Hi,
wir haben unsere bestehende Beleuchtung außen an der Garage über einen konventionellen Lichschalter (Wippe) und 4 LED Spots (5W pro Spot) gelöst.
Ich würde gerne, das Licht a) auch per Smartphone steuern können b) wissen ob das Licht an/aus ist und c) auf der gegenüberliegenden Seite des Grundstücks auch noch eine Möglichkeit haben das Licht ein/aus zu schalten.
b) sollte vermutlich kein Problem sein, wenn fhem mithört
Aber wie löse ich a) und c) ?
ciao
Martin
Hi Martin,
am besten du fügst einen sw1-fm zwischen deinen Schalter (durch einen Taster ersetzen) und die Beleuchtung. Dann kannst du einen zweiten beliebigen HM remote Sender nutzen für die andere Seite des Grundstückes und alles via FHEM machen.
HTH
Martin
Hi Martin,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den SW1-FM verbaue ich dann direkt hinter dem konventionellen Schalter. Er löst dann aus, wenn man den Schalter drückt oder von irgendwo ein Funksignal herkommt, richtig ?
Nur zum Verständnis, alternativ ginge auch der HM-LC-Sw1PBU-FM, oder ?
Haben die Aktoren eigentlich auch eine Mindestlast die geschaltet werden muß?
Meine LED Lampen hängen am 230V Netz, verbrauchen aber in Summer nur 20W. Bei Intertechno zB gibt es da dann wohl Probleme weil die Last zu niedrig ist.
ciao
Martin
Du wirst den Konventionellen Schalter gegen einen Taster tauschen müssen.
Alternativ einen Funktaster mit Aussengehäuse (gibt es für 3,90 :D bei Amazon...)
http://www.amazon.de/Home-Easy-HE401EU-Funk-Wandschalter-Funkreichweite/dp/B002M2GSJG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1390399798&sr=8-2&keywords=homeeasy+schalter+aussen
Je nachdem welches System du hier einsetzen willst...
Wenn du 100% willst ob das Licht eingeschaltet ist, solltest du HomeMatic nehmen, allerdings recht teuer, da hier die Geräte ihren Zustand per Funk mitteilen
Ansonsten reicht HomeEasy aus.
Ich schalte aktuell 2 Stück 10Watt LED Strahler mit einem HomeEasy aktor im Aussengehäuse
http://www.amazon.de/Home-Easy-HE866-Einbauschalter-Au%C3%9Fenbereich/dp/B004YK2QCM/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1390399798&sr=8-1-fkmr0&keywords=homeeasy+schalter+aussen
und habe hier 3 Schalter mit denen ich schalten kann....
Desweiteren kann ich über FHEM diese auch per Handy schalten lassen bzw. auch durch andere Funktionen (ALARM, BEWEGUNG oder was auch immer) schalten...
Auch in Abhängikeit von tageslicht (tagsüber schaltet das Licht erst garnicht ein.....bzw. geht automatisch aus, wenn es hell genug ist)....
Bei Fragen, meld dich einfach
Hi mbenker,
danke für dein Feedback. Hab vor auf homematic zu setzen, da ich es auch für andere Zwecke einsetze.
Die HE Preise sind natürlich verlockend, ist es ähnlich wie Intertechno?
Ich sehe, das es auch auf 433 MHz arbeitet.
ciao
Martin
hi,
ja du kannst eigentlich jeden actor nehmen der deine Lampen schalten kann. Welcher da passt kann ich schwer abschätzen - aber ich denke alle hm actoren für 220v sollten passen.
Mindestlast hab ich noch nie nachgelesen - aber so wenig ist das ja nicht also wird es schon gehen.
lG
martin
Hi,
ginge dieser hier auch?
