FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: macke am 17 Januar 2014, 09:13:52

Titel: Empfehlung(en) zur HW-Kombination -- Raspberry PI & Keymatic & EnOcean
Beitrag von: macke am 17 Januar 2014, 09:13:52
Hallo FHEM-Forum-Gemeinde,

ich bin neu hier und möchte zunächst einmal "Hallo" sagen. Schön das es diese Plattform zum Austausch bezüglich FHEM und allem was dazu gehört gibt.
Nachdem ich mich ein paar Tage durch das Forum und diverse How-To's gelesen habe, plane ich gerade den Hardware-Kauf.

Mein Haus ist mit teilweise EnOcean-Sensoren und -Aktoren ausgestattet. Diese möchte ich in Zukunft mit FHEM steuern.
Zusätzlich werde ich 1-Wire-Temperatur-Sensoren in den Räumen und an der Tür ein Keymatic einsetzen wollen.

Hierfür habe ich folgende Hardware-Komponenten gefunden:

-> Raspberry PI
-> EnOcean Pi 868 (Steckmodul)
-> COC
-> HMLAN

Da stellt sich mir als erstes die Frage ob mehrere Steckmodule an den Raspberry PI gleichzeitig angesteckt und betrieben werden können?
Hat von euch jemand diese Kombination (1-Wire, EnOcean und Homematic) funktionstüchtig im Einsatz?

-- markus --
Titel: Antw:Empfehlung(en) zur HW-Kombination -- Raspberry PI & Keymatic & EnOcean
Beitrag von: Rince am 17 Januar 2014, 11:32:13
Geht schon mechanisch nicht ;)

Derartiges ginge nur, wenn die beiden Platinen nur andere Stecker vom PI nutzen. In etwa die beim Arduino die Shields.

Ad hoc sage ich, das geht nicht.


Aber:
Wenn du das COC nur wegen 1 wire willst, dafür gibt es billigere Alternativen mit USB
Und enOcean USB Sticks kosten nur wenige € mehr


Ich würde jeweils der USB Version den Vorzug geben!

Solltest du mit dem Pi unzufrieden sein, kannst einfach die Plattform wechseln. Mit den Pi spezifischen Modulen musst neu kaufen.
Titel: Antw:Empfehlung(en) zur HW-Kombination -- Raspberry PI & Keymatic & EnOcean
Beitrag von: Astrofreak85 am 17 Januar 2014, 15:00:35
Onewire kannst du direkt am Pi betreiben über den GPIO4, da brauch es keine extra Hardware!