Hallo zusammen,
leider bin ich mir nicht sicher wohin ich posten soll, daher versuchsweise mal hier, falls falsch bitte verschieben.
Bis vor ein paar Wochen habe ich meine Wohnzimmer Beleuchtung mit Hilfe von Eventghost und dem FS20 PCS unter Windows gesteuert. Jedoch wollte ich mir den ständig laufenden PC bzw. das getimte aufwecken des Rechners sparen, und bin jetzt auf fhem mit einem RPi und eine CSM Modul umgestiegen.
Bis auf einige Einstiesprobleme habe ich das ganze eigentlich zum laufen bekommen, bis auf eine Kleinigkeits. Während der Funkverkehr Tagsüber einwandfrei funktioniert, geht abends nichts mehr. Nach 2 Wochen ergebnisloser Fehlersuche habe ich rausbekommen das mein Nachbar abends mit einem Funkkopfhörer Fernsehen schaut. Und zwar so von 20:00Uhr bis ca. Mitternacht. Auch scheint der Sender ziemlich stark zu sein. Er kann mit dem Kopfhörer auf aus seiner Wohnung (1 Etage über mir) in den Keller (1 Etage unter mir) gehen und hat immer noch Empfang.
Versuchsweise hat er den Kopfhörer gestern abend ausgelassen,und siehe da die Funksteckdosen funktioniren einwandfrei.
Vorher mit dem FS20 PCS Sender (an der gleichen Stelle an dem jetzt der RPi steht) hatte ich diese Probleme nicht. Bringe ich versuchsweise eine Funksteckdose näher zum RPi, schaltet diese zuverlässig, auch wenn der Nachbar seinen Kopfhörer an hat.
Jetzt kann ich dem Nachbar ja nicht verbieten seinen Kopfhörer zu benutzen, daher muss ich mir wohl eine andere Lösung einfallen lassen.
Z.Zt. habe ich am CSM lediglich ein 95mm langes Stück Draht. Würde hier evtl. eine andere Antenne abhilfe Schaffen? Anfang des Monats habe ich mir diese http://www.ebay.de/itm/GSM-Antenne-3-5dbi-824-960MHz-RP-SMA-/230515532901?pt=DE_Autoteile&hash=item35abcbe465 (http://www.ebay.de/itm/GSM-Antenne-3-5dbi-824-960MHz-RP-SMA-/230515532901?pt=DE_Autoteile&hash=item35abcbe465) Antenne und ein Passendes Anschlußkabel in China bestellt. Das Anschlußkabel ist mittlererweile da, die Antenne lässt noch auf sich warten.
Könnte das Abhilfe schaffen?
Ansonsten, welche Möglichkeiten hätte ich sonst noch?
set myCUL raw x09 habe ich schon versucht, hat aber keine Erfolg gebracht.
Versetzen will ich den RPi auch nicht, da er Momentan recht nahe am Wohnzimmer steht und hier schon Probleme macht, binge ich ihn jetzt näher zum Wohnzimmer wird evtl. das Licht im Wohnzimmer gehen, aber (die mit Sicherheit noch folgenden) Aktoren in anderen Zimmern nicht mehr, weil der RPi ja dann noch weiter weg ist.
Hallo,
nun verbieten kannst Du Deinem Nachbarn natürlich nicht den Funkkopfhörer zu benutzen. Doch es gibt da ein "Schlupfloch". Wenn besagter Kopfhörer nämlich nicht die entsprechende Zulassung hat, dann muss Dein Nachbarn ihn ausser Betrieb nehmen.
Genauere Auskunft kann Dir dazu die Bundesnetzagentur geben. Die kommt auch Zwecks Messungen zu Dir, wenn Du das möchtest. Das Ganze ist kostenlos.
Kannst Dir ja mal meine Erfahrungen dazu durchlesen:
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/21-fs20-empfang-entstoert.html (http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/fs20-funkschaltsystem/21-fs20-empfang-entstoert.html)
Gruß Martin
Klar rechtlich kann ich ihn VIELLEICHT dazu bringen. Aber real wohl kaum. will mit dem nachbarn ja noch ein paar jahre zusammen wohnen. dem nachbarn in einem 2 familienhaus die Bundesnetzagentur auf den hals hetzen kommt bestimmt gut ;-) und das die jungs mit dem gelben Bus rein zufällig, eine woche nachdem ich mich mit ihm im treppenhaus über seinen kopfhörer unterhalten habe, bei uns vorbeifahren und messen glaubt ja wohl keiner.
Schenk ihm doch einen Neuen, wenn er dir dafür den Alten gibt. Die Dinger kosten ja nicht die Welt.
Hi,
mich wundert gerade FS20 ist doch 868 MHz und Funkkopfhörer haben doch 433 MHz oder 2,4 GHz oder? In dem 868er Band gibt es doch die 1% Regel weswegen Funkkopfhörer eher selten vorkommen dürften oder sehe ich da was falsch?
Ansonsten kauf ihn IR Kopfhörer ;-) Dann kann er halt nicht mehr auf dem Lokus weiter hören ;-)
Gruß
Daniel
Evtl. Hat der Kopfhöher verschiedene Kanäle.
Mich wundert eher das das ganze vorher mit dem FS20PCS, der ja eigentlich gar keine Antenne hat funktioniert hat, und jetzt nachdem ich auf fhem umgestiegen bin Probleme macht.