Zitat von: martinschm am 22 Januar 2014, 15:02:21
Nur zum Verständnis, alternativ ginge auch der HM-LC-Sw1PBU-FM, oder ?
der ist gleich, nur dass du keinen taster anschließt, sondern aufsetzt. Also Ja, wenn du das willst. :-)
aber bitte dann auch das hier lesen (und verstehen): http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Unterputz-Schaltaktor_1-fach#Workaround_um_den_Taster_in_FHEM_zu_nutzen
Peter
Um es kurz zusammenzufassen: Man kann den internen Taster NUR für den internen Aktor nehmen. Den Aktor kann man allerdings schon per Funk schalten. Mit alternativer Firmware kann man das ändern, aber das ist etwas mehr Aufwand. Der Workaround im Wiki ist nicht sonderlich toll und verschluckt bei schnellem Taster drücken auch gerne ein paar Impulse.
Hi Martin, Peter & jab,
danke für die Ergänzungen.
Es ist schwierig am Anfang den Überblick zu behalten und zu verstehen welche Komponenten für welche Einsatzszenarioen geeignet sind. Eure Erklärungen helfen da.
ciao
Martin
Also ich habe sehr viele Systeme gemischt....
Nachteil : ich benötige mehrere Protokolle
Vorteil : ich kann mir von jedem das günstig/beste raussuchen für meinen Einsatz....
Es läuft hier neben dem HMLAN ein RFXTRX433 für HomeEasy und andere Komponenten und bei den Aktoren habe ich fast nur die HomeEasy im Einsatz, ebenso bei den Schaltern (ein Preis von 3 Euro ist halt einfach unschlagbar...:D)
Dank FHEM ist das ganze ja recht einfach kombinierbar....
Die normalen Lichtschalter habe ich entweder festgeklebt (tesa drüber) an stellen wo es nicht stört. oder ausgebaut und überbrückt, damit ich entsprechend einen Taster drüber kleben kann :D
Du kannst die HomeEasy Komponenten allerdings nicht mit dem HomeMatic LAN/USB adapter oder dem CUL(auf HM Modus) parallel betreiben, sondern brauchst zusätzlich ein System..(rfxtrx oder weiteren cul)...
Hi mberker,
einen Cul hab ich, der funkt aktuell Richtung Intertechno.
Den Link zu amazon den du geschickt hast, ist aber nur der Sender, oder?
Den Schalter braucht man dann noch zusätzlich.
ciao
Martin
Ich hatte 2 Links geschickt...
der obere ist ein sehr günstiger und meiner Meinung nach recht guter SChalter in einem Aussengehäuse (Schalter kann für innen ohne Probleme auch raus genommen werden und im Innenbereich eingesetzt werden).
Der zweite Link war der Aktor (der die Lampen schaltet).
Es gibt auch Einige Kombinationsangebote (Schalter und Aktor zusammen) aber meiner Meinung nach 1. zu teuer und 2. sind die Schalter meistens die der alten Serie, funken meist 2 oder 3 Protokolle gleichzeitig und sind recht langsam im gegensatz zu dem in dem Aussengehäuse....:) (das ist zumindest meine Erfahrung).
Daher empfehle ich diese Sachen getrennt zu holen.
Wenn der CUL auch HomeEasy EU funken kann (ich habe von CULs leider keine Ahnung, da ich den RFX nutze) dann kannst du die dazu benutzen.
Ich paire AKTOR und SCHALTER immer direkt miteinander, damit das Licht auch funktioniert, wenn ich einen Systemausfall habe und lasse FHEM dann auf mit automatismen (nach 5min abschalten oder so) auf diese Events reagieren.
Ich verwende keine HomeEasy Produkte. Aber wenn man sich einige Threads im rfxtrx433 Forum ansieht, scheint deren Einsatz auch nur eine begrenzt gute Idee zu sein, jedenfalls sobald Intertechno dazu kommt.
Ich benutze eigentlich überall HM.
Außnahme ist das Kinderzimmer. In der uralten Elektroninstallation dort gibt es keinen echten Nulleiter. Deshalb IT. Funktioniert soweit, schalte indirekt über FHEM.
