FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: highthunter am 05 Januar 2014, 14:29:12

Titel: Schalter Altbau
Beitrag von: highthunter am 05 Januar 2014, 14:29:12
Hallo Zusammen

Ich habe mal eine Frage gibt es ein Schalter oder Schaltung (FS20)
wo ich einen Schalter schalten kann der jetzt 1 mal Leiter und 1 mal Lampe hat.

Ich habe mir den UP Funkschalter FS20 SU von Conrad geholt.

Aber irgendwie weiß ich nicht weiter.

Ich bin noch totaler Laie auf diesen Gebiet.

Waere für Hilfe Dankbar


Gruß
frank

Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: justme1968 am 05 Januar 2014, 15:06:51
wenn in deiner dose wirklich nur die beiden dräte von bzw. zur lampe liegen geht es nicht mit fs20. jedenfalls nicht wenn du den normalen schalter beibehalten willst.

ausser intertechni itl-210 und itl-230 und baugleiche kenne ich auch sonst keinen aktor der das kann.

du kannst höchstens den normalen schalter still legen. d.h. so überbrücken das er immer an ist und den aktor in den lampenbaldachin bauen.

als laie ist das aber vielleicht eher etwas für den elektriker. strom ist gefährlich.

gruss
  andre
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Kuzl am 06 Januar 2014, 02:08:46
Die Sauberste F20-Variante ist warscheinlich den Schalter in seiner Dose zu überbrücken und dann entweder:

-wenn eine Abzweigdose vorhanden ist, dort ODER

-wenn keine Abzweigdose vorhanden ist im Gehäuse der Lampe

einen FS20-Schaltaktor einzubauen. In die Dose, in der der Schalter ist dann einfach einen Batteriebetriebenen Funk-Sender an den Schalter (am besten durch Taster ersetzen) oder einfach einen FS20 Sender drüberkleben :D

Aber solche Sachen bitte von Elektronikern ausführen lassen mit 230V sind nicht zu Spaßen!
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Januar 2014, 10:34:08
Hi,

ich habe zwar kein FS20, aber wenn ich mir den FS20 SU so betrachte, dann würde ich das folgendermaßen probieren:
Wenn der Schalter momentan nur die Phase schaltet und außer Phase und "geschaltete Phase" keine Leitungen hat, dann muss es eigentlich irgendwo eine Abzweigdose geben, an der L (Phase) und N (Neutralleiter) und vielleicht sogar noch der Schutzleiter (PE) ankommt. L geht von dort zum Schalter und N (sowie ggf PE) geht weiter zur Lampe. Der Draht, der vom Schalter kommt geht auch zur Lampe weiter.
Was spricht dagegen, dem FS20 SU einfach in diese Dose einzubauen? (Außer vielleicht, dass die Dose zu klein ist und man einen Elektriker fragen sollte, wenn man sich nicht ganz sicher ist.)
Also:
In der Dose alles auseinandernehmen, dann
Das "ungeschaltete" L und N auf die Spannungsversorgung des FS20 SU.
Das, was vorher zur Lampe ging auf den "Ausgang" des FS20 SU legen 
Die zwei Drähte ("Taster") mit den Kabeln verbinden, die zum Schalter gehen.
Falls es einen Schutzleiter zur Lampe gibt, dann den einfach wieder verbinden.
Natürlich muss man noch den Schalter zum Taster umbauen, sonst geht das schief...

...aber wie gesagt: Wenn man sich nicht ganz sicher ist, lieber jemand draufschauen lassen, der sich da auskennt.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Kuzl am 06 Januar 2014, 11:15:45
@ Thorsten
Stimmt daran hab ich gar nicht gedacht die 2 Drähte kommen ja auch von der Dose da kann man natürlich gleich den Tasteranschluss des Aktors benützen :D
Allerdings ist der nachteil, dass wenn man über den Taster Schaltet nicht immer der aktuelle Zustand in FHEM angezeigt wird, das wäre nur der Fall, wenn man hier eine Homematik-komponente benützt oder eben wie bei mir beschrieben einen extra Sender einbaut. Aber deine Variante ist auf jeden Fall die Günstigste und wenn man auf den aktuellen Status verzichten kann wunderbar. Wenn man dann in FHEM nicht "toggelt" sondern nur "on" und "off" schaltet hat man sowieso wieder definierte Zustände.

