Hi,
momentan läuft FHEM bei mir auf einem RPi mit einem USB-Relais und RFXTRX433 dran.
Leider hat der RPi keinen "Akku" und heute morgen kam mir die Blitzidee, evtl. ein billiges Android-Tablet zu kaufen und dort FHEM laufenzulassen... Die Frage ist nur, ob mein USB-Relais und der RFXTRX433 auch passen...
Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? (Bitte nicht "USV Kaufen" vorschlagen...)
dero
Zitat von: dero am 13 Januar 2014, 09:40:03Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? (Bitte nicht "USV Kaufen" vorschlagen...)
Doch :)
Als "USV" für den Pi kann man prima eine günstige USB-PowerBank nutzen - zB http://www.amazon.de/dp/B00EE3Z1NK
Ich hatte eine Powerbank von Anker, die konnte NICHT simultan laden und liefern. Geht das mit der von Dir verlinkten?
dero
Ich habe sie auch erst Seite 2 Tagen .. und gerade geschaut... steht bei 91% ... lädt wohl auch nicht im Betrieb :(
Um sie sinnvoll einsetzen zu können müsstest du auch mitbekommen wenn der Strom ausfällt ... um das System kontrolliert herunterzufahren bevor der Akku leer ist.
Das muss ich bei mir auch noch einbinden....
Bei mir soll das Teil anbleiben und nicht kontrolliert runterfahren, da ich es Alarmanlagensteuerung nutze...
Schau mal hier: "ein gleichzeitiges entladen, während des Ladevorgang ist möglich" http://www.amazon.de/externe-Powerbank-Anschluss-Ladeger%C3%A4t-CM3-PB-005/dp/B00865X9AY
dero
Zitat von: dero am 13 Januar 2014, 11:34:38
Bei mir soll das Teil anbleiben und nicht kontrolliert runterfahren....
Muss ja nicht sofort sein mit dem runterfahren, aber schon irgendwann... jeder Akku hat nur eine begrenzte Laufzeit.
Da der Raspi nur mit 5 Volt läuft sollte es aber nicht so schwierig sein mit einer entsprechend dicken Batterie und einem Ladegerät etwas selbst bauen zu können, was auch 12h oder mehr überbrücken kann.
Aber was ist mit dem ganzen Rest von FHEM (Sensoren und Aktoren) ... sind diese Komponenten alle unabhängig von der Stromversorgung?
Bei diesem Gerät ist extra gleichzeitiges Laden und Entladen erwähnt: http://www.amazon.de/dp/B00865X9AY ... oh, hattest ja selbst schon gefunden ;)
Wer ich mir dann wohl auch noch zulegen....
Zitat
Muss ja nicht sofort sein mit dem runterfahren, aber schon irgendwann... jeder Akku hat nur eine begrenzte Laufzeit.
Dass der Stromg weg ist, kann ich erkennen und dann nach X Stunden den Pi kontrolliert runterfahren, wobei ich bisher keine Probleme hatte, wenn der Pi einfach aus der Dose gezogen wird...
Zitat
Da der Raspi nur mit 5 Volt läuft sollte es aber nicht so schwierig sein mit einer entsprechend dicken Batterie und einem Ladegerät etwas selbst bauen zu können, was auch 12h oder mehr überbrücken kann.
www.piusv.de
Zitat
Aber was ist mit dem ganzen Rest von FHEM (Sensoren und Aktoren) ... sind diese Komponenten alle unabhängig von der Stromversorgung?
Alle Sensoren/Aktoren meiner Alarmanlagen sind stromunabhängig... ;)
Zitat
Bei diesem Gerät ist extra gleichzeitiges Laden und Entladen erwähnt: http://www.amazon.de/dp/B00865X9AY ... oh, hattest ja selbst schon gefunden ;)
wird gekauft... 12Ah reicht ja für einen Tag oder so...
dero
Zitat von: dero am 13 Januar 2014, 11:45:21wird gekauft... 12Ah reicht ja für einen Tag oder so...
Der Pi braucht ca. 3,5 W .. macht 700mA bei 5V.
Das wären bei 12000 mAh rechnerisch 17 Stunden .... da aber die 12.000 sicher eine geschönte Angabe ist, gehe ich eher von realistischen 8h aus.
In der Regel bezieht sich die Angabe der mAh bei Powerbanks auf die internen 3.3V des Akkus.
12000 mAh bei 3.3V = 39.6 Wh. Wenn der Pi 4 W braucht, sind wir also bei ca. 10 h... Stimmt...
Hast Du noch was fetteres gefunden?
dero
Moin Dero,
Wenn Du ausser 5V auch noch 12 V, 3,3 V und 13,8 V gebrauchchen kannst, Dann vernünftiges 13,8 V hutschinennetzteil, Bleigelaccu in der benötigten größe und je nach Leistungs-Bedarf einer von diesen hier:
http://www.mini-box.com/DC-DC
Vorteile:
- die gängigen benötigten Spannungen sind alle Accugepuffert vorhanden.