Da aber eine einfache IT Fernbedienung reicht, um das Licht schalten zu können (auch von der Straße aus), würde ich niemals meine ganze Wohnung damit ausrüsten. Letztlich muss eine Haussteuerung zwar bezahlbar bleiben (sonst würde ich evtl. KNX nutzen), aber eben auch ein Mindestmaß an Sicherheit bieten.
Und das hast eben bezahlbar nur bei HM.
Nun bisher kann ich negatives ausschliesslich von den Bewegungsmeldern erzählen...
Ansonsten muss ich sagen bin ich ganz zufrieden....
Ich setze wie gesagt beides ein und es läuft...(naja ausser man hat die Bewegungsmelder :D)
Geschaltet wird sowohl direkt als auch indirekt....
Und bei einem Preis für den Taster von 1,70 (dafür habe ich damals zugeschlagen) find ich das schon mehr als günstig :D :D :D
(aktuell liegt er bei 3,70 Euro)
Bei Sachen die eine hohe Sicherheit haben müssen (Paniktaster von Schwiegermutter als Beispeil) da setze ich ebenfalls HM Produkte ein...
MfG
Hi jab,
ich hab deinen Satz gerade nochmal gelesen und bin stutzig geworden.
Zitat von: jab am 22 Januar 2014, 16:35:20
Um es kurz zusammenzufassen: Man kann den internen Taster NUR für den internen Aktor nehmen. Den Aktor kann man allerdings schon per Funk schalten.
Beim HM-LC-Sw1PBU-FM kann ich sowohl durch manuelles Drücken das Licht einschalten, als auch über FHEM oder von einem Sender direkt auch per Funk schalten?
Oder bezieht sich dein zweiter Satz auf den sw1-fm?
ciao
Martin
ciao
Martin
Hallo Martin,
noch eine Frage zu deiner ersten Antwort.
Im Wohnzimmer habe ich aktuell 2 Doppelwippen verbaut. Jetzt würde ich gerne zum einen die 4 bereits bestehenden Lichter auch per Funk schalten können, zusätzlich brauche ich noch 2 neue Schalter weil wir zusätzliche Lampen einbauen wollen.
Wie lässt sich das am geschicktesten Lösen ?
2 x HM-LC-Sw2-FM für die vorhandenen Doppelwippen und dann ein HM-SwI-3-FM für die zusätzliche Doppelwippe die dann mit jeweils zwei HM-LC-SW1-FM gekoppelt werden die direkt in die Stromleitung der neuen Lampen verbaut sind?
ciao
Martin
Hi,
a) du kannst bei allen Actoren mit dem eingebauten Taster nur den actor steuern, keine anderen actoren. Umgekehrt geht immer, also von woanders den actor steuern. Du kannst aber eben nicht den eingebauten Schalter od. angeschlossenen Taster von einem Actor nutzen um andere Geräte zu steuern. (Ausnahme siehe topics zu dem Thema im Forum)
b) Ja so kannst du das machen, ich würde aber Taster und die HM-PBI-4-FM nutzen, keine Schalter.
Liebe Grüße
Martin
Hi Martin,
zu a) mir viele jetzt gar kein Szenario ein, bei dem ich von dem Schalter aus einen anderen Aktor bedienen wollen würde. Hast du da ein Beispiel wo so etwas relevant wäre?
zu b) Welchen Vorteil haben die Taster, das du keine Schalter nehmen würdest?
ciao
Martin
Hi Martin,
a) wurde immer wieder angefragt - wenn ich ein Licht schalte soll auch ein 2. reagieren - wenn du die Anwendung nicht hast - bestens. Ist nur eine Klarstellung
b) so gut wie alle Steuersysteme reagieren auf trigger, also Pulse. Da sind Taster bestens geeignet. Schalter sind schlussendlich kompliziert einzubauen und haben Nachteile. Bei Tastern kann man lang oder kurz drücken - so gut wie alle Aktoren können dies unterschieden. Bei einem Schalter geht das nicht.
