FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Gunther am 26 Januar 2014, 20:21:58

Titel: FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: Gunther am 26 Januar 2014, 20:21:58
Derzeit läuft FHEM bei mir auf der Fritzbox. Im Grunde bin ich damit zufrieden.
2 Dinge stören mich gerade:
a) Der vorhandene Speicherplatz hat mir schonmal die cfg-Datei zerschossen (Logfiles wurden zu groß)
b) Mein Netzwerk geht in die Knie, wenn ich VBUS/LAN einbinden möchte

Nun überlege ich haupts. wegen b) - in der Hoffnung, dass eine Entkopplung von der FB Enlastung bringt - einen Umzug auf Rasperry.

Was spricht dafür und was dagegen?

Ich muss dazu sagen, dass ich kein Linux-Mensch bin.
Habe ich E-Mail-technisch über den Rasperry eine Chance Nachrichten zu verschicken?
Kann ich dann noch WLAN an und ausschalten?

Danke und viele Grüße
Gunther
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: Rince am 26 Januar 2014, 21:10:40
Die Frage ist nett formuliert: "Habe ich überhaupt eine Chance" :)

eMail: ja, auch der Raspi kann eMails senden (sogar empfangen)
WLAN: im schlimmsten Fall nimm fhem2fhem

Damit kannst auf beiden Geräten fhem nutzen, und auf dem jeweils Anderen die Features des Anderen nutzen.

Klingt etwas merkwürdig der Satz, gebe ich zu.

Und selber habe ich letzteres noch nicht ausprobiert, aber ja, beides sollte gehen.



Also nicht Fritte vs Pi, sondern Fritte & Pi ;)
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: det. am 27 Januar 2014, 21:43:30
das geht absolut prima mit FHEM2FHEM - auf beiden Geräten ein FHEM laufen lassen, wobei ich aus Geschwindigkeitsgründen ein BBB oder Cubie2 dem RPI vorziehen würde.
Bei mir läuft CALLMONITOR auf der FB und alles Andere auf einem Cubie2. Die FB schaltet bei Anruf den SONOS stumm, das FritzFon schaltet SONOS + Radioprogramm ein und was Du sonst noch so schalten willst. Das passt prima zusammen und seit die Last des großen FHEM von der FB runter ist, ist auch das VDSL wieder stabil.
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: Gunther am 05 März 2014, 19:38:52
So, danke erstmal für Eure Tipps. Mittlerweile habe ich FHEM auf den RPI umgezogen.

Dazu habe ich nun noch ein paar Fragen: (oder gibt es einen besseren Bereich diese zu stellen?)

1.) Auf dem RPI muss ich nach Neustart FHEM händisch starten. Kann ich das automatisieren, damit nach einem Stromausfall FHEM wieder läuft?

2.) Auf der Fritzbox läuft derzeit noch FHEM (habe ich gerade runtergefahren). Wie gehe ich damit um, damit es nach dem nächsten Start der Fritzbox nicht zu Fehlern kommt?
fhem.cfg auf ein Mindestmaß abspecken? Was muss drinstehen?

3.) Ich möchte gerne per Hausstatus mein WLAN abschalten. Das geht dann vermutlich nur mit fhem2fhem und fhem auf der Fritzbox. Gibt es dazu ein Tutorial? Oder ist das hier schnell beschrieben, die ich den Befehl des WLAN-Abschaltens auf der FB vom RPI aus antriggere? (Um den Hausstatus geht es mir bei der Frage nicht.)

4.) Kann ich FHEM auf dem RPI automatisch sichern lassen? Idealerweise auf mein Synology NAS?
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: betateilchen am 05 März 2014, 20:21:57
zu 1: wenn Du fhem aus einem Debian Paket auf den RPi installiert hast, sind da Start- und Stop-Skripts dabei, die beim Systemstart automatisch ausgeführt werden.

zu 2+3 keine Ahnung - Fritzkotz interessiert mich nicht wirklich.

zu 4: ja klar, am einfachsten die fhem.cfg irgendwo sicher hinkopieren. Bei Bedarf auch noch die Logfiles. Mehr brauchts eigentlich nicht.
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: Gunther am 05 März 2014, 21:29:26
Danke für Deine flotte Antwort.

zu 1:
Ich habe ein Image von Peter aus diesem Thread für mich zum Laufen gebracht:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.150.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.150.html)

Leider muss ich fhem immer händisch starten. Wie kann ich das umstellen, damit es automatisch startet?

zu 4: kann ich dieses Kopieren automatisieren (mit Versionen)?
(Bin absoluter Linux-Anfänger)

Mein Problem ist gerade, dass ich es auch manuell mit den Befehlen

cd /opt/fhem
perl fhem.pl fhem.cfg


nicht gestartet bekomme.
[/b]

Wenn ich
pi@raspberrypi /opt/fhem $ /etc/init.d/fhem status

eingebe bekomme ich den Status
fhem is running

Allerdings kann ich per Web nicht auf FHEM zugreifen...

