FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Thorsten Pferdekaemper am 19 Januar 2014, 19:38:37

Titel: Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 19 Januar 2014, 19:38:37
Hi,
bei meiner Suche nach geeigneter Hardware für meine Heizungssteuerung bin ich über Arduino und Raspberry auf das hier gestoßen:
http://www.udoo.org/ (http://www.udoo.org/)
Um meine Ideen umzusetzen bräuchte ich vier Analog-Eingänge, zwei PWM-Ausgänge und ein bis drei Relais-Ausgänge. Außerdem will ich das ganze über (W)Lan anbinden können. ...und ein bissel Rechenpower ist ja auch nicht schlecht.
Hat das Teil schon jemand hier?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: betateilchen am 19 Januar 2014, 20:41:15
dann doch lieber ein BBB :)
Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 19 Januar 2014, 21:37:01
Hi,
meinst Du den BeagleBone Black? Das Teil sieht tatsächlich interessant aus, aber ich habe keine einfache Möglichkeit gefunden, dem Teil vier Analog-Eingänge und zwei PWM-Ausgänge (mit denen man direkt eine LED ansteuern kann) zu verpassen. Bei den GPIOs bin ich mir auch nicht so sicher: Kann man damit einfach ein Relais schalten?
Außerdem: Wie bringt man dem Teil WiFi bei?
Gruß,
    Thorsten
Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: betateilchen am 20 Januar 2014, 08:17:55
Der Beaglebone Black hat von Haus aus 7 Analogeingänge und 8 PWM-Ausgänge. Die musst Du ihm nicht extra noch "verpassen", die sind einfach da.

Und WiFi kannst Du per WLAN-USB-Stick nutzen.
Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 20 Januar 2014, 11:21:06
Der Witz bei dem UDOO ist gerade, dass er das auch hat. Es ist sozusagen ein Raspberry mit einem Arduino.

Nach Deinem Hinweis habe ich jetzt nochmal genauer gesucht und tatsächlich irgendwo eine Doku gefunden, die das beschreibt. Es war aber etwas versteckt. Gibt's zu dem Teil irgendwo bessere Beschreibungen, wie z.B. ein Tutorial wie man den Kram ansteuert (gibt's für Arduino ein paar) und außerdem eine Spezifikation wie viele mA die Pins aushalten?



Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: betateilchen am 20 Januar 2014, 11:56:15
Gegenfrage: Hast Du schonmal was von Google gehört?

Suche nach beaglebone black pwm (http://bit.ly/LFNTpj)
Suche nach beaglebone black specifications (http://bit.ly/1eMcTTZ)

Beispiellink zu Tutorials (http://www.phys-x.org/rbots/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=46&Itemid=81)
Beispiellink zur Portbelegung (http://beagleboard.org/Support/bone101/#headers)
Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 20 Januar 2014, 12:39:06
Hi,

ja, google kenne, aber ich gehe mal davon aus, dass das eine rhetorische Frage war.
Danke für Deine Links. Auf die Suche nach "beaglebone black pwm" bin ich tatsächlich nicht gekommen. Denkblokade... Die mit den specifications hat mir nicht viel genützt. Dein letzter Link ist da schon hilfreich.
Die Tutorials sind ja ganz nett, aber wenn man das mit den Arduino-Sachen vergleicht, naja...

Von wegen maximaler Strom. Im Tutorial-Link ganz unten (aber komischerweise nicht in den Specs) habe ich folgendes gefunden:
** IMPORTANT ** If you connect anything to your pins remember it must be 3.3v and no more than 6mA - including LEDs or your will damage your board
Wenn ich das mit den Arduino-Specs vergleiche (5V, 40mA), dann ist das auch etwas wenig. Ich weiß, mit einem Transistor (und vielleicht nochmal einer Stromquelle) kann man das hinbekommen, aber das erfordert halt wieder etwas Gebastel.

Ich werde mir das Teil aber auf jeden Fall im Hinterkopf behalten.

Gruß,
    Thorsten
Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: chris1284 am 20 Januar 2014, 12:47:14
Der UDOO hat aber auch nur 3,3V laut http://www.heise.de/hardware-hacks/artikel/Hybrides-Multitalent-2039271.html
Titel: Antw:Hat jemand FHEM auf UDOO ?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 20 Januar 2014, 15:02:11
Hi,
ah, hoppla. Zuerst dachte ich, dass die Spannung im Prinzip egal ist. 3,3V würden auch reichen. Aber laut dem hier: http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardDue (http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardDue) können die Pins vom Arduino Due auch nur 3 bis 15 mA. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass sich das groß vom Uno unterscheidet. Der kann nämlich 40mA.
Damit fällt das UDOO-Teil tatsächlich raus und der BeagleBone Black bleibt interessant.
Jetzt wundert mich nur folgendes. Hier sieht man eine LED an einen BBB angeschlossen:
http://beagleboard.org/support/bonescript/demo_blinkled_external/ (http://beagleboard.org/support/bonescript/demo_blinkled_external/)
Wenn ich das richtig sehe, dann ist das ein 220Ohm Widerstand. Maximal könnte als ein Strom von 15mA fließen. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass an der LED 1.5V abfallen, sind es immer noch 8mA. Beides ist zu viel für die Pins.
Wo ist da mein Denkfehler?
Gruß,
   Thorsten