Gruß Kuzl
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Januar 2014, 13:37:27
@Kuzl: Tja, aber das ist der prinzipielle Nachteil bei FS20. Soweit ich verstanden habe, muss man sowieso damit rechnen dass durchschnittlich jeder 20ste Schaltvorgang nicht wirklich klappt. (Meine Mutter hat eine FS20 Fernbedienung für eine Lampe draußen. Da ist die gefühlte Erfolgsquote sogar eher niedriger.)
Schade ist natürlich, dass man beim Betätigen des Tasters keine weiteren Aktionen ausführen lassen kann.
Ein HM-LC-Sw1-FM könnte das, oder? Blöd ist natürlich, dass ein langer Tastendruck als Anlernen interpretiert wird, das könnte man auch anders machen. Dafür müsste man wahrscheinlich einen HM-SCI-3-FM dazunehmen. Das Ding hat dann aber wieder eine Batterie, was ich persönlich gerne vermeiden würde.
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: highthunter am 06 Januar 2014, 17:54:53
Ja super Danke

werds gleich mal aus probieren.

Aber mal Kurze  Frage habe durch einen Zufall gelesen
das man das über einen Intertechno 2 Draht machen kann
sieht auch gut aus aber der hat 433 Mhz

Dies wiederum kann man  angeblich auch über ein Modul mit  Fs20 steuern .


Viele wenn und abers ---- Ich hoffe Ihr könnt helfen


Danke schon mal im Vorraus

Gruß
Frank
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Kuzl am 06 Januar 2014, 18:27:46
@ Thorsten: Ja das Stimmt allerdings würde man bei einem FS20 Taster ja sehen ob das Licht an ist und wenn nicht einfach nochmal drücken ;) Wobei ich sagen muss dass mir bei meinen FS20-Aktoren noch nie ein nicht gehörter Befehl aufgefallen ist :)
Ach das mit dem am Aktor angeschlossenen Taster stimmt der kann dann natürlich nix anderes auslösen, da FHEM vom Schalten ja nix mitbekommt.
Zu dem HM: jap da würde es gehen, da dort ja die Rückmeldung funktioniert und somit auch FHEM vom Schaltvorhang etwas mitkriegt und damit kann man natürlich weiterarbeiten ;)
Das mit dem Langen Tastendruck stimmt nur teilweise. Hier wird nur in den ersten 4 minuten nach Zuschalten der Versorgungsspannung der lange Tastendruck als Anlernen interpretiert. Danach wird zuminderst bei den Unterputzdimmern die Helligkeit geregelt, was bei den Schaltern passiert weiß ich jetzt leider gerade nicht. Der  HM-SCI-3-FM wird bei Homematik eigendlich nicht benötigt, da hier ja die Rückmeldung vorhanden ist. Man kann also einfach den Tasteranschluss des Schaltaktors verwenden. So ein extra Sender würde eben nur bei FS20 benötigt werden, wenn man immer den aktuellen Schaltzustand in FHEM haben will.

@highthunter: Ja Intertechno hat so ein 2-Draht Gerät im Angebot. Allerdings würde ich vom Mischen von Intertechno und FS20 abraten, es sei denn du nimmst je einen CUL für Intertechno und einen für FS20. Hintergrund ist, dass ein CUL nur in einem Protocoll gleichzeitig Senden/Empfangen kann  und dann die Möglichkeit besteht, etwas zu verpassen.
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Januar 2014, 19:51:01
Zitat von: Kuzl am 06 Januar 2014, 18:27:46
Zu dem HM: jap da würde es gehen, da dort ja die Rückmeldung funktioniert und somit auch FHEM vom Schaltvorhang etwas mitkriegt und damit kann man natürlich weiterarbeiten ;)
Meine Frage war eigentlich eher ob die HM-Schaltaktoren nur ein ACK schicken als Antwort auf ein Funktelegramm oder auch den Zustand zurückmelden, wenn die Taste gedrückt wurde.
Zitat
Das mit dem Langen Tastendruck stimmt nur teilweise. Hier wird nur in den ersten 4 minuten nach Zuschalten der Versorgungsspannung der lange Tastendruck als Anlernen interpretiert. Danach wird zuminderst bei den Unterputzdimmern die Helligkeit geregelt, was bei den Schaltern passiert weiß ich jetzt leider gerade nicht.
Das wäre natürlich was ganz anderes. Ich glaube, ich muss mir mal so ein Teil bestellen...
Zitat
Der  HM-SCI-3-FM wird bei Homematik eigendlich nicht benötigt, da hier ja die Rückmeldung vorhanden ist. Man kann also einfach den Tasteranschluss des Schaltaktors verwenden.
Ich baue gerade ein komplettes Stockwerk um. Da wird alles neu verkabelt und ich überlege mir, gar keine Kabel mehr von den Lichtschaltern zu den Lampen zu legen. Stattdessen alle Schalter mit Sensoren und alle Lampen mit Aktoren. Dann kann man per FHEM oder direktem Peering alles so zusammenlegen wie man gerade Lust hat. Die kompletten Schaltaktoren gehen ja davon aus, dass man eine klassische Verkabelung hat.

