat ausserdem noch den Vorteil, dass er im Gegensatz zu einem CUL auch den "AES" Modus kann. Einige HM Geräte (insbesondere die Keymatic-Lösungen) brauchen diesen Modus unbedingt.

Also anfangen könnte man mit einem CUL alleine aber wenn du dir die 50 Euro zusätzlich für den HMLAN-Konfigurator leisten kannst:  Machs.

ZitatWie sieht das aus mit bestimmten "Zeitprogrammen"? Diese werden doch auf z.b. den Thermostaten gespeichert, sodass die Zeitsteuerung weiterhin funktioniert, oder?
Das manuelle regulieren am Thermostat sollte ja auch weiterhin funktionieren.

Exact.



* (das 1. Problem kann man auch dadurch verbessern, das man folgendes macht: Man kauft einen CUL 433 Mhz. Den betreibt man aber im rfmode HomeMatic mit 868 Mhz. Muss man einmal im rfmode "SlowRF" auf 868 umprogramieren. Dann ist er für Homematic zwar falsch abgestimmt, das ist idR. aber weniger schlimm als für Intertechno falsch abgestimmt, weil die HomeMatic Komponenten höherwertige Emprfänger haben und dadurch sowieso eine bessere Reichweite. Wenn man nun eine InterTechnodose schaltet, wird der CUL von Fhem kurz auf 433 Mhz geschaltet und ist jetzt RICHTIG abgestimmt und bietet dann für Interntechno die optimale Reichweite. Ausserdem hat diese Idee den Vorteil, das man das CUL in 433 Mhz nativ für Intertechno weiterverwenden kann, wenn man sich später doch noch einen HMLAN Konfigurator kauft.)