Mit einem Schalter könnte man realisieren, dass "oben" immer aus ist und unten "an" - selbst das ist aber problematisch und für die meisten User zu komplex. Problem ist, dass nur die Änderung "bin gerade nach oben geschaltet worden" signalisiert wird und nicht "ich bin oben". Somit wird der Zustand von einem 2. input übersteuert (z.B. 2. Taster) - schon stimmt es nicht mehr...
Die Existenz der Schalter-inputs SWI3 ist wohl nur eine Notlösung für Anwender, die ihren vorhandenen Schalter unbedingt behalten wollen. "Normale" Haussteuerungen nutzen meiner Erfahrung nach nur Taster.
Gruss Martin
Wenn ich meinen Senf auch dazugeben darf:
Taster haben noch weitere Vorteile. Am besten wippen. Es gibt nämlihc auch HM Aktoren wie der HM-LC-Sw1PBU-FM, die sind NUR als wippe mit Mittelstellung aufgebaut. Wenn Du gleich bei den anderen auch wippen nimmst, hast Du es einheitlich.
Taster haben auch noch weitere Vorteile, z.B. könntest Du mit einem Kurzen Druck die eine Lampe Steuern und mit einem Langen gleich alle Lampen im Zimmer ein bzw. Ausschalten.
Grüße
Hi,
abermals Danke für eure Antworten.
Kann der HM-LC-SW1-FM auch zwischen kurzem und langem Drücken unterscheiden?
Ich kann dazu nichts in der Doku finden.
ciao
Martin
ja - aber nicht bei lokal angeschlossenen Tastern(über Draht). Langes drücken müsste hier anlernen sein - sollte in der Doku nachlesbar sein
Hi
ich mal wieder :)
Bin kurz davor Dutzend Taster zu kaufen.
Jetzt bin ich wieder über ein paar Fragen gestolpert:
a) Wenn ich bisner mit zwei Schaltern eine Wechselschaltung hatte, würde ich jetzt beide durch Taster austauschen und hinter einen ein sw1-fm setzen, oder ?
Wenn ich den 2. Taster drücke bekommt HM das aber nicht mit und denkt , dass das Licht noch aus ist, oder ?
b) Es gibt zig verschiedenen Taster bei Jung (1 polig, 2 polig, Wechsler, Schliesser). Welchen davon brauch ich da zum umrüsten ?
Ciao
Martin
Hier noch der Link:
http://www.jung.de/de/online-katalog/62516988/
Hi Martin
a) ein taster liefert dem Aktor immer einen "ich bin gedrückt worden" - sonst nichts. Ok, er liefert noch, ob er lag gedrückt wird und wer er ist.
Der Aktor muss wissen, das zu tun ist. Könnte sein: toggle das Licht, schalte ein, schalte aus, schalte ein für x sec,.... Das definierst du für jeden input(peer) des Tasters separat. Somit kann ein taster zum ein/aus/toggel oder treppenhausschalter werden.
Wenn du an einen Aktor 2 Taster parallel anschliest sieht der Aktor natürlich immer den gleichen Input/peer. Du kannst aber ein toggel programmieren, was dem wechselschalter logisch entspricht.
b) du brauchst einen schlieser, 1 polig. Das einfachste, was es gibt.
Gruss Martin
Hi Martin
danke für die schnelle Antwort.
Wenn ich die beiden konventionellen Schalter der Wechselschaltung konventionelle Taster ersetze und nur hinter einen dem sw1-fm hänge, sind die Taster dann schon parallel angeschlossen ?
Ciao
Martin
Hi,
klar. Du hast 3 Drähte zu eine Wechselschalter. Beim Taster brauchst du noch 2. Die Taster hängen parallel. Du kannst so viele Taster daran hängen wie du willst.
Gruss Martin