Keine Ahnung warum der Kopfhörer stört, Fakt ist aber solange die Nachbarn in Urlaub waren, gabs keine Probleme, danach fingen die plötzlich abends an und vorgestern haben sie bewusst den Kopfhörer nicht benutzt und es geht wieder.
Aber Kopfhörer neu kaufen, ist ja auch nicht die Lösung. Immerhin liegt das Problem ja bei mir. Ich kann ja niemanden vorschreiben (wollen) das er plötzlich Sachen die seit Jahre keine Probleme machen nicht mehr benutzen darf, weil ich was neues habe.
Hätte ich fhem seit Jahren ohne Probleme laufen, und jetzt kauft Nachbar einen Kopfhörer der stört wäre die Sache wohl anders.
Hallo,
wenn das
ZitatWenn besagter Kopfhörer nämlich nicht die entsprechende Zulassung hat,
zutrifft brauchst du die Schuld nicht bei dir suchen nur weil du! was neues hast ;)
Es gibt eben Geräte die unempfindlicher sind und andere reagieren sofort auf Störungen.
ZitatImmerhin liegt das Problem ja bei mir.
Da wäre ich mir mal nicht so sicher.
So wie ich das sehe hast du momentan nur 3 (4) Möglichkeiten:
a) warten bis die neue Antenne geliefert wurde und damit probieren
b) wieder zurück zu FS20PCS
c) dem Nachbar einen neuen Kopfhörer kaufen
d) mit der BNetzAgentur schauen ob der Kopfhörer eine Zulassung hat und die Richtlinien einhält
Grüsse
Zitat von: patlabor am 28 Januar 2014, 18:31:54und bin jetzt auf fhem mit einem RPi und eine CSM Modul umgestiegen.
Da hast Du doch schon die Ursache für Dein Problem. Bau mal ein Metallgehäuse drumrum. Im einfachsten Fall eine Keksdose bei der Du die Antenne durch ein kleines Loch nach aussen führst.
Im Inneren aber auf eine vernünftige Isolierung zwischen RaspberryPi und der Dose achten, z.B. in Zeitung einwickeln, falls der Raspi nicht in einem isolierenden Gehäuse steckt.
Ich würde stark darauf wetten, dass Deine Probleme dann verschwinden.
Ich habe ein ganz ähnliches, fast witziges Phänomen. Seit einigen Monaten habe ich einen FS20 SU Aktor über einer Deckenlampe hängen. Dieser funktionierte eigentlich ganz gut, bis.. ja bis es Abend wird. Dann schaltet die Lampe nicht mehr. Jeden Abend immer nach 18 Uhr. Da ich entprechende Lampe wenig bis gar nicht verwende, hat mich das jetzt auch nicht unbedingt zur Ursachenforschung angetrieben. Naja, bis heute.
Die Lampe schaltete mal wieder nicht. Daraufhin wühle aus der Grabbelkiste noch einen FS20 S6A und stelle ihn auf den entprechenden Hauscode des Lampenaktors ein. Was ich nun gar nicht erwartet habe, ich muss bis ganz an den Lampensockel heran um den Aktor zum schalten zu bewegen. Dieser sitzt ein einer Unterputzdose und hatte nur noch ca. 3cm Abstand zum S6A. Was um Himmels Willen soll so derart stören. Selbst ein "durchdrehender" S300TH hat nicht solche Auswirkungen. Aufgrund jener Erfahrungen hatte ich noch SDRSharp auf dem Laptop installiert und die Antenne war auch schnell gefunden. Also ran an die Lampe. Als die Antenne dann das Metallhäuse des Lampensockels berührte auf einmal ein starkes Signal bei 868.500. Ich markiere jenes Signal und höre Stimmen und Musik. Hmm.. Klingt wie Fernsehen, also ran an die Fernbedienung und nach nicht langem suchen hab ich den entsprechenden Sender gefunden. Zuerst dache ich, naja der Nachbar halt mit einem Funkkopfhörer, jedoch ist eine Sache verwunderlich. Ähnlich wie in eine Link weiter oben ist das Signal komplett verschwunden wenn ich den Aktor komplett stromlos mache. Steht dieser wieder unter Strom, auch ohne angezogenes Relais, kann ich "bequem" TV über die Deckenlampe und SDRSharp hören. Wenn mir dafür jemand eine plausible Erklährung geben könnte, wäre ich schon dankbar. Ich selbst verwende weder Funkkopfhörer noch andere Hifi Komponenten über Funk.
Mein Resümee ist jetzt.... 433Mhz Aktor für entsprechende Stelle verwenden und der Sache so aus dem Weg gehen. Andere FS20 Komponenten schalten dagegen einwandfrei haben jedoch hin und wieder grausige RSSI Werte, was ich jetzt damit schon in Zusammenhang bringe.
Hast du mal direkt an dem PE einer Steckdose gemessen? Das streut doch dann ins Stromnetz ein irgendwie. Ist ja schon etwas merkwürdig.
Hallo,
Klingt irgendwie nach Störungen aus einem Kabelnetz? Da ist zwar bei 862 MHz eigentlich Schluss, aber wer weiß, schlecht abgeschirmte Leitungen o.ä. Produzieren manchmal merkwürdige Dinge.
Musst mal kontrollieren wo der Sender normalerweise liegt, falls du Kabel hast....
Vielleicht ist der Aktor auch nur ein sehr guter breitbandiger Empfänger...