Hi zusammen,
Homematic System:
- Raspberry PI mit FHEM 5.5 (alles upgedatet),
- HMLan (im Keller),
- mehrere Einfachschalter (alle im Keller, neben HMLan),
- einen Bewegungsmelder (aussen im Garten, dazwischen ist nur eine Kellerwand ohne Eisen)
Frage:da die rssi Werte ziemlich schlecht sind (Bewegungsmelder reagiert meistens nicht, rssi Wert = HMLAN1_RSSI -99 bzw. HMLAN1_RSSI -103 und die Activity staendig zwischen alive, dead und unknown wechselt) möchte ich mir einen Repeater oder einen zweiten HMLan zulegen.
Auszug mit "set hm rssi"
rssi done:
Device :receive from last avg min<max count
Mauer :HMLAN1 Mauer -31.0 -31.0 -31.0< -31.0 4
Mauer :Mauer HMLAN1 -33.0 -33.0 -33.0< -33.0 2
Sensor :HMLAN1 Sensor -102.0 -101.0 -102.0< -99.0 6
Straeucher :HMLAN1 Straeucher -32.0 -32.0 -32.0< -32.0 4
Straeucher :Straeucher HMLAN1 -37.0 -37.0 -37.0< -37.0 2
TR_I :HMLAN1 TR_I -32.0 -31.2 -32.0< -31.0 5
TR_I :TR_I HMLAN1 -34.0 -34.0 -34.0< -34.0 2
Was meint Ihr dazu, Repeater oder zweiten HMLan im Erdgeschoss?
Hat jemand Erfahrung damit?
RSSI unter ca. -83 kann man in der Tat vergessen. Da deine anderen Werte aber sehr gut sind: HMLAN mehr in Richtgung der schlecht empfangenen Geräte verlegen? Soweit physikalisch Möglich? Manchmal reichen da 1-2 Meter.
Also in deinem Fall mehr in Richtung der wand zum Garten.
Zitatoder einen zweiten HMLan
Ich fahre beide mit gleicher hmid und und teile jedem device über IO seinen Spielpartner zu.
tut seit mehr als 2 Jahr bei mir ohne Probleme
meine 2 cents dazu
Hi Zrrronggg,
werd ich mal versuchen.
Ein guter Vorschlag von Dir, hätte ich auch selber draufkommen können.
Werd ich in den nächsten Tagen testen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hi fhem-hm-knecht,
deine Antwort verstehe ich nicht ganz.
Du hast also zwei HMLan (z.B: HMLan1 und HMLan2). Beide haben die die gleich 6sellig ID (geht denn das?).
Beim pairen von HM Devices setzt Du einfach händisch in der fhem.cfg "attr <Name> IODev HMLan1" bzw. "attr <Name> IODev HMLan2".
>> Hab ich dass so richtig verstanden?
Ein zweiter HMLan wäre mir auch lieber, bin mir nur nicht sicher wie ich denn einbinden soll.
Gibt es da eine einfache Anleitung (vielleicht Deine fhem.cfg)?
Mir fallen bei zwei HMLan's ziemlich viele Fragen ein.
Danke an euch beiden,
mal wieder was gelernt bzw. Fehlersuche.
BTW: Seit vielen Tagen arbeite ich mit HM und FHEM, aber seit heute (mit meinem ersten Thema und dem jetzigen) habe ich extrem viel dazugelernt.
Nochmals danke dafür.
ZitatDu hast also zwei HMLan (z.B: HMLan1 und HMLan2). Beide haben die die gleich 6sellig ID (geht denn das?).
Ja
ZitatBeim pairen von HM Devices setzt Du einfach händisch in der fhem.cfg "attr <Name> IODev HMLan1" bzw. "attr <Name> IODev HMLan2".
Ja, nach dem pairen, bzw welcher besser von den rssi werten dasteht, bzw meine Burstgeräte, da Sendegefräßig
ZitatEin zweiter HMLan wäre mir auch lieber, bin mir nur nicht sicher wie ich denn einbinden soll.
z.b.
define hmlan1 HMLAN 192.168.2.80:1000
attr hmlan1 hmId F12222
attr hmlan1 hmLanQlen 1_min
attr hmlan1 wdTimer 25
define hmlan2 HMLAN 192.168.2.81:1000
attr hmlan2 hmId F12222
attr hmlan2 hmLanQlen 1_min
attr hmlan2 wdTimer 25
Hallo fhem-hm-knecht,
ich vermute, dass dann jeder HMLAN sein eigenes 1%-Sendekontingent hat. Korrekt?
Mit dieser Methode kann man somit auch bei Engpässen mit der Sendekapazität für Abhilfe sorgen.
Viele Grüße
Christoph
Zitatjeder HMLAN sein eigenes 1%-Sendekontingent hat. Korrekt?
ja
@fhem-hm-knecht: was macht eigentlich:
Zitatattr hmlan1 hmLanQlen 1_min
attr hmlan1 wdTimer 25
Zitatattr hmlan1 hmLanQlen 1_min
Zitatattr hmlan1 wdTimer 25
alle 25 sekunden wird der hmlan von fhem gestreichelt, bei 30 sekunden ist der hmlan beleidigt und quitiert mit disconnect
Hm. ich hab nix davon drin und zero Probleme.
dann biste nicht aktuell ;D
wobei null probleme, heißt nix ohne Angabe, deiner Device, ;)
wdTimer 25 ist default, muss nicht gesetzt werden. Ein keepAlive wird alle 25 sec gesendet um den Hund zu sreicheln
hmLanQLen legt fest wie viele Requests gleichzeitig gesendet werden dürfen, wenn eine Antwort erwartet wird. In meinen Tests hatte ich geschafft 4-5 messages parallel zu senden und alle beantwortet zu bekommen. Es hat sich aber gezeigt, dass kleine zeitliche Abweichungen zu Problemen führen kann- vermehrtes wiederholen.
Eine längene Q ist i.a. schneller (kürzere Reaktionszeit) - kann aber auch zu Wiederholungen und soit zu delays führen.
'1' ist konservativ. Testen und tunen kann jeder, wenn er mittels HMInfo die Protokol-events im Auge behält.
Zitatdann biste nicht aktuell
LOL
@martinp876: was ist denn bei hmLanQLen default bzw. was ist wenn man das attr nicht setzt?
1
thx
@ Zrrronggg!
dann sind wir schon 2, die invisible aktuell sind :o ;)
und das Beste: ohne es zu wissen 8)
Gruß
Thomas
So sollte es immer sein LOL
@fhem-hm-knecht
Hast Du zufällig bei Deinem Aufbau auch Erfahrungen mit AES-Signierung? Unterstellt, dass das das HMLAN selbst macht könnte es da zu Kollisionen kommen.
Patrick