Zitat
Intertechno hat so ein 2-Draht Gerät im Angebot...
Mir sind die Intertechno-Dinger ein wenig suspekt. Soweit ich das verstehe, schalten die nie wirklich ab, sondern es fließt immer ein bisschen Strom (entsprechend ca 1W) durch den Verbraucher. Deshalb geht das auch nur mit bestimmten Verbrauchern. Das würde ich nicht haben wollen.
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: juppzupp am 06 Januar 2014, 20:03:50
Die HM schicken mehr info zurück, es wird aber in fhem nicht 'verwertet'...http://forum.fhem.de/index.php/topic,18414.0.html

Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Kuzl am 06 Januar 2014, 21:16:34
ZitatIch baue gerade ein komplettes Stockwerk um. Da wird alles neu verkabelt und ich überlege mir, gar keine Kabel mehr von den Lichtschaltern zu den Lampen zu legen. Stattdessen alle Schalter mit Sensoren und alle Lampen mit Aktoren. Dann kann man per FHEM oder direktem Peering alles so zusammenlegen wie man gerade Lust hat. Die kompletten Schaltaktoren gehen ja davon aus, dass man eine klassische Verkabelung hat.
Coole Idee :D wie bei nem Bus-System im Haus :D
Bei den Intertechno-Dingern gib ich dir recht. Das ding muss ja irgendwoher auch Strom bekommen und da es nur im Lampenkreis hängt schaltet es immer etwas durch um eben diesen Strom zu bekommen... nicht die beste Art.

Ich bin mir jetzt selbst nicht mehr sicher aber ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Aktoren den Zustand zurückmelden, wenn die Taste gedrückt wird :D Näheres kann ich dir morgen sagen, wenn ich mal den HM Unterputzdimmer in Betrieb nehme :D
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Januar 2014, 21:28:48
Zitat von: juppzupp am 06 Januar 2014, 20:03:50
Die HM schicken mehr info zurück, es wird aber in fhem nicht 'verwertet'...http://forum.fhem.de/index.php/topic,18414.0.html
Das ist ein anderer Fall. Meine Frage ist, ob ein HM Schaltaktor was zurückschickt, wenn die Taste gedrückt wird. Du schaltest ja per Funk, da ist klar, dass die Dinger zumindest ein ACK schicken.
Von wegen nicht "verwertet": Du kannst darauf schon reagieren, aber ich wäre dagegen in FHEM einen Automatismus einzubauen wie von Dir vorgeschlagen. Im Allgemeinen kann das System nicht wissen, welche Reaktion wann von einem Gerät erwartet wird, wenn man ein bestimmtes Kommando sendet. Das gehört tatsächlich eine Ebene höher.
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: juppzupp am 06 Januar 2014, 22:46:54
Ich steh auf'm Schlauch. Klar schickt ein aktor ein signal, sonst kann man ja nichts per Funk steuern?
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Januar 2014, 00:07:12
Nein, ein Aktor empfängt ein Signal und steuert damit was. Ein Sensor schickt ein Signal. Bei HomeMatic senden auch Aktoren, aber unter Umständen halt nur als Bestätigung zu einem empfangenen Signal und nicht unbedingt weil jemand am Aktor auf eine Taste drückt. ...weil dann wäre der Aktor auch ein Sensor, was natürlich sein kann.
Zumindest ist das meine Auffassung davon.
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: jenscz am 07 Januar 2014, 00:40:20
Homematic Aktoren schicken immer den geänderten Zustand zur Zentrale oder als Broadcast wenn keine Zentrale genutzt wird.
Genauso kann man auch einfach den Status abfragen. Zumindest bei allen mir bekannten Aktoren als Schalter-/Tasterersatz.

Drückst du also den Taster am Aktor wird dies automatisch an fhem oder andere Zentralen gemeldet.
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Kuzl am 07 Januar 2014, 21:11:16
Kann ich nur bestätigen ich hab mir heute den HM Unterputzdimmer eingebaut und in FHEM ist immer der aktuelle Schaltzustand, auch wenn über den Installationstaster geschalten wird.
Titel: Antw:Schalter Altbau
Beitrag von: Zrrronggg! am 08 Januar 2014, 00:29:01
Zurück zur eigentlichen Frage kann ich bestätigen, dass der Cronrad RSL 2 Draht Aktor super geht. Der braucht nichtmal einen Taster, sondern man kann den vorhanden Schalter als Taster nehmen. Ist aber IT 433 mhz. Um keine Rückmeldung. Die Schaltzuverlässigkeit scheint mir besser als bei FS20 zu sein (das ich auch viel im Einsatz habe)

http://www.fhemwiki.de/wiki/RSL_2-Draht_Einbauschalter