FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: tantor am 02 Januar 2014, 07:40:56

Titel: Howto für 1-wire
Beitrag von: tantor am 02 Januar 2014, 07:40:56
Kann mir jemand sagen wie ich 1-wire am besten an meine FB 7390  anbinden kann? Gibt es zur Einbindung eventuell ein Howto?
Titel: Antw:Howto für 1-wire
Beitrag von: det. am 02 Januar 2014, 08:15:15
Schaust Du erst mal da: http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:1-Wire)
und dann mit Suchfunktion im Forum
Titel: Antw:Howto für 1-wire
Beitrag von: Franz Tenbrock am 02 Januar 2014, 19:55:42
Hallo
in diesem Post meine Erfahrungen,
jetzt läuft alles bestens

http://forum.fhem.de/index.php/topic,17666.0.html

Die Plots kommn jetzt nach und nach :-)

(http://plots.jpg)

Im nächsten Schritt will ich am 2. Kanal einen Counter anschießen, da gibt es im Forum hier auch schon einen guten Thread

Titel: Antw:Howto für 1-wire
Beitrag von: tantor am 02 Januar 2014, 22:27:57
Welche Hardware könnt ihr mir für die Anwendung mit einer FB7390 empfehlen? Möchte direkt mehrere Temperatursensoren anschließen. Gibt es eine Möglichkeit  über ein LAN- Konverter den 1-wire  Bus zu verlagern oder einen nicht zu verkabelnde Strecke (Garten) zu überbrücken.
Titel: Antw:Howto für 1-wire
Beitrag von: hexenmeister am 09 Januar 2014, 00:32:19
ZitatWelche Hardware könnt ihr mir für die Anwendung mit einer FB7390 empfehlen?
Bei mir laufen 18 DS18b20 Sensoren mit ca. 50 Meter Kabel gesamt stabil. Früher an FB7270, dann auf FB7390, jetzt auf Raspi. Angeschlossen mittels eines selbstgelöteten Adaptr auf Basis DS2480b: http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/1-wire/13-usb-1wire-adapter

ZitatGibt es eine Möglichkeit  über ein LAN- Konverter den 1-wire  Bus zu verlagern oder einen nicht zu verkabelnde Strecke (Garten) zu überbrücken.
Ohne zu Basteln kenne ich so keine Möglichkeit, ansonsten könnte man über Arduino machen (LAN=>Arduino mit LAN/WLAN-Shield=>1wire).
Titel: Antw:Howto für 1-wire
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2014, 05:54:29
Arduino heißt aber auch, den selbst zu flashen - oder gibt es im Moment eine Quelle, die fertig zu beziehen ?

Deshalb würde für ich für den Garten einen Raspberry empfehlen, mit WLAN Stick und laufendem OWFS. Und den m im Frontend auf der FB7390 nicht mit OWDevice, sondern OWTHERM auswerten.

LG

pah
Titel: Antw:Howto für 1-wire
Beitrag von: Tobias am 09 Januar 2014, 07:29:25
bzgl Garten..... kommt auf den anwendungsfall an.

Meine 3 Bodenfeuchtesensoren habe ich anfangs per 1wire (DS2450) quer durch den Garten verkabelt.
Bin dann relativ schnell auf eine Funkübertragung per panstamps umgestiegen. (Bodenfeuchtesensor -> Panstamp mit Soilmoisture-Sketch)
Mittels Panstamps kann man auch Temperaturen messen, Fenter- und Türüberwachung realisieren etc... Gibt schon jede Menge fertige Sketches dafür...
Titel: Antw:Howto für 1-wire
Beitrag von: ntruchsess am 09 Januar 2014, 07:34:28
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2014, 05:54:29
Arduino heißt aber auch, den selbst zu flashen

selber flashen schon, aber (mit Ethernetfirmata) nicht nennenswert selber programmieren.

Ist von der Komplexität her mit der Konfiguration eines RPi+owfs etwa gleichauf.

Gruß,

Norbert