Wenn ich versuche zu stoppen:
/etc/init.d/fhem stop

bekomme ich folgende Meldung:
stopping fhem ...
Can't connect to localhost:7072


Was kann ich tun?
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 März 2014, 21:53:51
Aus Gründen der Nachhaltigkeit zu empfehlen:

Ein Buch, wenigstens ein paar Webseiten über Linux lesen.

LG

pah
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: Gunther am 05 März 2014, 22:00:06
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 März 2014, 21:53:51
Aus Gründen der Nachhaltigkeit zu empfehlen:

Ein Buch, wenigstens ein paar Webseiten über Linux lesen.

LG

pah

Kannst Du etwas gutes empfehlen? Derzeit hangel ich mich durch verschiedene Foren und bekomme so Stück für Stück kleine Mosaiksteinchen in den Kopf.

Zu meinem Problem:
Ich habe nun vom aktiven USB-Hub meinen Optolink-Adapter abgenommen und neu gestartet. Nun ist FHEM direkt da. Es startet auch alleine. Hatte da wohl vorher schon Probleme und dachte daher es wäre noch nicht gestartet.
Komisch...
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: Wernieman am 06 März 2014, 10:28:36
Da ich mal etwas Zeit habe:

Erst mal gucken was denn läuft:
ps aux
Um dieses zu optimieren, da wir nur FHEM wissen wollen:
hedwig linux # ps aux | grep fhem
fhem      7120  0.0  0.6  98816 24376 ?        S    06:34   0:00 /usr/bin/perl /opt/fhem/fhem.pl /etc/fhem/fhem.cfg
root     23776  0.0  0.0  12824   952 pts/0    S+   10:23   0:00 grep --colour=auto fhem
fhem     30225  0.2  0.7 105252 31756 ?        S    Mär05   2:26 /usr/bin/perl /opt/fhem/fhem.pl /etc/fhem/fhem.cfg

(Bei mir sind 2 FHEM-Prozesse, da ich einen mpd laufen habe, für andere Module können es noch mehr werden)
Was ps und grep machen, kann man am besten mit "man" rausfinden (Achtung: lesen :o) )
man ps
man grep


Jetzt mal etwas schwieriges, hört überhaupt FHEM auf dem Netzwerkport?
Zuerst, wie finde ich laufende "Abhörer" raus:
netstat -lntp
Da wir auch diese Liste etwas kürzen wollen, wieder der "grep" Trick. bedauerlicherweise sieht das System aber nicht fhem als Prozess, sondern perl, deshalb:
hedwig linux # netstat -lntp | grep perl
tcp        0      0 0.0.0.0:8083            0.0.0.0:*               LISTEN      30225/perl         
tcp        0      0 0.0.0.0:8084            0.0.0.0:*               LISTEN      30225/perl         
tcp        0      0 0.0.0.0:8085            0.0.0.0:*               LISTEN      30225/perl         
tcp        0      0 0.0.0.0:7072            0.0.0.0:*               LISTEN      30225/perl         

Mann sieht hier, das auf 4 Ports FHEM hört. Wenn man sich diese ansieht, dürfte jeder FHEM-Admin wissen, was genau dahinter konfiguriert sein dürfte.
Das 0.0.0 davor bedeutet, das auf allen Netzwerkkarten des Systemes gehorcht wird. Also in einem "minimalem" netzwerkfähigen Linux System sind es schon 2: localhost und Netzwerkkarte. Das erklähre ich hier nur nicht mehr ...
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: betateilchen am 06 März 2014, 10:40:43
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 März 2014, 21:53:51
Aus Gründen der Nachhaltigkeit zu empfehlen:
Ein Buch, wenigstens ein paar Webseiten über Linux lesen.

Zitat von: Gunther am 05 März 2014, 22:00:06
Kannst Du etwas gutes empfehlen?

Linux für Dummies (http://www.amazon.de/Linux-f%C3%BCr-Dummies-Fur/dp/3527706496/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1394098757&sr=8-1&keywords=linux+f%C3%BCr+dummies)
Titel: Antw:FHEM: FritzBox vs. Rasperry Pi
Beitrag von: PeMue am 06 März 2014, 11:00:12
Zitat von: Gunther am 05 März 2014, 21:29:26
zu 1:
Ich habe ein Image von Peter aus diesem Thread für mich zum Laufen gebracht:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.150.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,11874.150.html)
Hallo Gunther,
bei meiner Installation müsste sowohl fhem als auch der vcontrold automatisch starten.
Probier mal
/etc/inid.d/vcontrold status
bzw.
/etc/inid.d/fhem status

Gruß PeMue