Hallo Leute!
Ich bin per Zufall auf FHEM gestoßen und vom ersten Eindruck war es sofort das was ich haben will... :)
Wenn ich mir die Homematic Gerätschaften anschaue sind die natürlich super aber ich finde auch super teuer...
Einfaches Szenario was für mich von Bedeutung wäre:
Obergeschoss: 3 Kinderzimmer, 1 Badezimmer
|- 4x HM Fensterkontakt (~ 120 €)
|- 4x HM Wandthermostat (~ 160 €)
|- 4x HM Heizkörperthermostat (~ 160 €)
somit wäre ich bereits 440€ los. Da ich aber ein Bastelfreak bin, stell ich mir die Frage: könnte man
z.B. den Fensterkontakt und den Wandthermostaten nicht im Selbstbauprojekt erledigen?
Ich meine für ein
- Fensterkontakt : Funk Sendemodul + ATTiny + Magnetkontakt + Gehäuse wären es maximal 15€
- Wandthermostat : Funk Empfangsmodul + ATTiny + Gehäuse wären es maximal 10€ (ich brauche keine LCD Anzeige, Drehregler usw...)
und das ganze dann an ein FHEM Rechner übertragen + Steuerung über WEB + Smartphone Interface somit auch CCU gespart...
Oder spart man da am falschen Ende?
Wäre für Aufklärung dankbar...
Danke und Gruß
Die Frage ist ja wohl, wie du deine Arbeitszeit einschätzt. Nimm einfach die Zeit, die du glaubst für den Aufbau der von dir vorgeschlagenen Selbstbaulösungen zu brauchen, nimm den mal drei (das doppelte weil man sich immer grob verschätzt und mal drei weil man bei Problemen nicht weiss ob's an FHEM oder an den eigenen selbstbausachen liegt und daher länger sucht) und setze den Mindestlohn von 8,50 an. Dan noch deinen Materialeinsatz dazu. Noch billiger?
Ich gehe jede Wette ein, das kaufen günstiger ist.
Wenn man hingegen sagt: Wieso 8,50 Arbeitslohn, ich bastel ja gerne und hab auch Zeit für dieses Hobby... Dann go for it.
Aber gleich mal Realitycheck:
ZitatFunk Sendemodul + ATTiny + Magnetkontakt + Gehäuse wären es maximal 15€
Sag doch mal gerade welches HM kompatible Funk Sendemodul du für ca. 5 Euro wo bekommst?
Bei Pollin gibt es das Funkmodul RFM12B-868-S Sende-/Empfangsmodul
Daran hatte ich gedacht.
Das muss ja nicht unbedingt HM kompatibel sein. Eins davon würde ich auf dem Fensterkontakt platzieren
und eins im Wandthermostat. Diese wären ja "Selbstbau". Die Verbindung zum HM Heizkörperthermostat würde dann über den
FHEM Rechner laufen.
Aber Du hast Recht mit dem Zeitaufwand, das ist natürlich enorm... und bei drei Kleinkindern... ??? ???
Evtl. mache ich das so dass ein zimmer nach dem anderen umgerüstet wird auf HM System. Nicht alles auf einmal.
Dann kann man die Kosten etwas strecken.. mal sehen.
Danke!
ZitatFunkmodul RFM12B-868-S Sende-/Empfangsmodul
Hossa, da musst du ja sogar die Firmware mit komplettem Protokoll und allem incl. Dutycycle selber erstellen.
"Bitte planen sie die nächsten 6 Monate ein."
Aber vor allem:
ZitatDas muss ja nicht unbedingt HM kompatibel sein. Eins davon würde ich auf dem Fensterkontakt platzieren
und eins im Wandthermostat.
Na, dann kannst du ja auch gleich FHTs kaufen. Ist deutlich billiger, Auch der Tür/Fensterkontakt kostet die hälfte vom HM Gegenstück. Und bei (nur) 4 Räumen macht FHT auch kaum Probleme.
Oder du schaust dir die Max! Teile an.
20€ Fensterkontakt
30€ Stellantrieb
1x868 MHz Cul
Damit hätte sich auch das Wandthermostat erübrigt.
Die Übertragung der Themperatur von Max aus ist zwar eine Geschichte für sich, aber ansonsten sind die richtig gut, bzw. sie funktionieren halt.
Die Temperatur würde dann aber am heizungsthermostat gemessen, d.h. nicht die tatsächliche Temperatur.
Diese könnte man doch über ein 1 wire Sensor ermitteln und an fhem übertragen oder gibt es was einfacheres?
Ja, zum Beispiel ein FHT80b. :o
Zitatd.h. nicht die tatsächliche Temperatur.
Es gibt allerdings so etwas wie "die tatsächliche Tempreatur" gar nicht. Aber das ist ein anderes Thema.
Und nur zur Sicherheit:
Du könntest dir auch mal FHT ansehen.
Oder das FHT System.
Also reicht die Messung der temp. am Heizungskörper?
Hallo,
ZitatAlso reicht die Messung der temp. am Heizungskörper?
Es reicht wenn die Temperatur "irgendwo" im Raum gemessen wird.
Ob das am Heizkörper direkt ist oder an der gegenüberliegenden Wand ist für die Messung erstmal egal.
