Welchen Wert muss ich setzen damit das Fenster offen event ausgelöst wird und die Temperatur automatisch für eine gewisse Zeit heruntergefahren wird?
Danke schon mal.
niyou
Hej niyou,
wenn du es aus FHEM heraus steuern willst, musst du einen virtuellen Schalter anlegen, der dann zwei Funktionen ausführt. Einmal das Öffnen und dann das zeitversetzte Schließen.
Der Befehl selbst lautet:
set <virtHM-Btn1> postEvent {open|closed}
Bei der Eingabe die geschwungenen Klammern weglassen und entweder nur open oder closed verwenden. ;-)
Sorry für die späte Antwort...
Mit dem Schalter ist mir das schon klar. Mir geht es darum ob ich ein Register/Parameter setzen kann, damit das Thermostat denkt ein Fenster wurde geöffnet.
Gruß
Aaron
Nein, gibt es mWn nicht.
Wenn du also den "Schalter" vermeiden möchtest, bleibt dir nur die Möglichkeit, die Temperatur zB während des Öffnens auf manuell und niedriger zu stellen (lässt sich in einem Kommando absetzen) und nach dem Schließen entweder einfach wieder höher stellen, oder falls du die Zeitprogramme verwendest, einfach auf Automatic zurück. ;-)
hm - Schade - das wäre das Einfachste gewesen...naja dann halt ein bischen umständlicher.
Danke
der RT hat auch einen Eingang für fernbedienungen. Wenn dir das etwas hilft - peere eine remote und schalten damit auf eine neue temp - und zurück
ne Fernbedienung habe ich zZ nicht...
...kommt vielleicht noch
Aber guter Tip - Danke
eine virtuelle remote einrichten?
aus der Commandref
define vRemote CUL_HM 100000 # the selected HMid must not be in use
set vRemote virtual 20 # define 20 button remote controll
set vRemote_Btn4 peerChan 0 <actorchannel> # peers Button 4 and 5 to the given channel
set vRemote_Btn4 press
set vRemote_Btn5 press long
Das sieht interessant aus - das probier ich mal - ich sag dann Bescheid...
*erm* - seriously?
Was ist der Vorteil von einer virtuellen Fernbedienung in dieser Kombination?
Entweder einen virtuellen Schalter verwenden, der eben ein Window open|closed simuliert oder wie Martin meinte, eine echte Fernbedienung, mit der du die Temperatur rauf und runter stellen kannst. Wenn du die Temperatur über die Webkonsole mit einer virtuellen Fernbediendung rauf und runter stellst, würdest du dir leichter tun, wenn du einfach die desired-temp entsprechend einstellst. ;-)
Hi,
ich vermute mal, dass das an ähnlichen Problemen scheitert wie z.B. das "peeren" mit einem nicht-HM Temperatursensor.
@ Martin: Oder?
Gruß,
Thorsten
was einem einen Vorteil bringt überlasse ich jedem selbst . Wirklich automatisch geht nur ein Fensterkontakt.
Virtuell kann man remotes aber auch Fensterkontakte simulieren. Einzig temperaturfühler habe ich virtuel noch nicht getestet.
So man eine remote hat kann man diese nutzen.
will man einen virtuellen Aktor nutzen sollte man (in diesem Fall) den mit dem Fensterkontakt peeren und ein "Event posten" bei Fenster Offen/Zu.
Wie man den auslöst ... muss man selbst entscheiden.
Gruss Martin
Eine kurze Frage dazu...
Wird sobald man einen virtuellen Fensterkontakt mit dem Thermostat verknüpft, die Thermostat-interne Fensteroffenerkennung deaktiviert?
nein, muss/kann man per register einstellen/abschalten
Verstehe ich das richtig: Mit Fensterkontakt geht das virtuell, aber nicht mit einem Temperatursensor? Wie kommt das?
ein fensterkontakt ist wie eine remote - sendet einen burst (selten) RT wacht auf, schaltet fertig
ein th-sensor sendet regelmässig - Burst geht nicht, zu viel traffic - nicht erlaubt. Also muss es einen aufwach Algorithmus geben. wir habe gerade einen für den VD nachbauen können. So etwas braucht man auch für den RT - evtl können wir den gleichen nutzen... aber die letzte Berechnung hat nicht funktioniert.
Also Systembedingt ist dies ein gewaltiger Unterschied.
Danke, das erklärt's.