Hallo Gemeinde.
Ich habe seit ca. 2 Jahren eine Keymatic im Einsatz, bei der ich die Fernbedienungen und die keymatic direkt gepaart habe. Nun sind mir 2 Fernbedienungen "gestorben", und die neuen haben nicht mehr die Reichweite, die ich brauche >:( :(
Am fhem habe ich einen Lan Konfigurator, über den ich andere Homematic Komponenten steuere, und das funktioniert auch stabil. Der Abstand zwischen dem Lan Konfigurator und der Keymatic ist kurz, so dass eine saubere Verbindung sicher möglich ist.
Deshalb möchte ich die keymatic mit fhem steuern. Die Frage ist:
- geht das überhaupt
- was muss ich beachten
- was passiert mit den bereits angelernten Fernbedienungen (die würde ich gern unverändert weiterbenutzen wollen)
Ich hab schon zwar schon den Anhang zu Homematic in der "FHEM Anleitung für Anfänger" gelesen, da finde ich leider nichts zu keymatic. Das meiste habe ich auch nicht verstanden.
Bitte erleuchtet mich ;D
Hallo,
ja du kannst die Keymatic problemlos mit dem HM-CFG-LAN in FHEM pairen und dann steuern. Die angelernten Sender funktionieren weiter wie bevor.
Falls Du mal das AES Passwort mit der Homeatic Windows Software geändert hast, musst Du das noch in FHEM eintragen. Einfach mal nach HMKey im Forum suchen, dann sollten alle wichtigen Threads erscheinen.
Grüße
Hallo Samsi,
hast Du das in Gebrauch? Funktioniert das stabil? Wie lerne ich fhem an die keymatic an? Geht das wie eine weitere Fernbedienung, also Entriegeln- Taste 2 Sekunden drücken, mit Master- Fernbedienung "autorisieren", freien Slot suchen, fhem in peering mode setzen, und der Rest geht "automagically"?
muellthos
Hallo,
ja ich habe das seit 2 Jahren in Gebrauch, die einzigen probleme die ich hatte waren die, das am Anfang HMKey noch nicht unterstützt wurde und somit die HM-CFG-LAN nach jedem Stromverlust den AES key vergessen hatte. Jetzt läuft es aber rund.
Ja einfach FHEM in pairing mode setzen und die Keymatic anlernen. Ob Du das mit der Master Autorisieren musst, weis ich nicht mehr. Einfach ausprobieren, kann ja nichts schiefgehen. Entweder die Keymatic lässt sich Pairen oder halt nicht.
Grüße
Was ich ja hierbei nicht verstehe: Man muss doch die AES-Verschlüsselung ausschalten für den "normalen" FHEM Betrieb. Braucht man dann einen 2. HMLAN für Keymatic?
Zitat von: Rockojfonzo am 18 Januar 2014, 22:33:42
Was ich ja hierbei nicht verstehe: Man muss doch die AES-Verschlüsselung ausschalten für den "normalen" FHEM Betrieb. Braucht man dann einen 2. HMLAN für Keymatic?
Jain.
AES für das LAN muss ausgeschaltet werden. Das hat aber nichts mit AES für die Funkverschlüsselung (Signierung) zu tun.
Aaaah! *Lampe*
Das eine ist das, was man in
"HomeMatic-Komponenten konfigurieren" – Einstellungen – System-Sicherheitsschlüssel Eingabe
ändert, das andere durch das Häkchen in
"HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren" – Change IP Settings
DANKE!
Zitat von: Rockojfonzo am 18 Januar 2014, 23:11:40
Aaaah! *Lampe*
Das eine ist das, was man in
"HomeMatic-Komponenten konfigurieren" – Einstellungen – System-Sicherheitsschlüssel Eingabe
ändert, das andere durch das Häkchen in
"HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren" – Change IP Settings
DANKE!
Richtig, und damit man nicht immer in "HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren" – Change IP Settings rumspielen muss lässt man AES dort aus (für fhem) und lässt in der Anwendung "Homematic Komponenten konfigurieren" Datein->Einstellungen->Zugrifsscode das Feld leer.
Dann brauch man beim Wechsel zwischen fhem und der Windows App nichts ändern. Einfach nur fhem anhalten und schon kommt man per Windows-App dran und umgekehrt auch.
Danke für die Unterstützung. Ging problemlos. Zum Anlernen von fhem wird die "Master Fernbedienung" benötigt, genauso wie im Keymatic Manual beschrieben.
Damit habe ich den ersten Schritt meines Projektes erreicht. Irgendwann wird eine Türsprecheinrichtung mit 2 Android- geräten draus.
Gruß muellthos