Einen ggf. erforderlichen Offset musst du dann deinen Wünschen entsprechend vorgeben.
Beispiel:
Messung der Temperatur direkt am Heizkörper.
Im "Normalfall" ist der besseren Hälfte das Zimmer immer zu kalt - also musst du die gewünschte Temperatur nach oben korrigieren.
Ob du nun anstelle von 21 °C für die Heizung 23 °C vorgibst oder einen Offset von +2°K ist der Regelung egal.
Der WAF muss nur passen ;D
In diesem Fall hat deine Freundin/Frau keine Möglichkeit direkt einzugreifen - es sei den sie ist technikaffin und will die Temperatur über ihr Smartphone anpassen.
Mit einem Raumthermostaten (wie Zrrronggg! angesprochen hat FHT80b) hat deine Frau eine direkte Möglichkeit die Raumtemperatur vorzugeben - der WAF steigt.
Grüße
Zitatalso reicht die Messung der temp. am Heizungskörper?
Sag mal... hast du dir das FHT System ÜBERHAUPT ANGESEHEN?
Oder rede ich hier gegen eine Wand?
Aber vielleicht hat ja Puschl74 mit
ZitatMit einem Raumthermostaten (wie Zrrronggg! angesprochen hat FHT80b) hat deine Frau eine direkte Möglichkeit die Raumtemperatur vorzugeben - der WAF steigt
mehr Erfolg.
Zitat von: Zrrronggg! am 02 Januar 2014, 22:15:56
Sag doch mal gerade welches HM kompatible Funk Sendemodul du für ca. 5 Euro wo bekommst?
Dieses hier:
http://www.aliexpress.com/item/5pcs-lot-CC1101-868MHz-wireless-module-distance-for-300m-Free-shipping/1104732817.html
Funktioniert super. Dauert aber ein Paar Wochen bis die in Deutschland sind.
Kannst aber mal trilu fragen der hat bestimmt noch welche.
Und hier der Tread für eine Homematic-Lib für Arduino:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.0.html
Die funtioniert auch schon recht gut.
Also alles machbar :)
Atmega328p + CC1101-Modul + Redkontakt + "Hünerfutter" sollte < 10€ sein. Ohne Platine natürlich.
Alternativ ein kleiner Arduino:
http://www.aliexpress.com/item/5pcs-lot-Pro-Mini-328-Mini-ATMEGA328-3-3V-8MHz-Free-Shipping-Dropshipping/1545115091.html
Gruß
Dirk
Zitat von: Dirk am 05 Januar 2014, 22:07:57
Dieses hier:
http://www.aliexpress.com/item/5pcs-lot-CC1101-868MHz-wireless-module-distance-for-300m-Free-shipping/1104732817.html
Funktioniert super. Dauert aber ein Paar Wochen bis die in Deutschland sind.
Kannst aber mal trilu fragen der hat bestimmt noch welche.
Und hier der Tread für eine Homematic-Lib für Arduino:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.0.html
Die funtioniert auch schon recht gut.
Also alles machbar :)
Das es machbar ist habe ich nicht bezweifelt. Aber bis du mit dem Funkmodul HM sprichst vergeht auch noch die eine oder andere Euro, von Zeit nicht zu reden. Ist eben ne Frage der Prios.
Die Fensterkontakte würde ich neu kaufen(HM),is einfach schöner,die Basteleien mit der Chinaplatine muß ja auch irgendwo versteckt werden und wenn dann Kabel von einem Magnetkontakt in den Rolladenkasten oder sonstwo in eine Abzweigdose gehen ist der WAF sehr niedrig! Batterien im Rolladenkasten können beim wechseln schon zum Problem werden.
Was kostet eigentlich der günstigste Kontakt?
Ich bräuchte auch noch ein paar von den Kontakten genau genommen 5 Stück,das schreit ja nach einer Sammelbestellung!
Und die Heizung,da würde ich an deiner Stelle mal mit etwas Zeit ab und zu mal bei dem großen Auktionshaus vorbeischauen,manchmal werfen ungeduldige,die nicht den Bock haben sich weiter mit der Materie zu befassen ein komplettes Set einfach so weg und außerdem kommen ja bald die neuen Modelle.
Eine andere Alternative wäre noch die Ventile am Heizkreisverteiler zu steuern und in den Zimmern nur Temperaturfühler anzubringen
Geht bei mir leider nicht,dazu bräuchte ich einen neuen Heizkreisverteiler,wenn es bei dir aber geht,wäre es auf jedenfall eine Überlegung wert.
MAX! Fensterkontakte im ARR- Bausatz 13,95 EUR
(ARR = almost ready to run)
Der Bausatz ist sehr easy (kein Löten notwendig)
Ja der WAF ist natürlich enorm wichtig... ;)
Sehe langsam ein dass ich lieber zu den MAX! Komponenten greifen sollte.
Wenn man die noch als Bausatz nimmt spart das auch noch etwas.
Heizkreisverteiler? :o
Ich weiss nicht ob ich sowas habe. Bei mir ist eine Vaillant VKE17 aus den frühen neuzigern verbaut.
K.A. ob die sowas hat. Und wenn es gehen sollte, was mache ich dann an den HZK Thermostaten?