- Fritzbox o.ä. 12 V Verbraucher laufen auch bei Stromausfall weiter
- 13,8 V Schiene für LED-Notbeleuchtung vorhanden
- 12 V Steuerung der Alarmanlage ebenfalls ausfallsicher
Gruß Joachim
Ich hab ne Eaton s3/550 für 60€.
Da hängt der rpi und auch die Fritz box dran, so kann die Alarmanlage wenigstens ein email verschicken.
Wie lange hält Deine Eaton s3/550, wenn der Strom weg ist? Schonmal profiled???
Danke!
dero
nicht wirklich. ich hab da cirka 18W drann hängen. laut datenblatt hält die bei 30W 44 Minuten aus.
Kennt diese jemand?
EATON POWER QUALITY 5S550I unterbrechungsfreie Stromversorgung (4x C13-Out, 1x C14-In) von EATON POWER QUALITY
Kurzlink: http://www.amazon.de/dp/B00CTFTBIQ
Ist auch hier das gleichzeitige Entladen und Laden möglich?
Ich möchte die USV einfach nur zwischen Server und Steckdose stecken und glücklich sein beim nächsten Stromausfall...
Das kontrollierte herunterfahren bzw den Check auf vorhandene Spannung im 230V Netz kann ich per 1Wire erledigen
Habe mir die neulich auch angesehen Tobias. Scheint von APC was baugleiches zu geben. Aber der zu laute Lüfter wird kritisiert.
Was hältst du von der:
http://www.amazon.de/APC-Back-UPS-550VA-230V/dp/B002US9AYC/ref=pd_ybh_8 (http://www.amazon.de/APC-Back-UPS-550VA-230V/dp/B002US9AYC/ref=pd_ybh_8)
Hat USB, aber ist angeblich geräuschlos. Soll letztlich RasPi, USBHub, FritzBox, Switch und HMLan am leben halten :)
Wie gesagt, hab die eaton 3s550 mit ner fritzbox und 2 rpi drann (cirka 18w) ,ist geräuschlos .
Heute mal getestet:
On battery in Minuten, remaining %, remaining seconds:
root@fhem:~# sleep 5 && ./ups_test
DischargeTo : 60
OK
OK
0, 100, 2970
1, 99, 3000
2, 97, 2940
3, 95, 2880
4, 94, 2850
5, 92, 2790
6, 89, 2700
7, 88, 2670
8, 86, 2610
9, 84, 2550
10, 82, 2490
11, 80, 2430
12, 78, 2370
13, 76, 2310
14, 75, 2280
15, 72, 2190
16, 70, 2130
17, 69, 2100
18, 67, 2040
19, 64, 1950
20, 63, 1920
21, 61, 1860
22, 59, 1800
Dann ging mir das gepiepe auf die nerven (mit Linux nicht abschaltbar)
folgendes Board scheint zu haben was ihr sucht:
https://www.olimex.com/Products/OLinuXino/A20/A20-OLinuXino-MICRO/open-source-hardware (https://www.olimex.com/Products/OLinuXino/A20/A20-OLinuXino-MICRO/open-source-hardware)
Es wurde in der aktuellen c't als eines der besten ARM-Boards für < 100 EUR bewertet.
aus dem Wiki:
ZitatLiPo battery allow backup power supply when main power is interrupted. A20-OLinuXino have power managment IC which charge the battery when main power is present, when power is interrupted the LiPo battery automatically provide backup power supply
Die Ausstattung ist bemerkenswert.
John
Holla zack.
Das ist ja echt ein Höllengerät. Das schreit ja geradezu nach DVBs USB Sticks ;)
OT : für DVB brauchts keine CPU.
über den UEXT-Bus kann eine Vielzahl von Zusatzboards angekoppelt werden.
Hier etwa ein 868 Transceiver:
https://www.olimex.com/Products/Modules/RF/MOD-MRF89-868/ (https://www.olimex.com/Products/Modules/RF/MOD-MRF89-868/)
John
ZitatOT : für DVB brauchts keine CPU.
Hm, CPU nicht, aber RAM ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr RAM ::)
Tvheadend...
https://tvheadend.org/
Aber das hat glaube ich im FHEM Forum nix verloren :)
Tvheadend arbeitet gut mit XBMC zusammen, und für letzteres existiert ein Plugin ;D
So, habe jetzt http://www.amazon.de/dp/B00865X9AY angebaut:
- Pi und USB-Sainsmart-Relais hängen dran
- Laden und gleichzeitig entladen geht
- Netzteil raus, Pi läuft ohne Absturz weiter (d.h. durchgehende Spannung)
Ich lasse mal ein paar Tage laufen und reporte dann...
dero
A20-OLinuXino-MICRO
Oh geil, was mache ich denn jetzt? Pi + Battery-Pack in die Tonne treten und A20-OLinuXino-MICRO + LiPo-Battery kaufen???
dero
Behalte den Pi, kauf das A20 Teil mit Akku und sammle Erfahrung was FHEM2FHEM betrifft ;)