Hallo,
mein Haupt-FHEM läuft mittlerweile auf einem BBB mit Debian, dort fest im Speicher installiert, nicht auf SD-Karte. Ich bin Linux-Laie.
Damit jetzt auch vom BBB aus meine Türklingel-Lösung funktioniert, benötige ich dort wohl "PHP", siehe Anleitung von Frank für den Raspberry:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16570.msg108458.html#msg108458
Das dortige Verfahren zur PHP-Installation auf RPi läuft allerdings nicht auf meinem BBB:
pi@debian-armhf:/opt$ sudo apt-get install php5-cli php5-curl
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package php5-cli
E: Unable to locate package php5-curl
pi@debian-armhf:/opt$
Mein Image auf dem BBB:
BBB-eMMC-flasher-debian-7.3-2014-01-17-2gb.img
Frage:
Liegt der Fehler evtl. an unvollständigen Paketlisten (/etc/apt/sources.list)?
Es ergibt ein "sudo apt-get update":
pi@debian-armhf:/opt$ sudo apt-get update
Err http://security.debian.org stable/updates Release.gpg
Could not resolve 'security.debian.org'
Err http://packages.dotdeb.org squeeze-php54 Release.gpg
Could not resolve 'packages.dotdeb.org'
Err http://ftp.de.debian.org stable Release.gpg
Could not resolve 'ftp.de.debian.org'
Reading package lists... Done
W: Failed to fetch http://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/Release.gpg Could not resolve 'ftp.de.debian.org'
W: Failed to fetch http://security.debian.org/dists/stable/updates/Release.gpg Could not resolve 'security.debian.org'
W: Failed to fetch http://packages.dotdeb.org/dists/squeeze-php54/Release.gpg Could not resolve 'packages.dotdeb.org'
W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
pi@debian-armhf:/opt$
Derzeit etwas ratlos,
Stefan
Da Dein beaglebone offenbar überhaupt keine Internetadressen auflösen kann (Could not resolve...), würde ich sagen, Du hast primär ein Netzwerkproblem.
Hallo betateilchen,
da habe ich wohl ein Problem und keinen Lösungsansatz.
Meine /etc/network/interfaces (BBB mit Debian):
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
# loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# primary network interface
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
#hwaddress ether DE:AD:BE:EF:CA:FE
# FHEM-SERVER BSL_22.01.2014
iface eth0 inet static
address 192.168.115.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.115.1
# wireless network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
# wpa-ssid "my_wifi_name"
# wpa-psk "my_wifi_pass"
Meine Master-FritzBox ist 192.168.115.1.
Hat jemand eine Idee, warum der BBB keinen Internetzugang hat? Und keine Uhrzeit aktualisiert?
Gruß, Stefan - ab morgen Kurzurlaub und die Kinder sind allein in der Hütte....
keine routendefinition? DNS-Auflösung?
cat /etc/resolve.conf
route -n
Dank für die Antwort
>keine routendefinition? DNS-Auflösung?
Okay, welche Zeile fehlt? (Linux-DAU).
Habe gerade auf DHCP umgestellt, jetzt geht auch wieder "update check".
Kann ich Dir im Moment nicht agen, habe gerade kein "debian" vor der Nase ... verwende bitte google .. oder warte auf morgen (nicht auf Godot)
wenn Du static verwenden willst, solltest Du auch das Network und den DNS Server (wie bereits erwähnt) eintragen.
Meines Erachtens solltest Du als Linux-Dau besser bei DHCP bleiben und die Adresse in der Fritzbox Deinem Beaglebone fest zuordnen.
>als Linux-Dau besser bei DHCP bleiben und die Adresse in der Fritzbox Deinem Beaglebone fest zuordnen.
Jepp, Du hast ja Recht ;-)
Der BBB hat sich auch die alte IP auf der FritzBox wieder geschnappt.
Vergleich mit einem Raspberry:
iface eth0 inet static
address 192.168.115.140
network 192.168.115.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.115.255
gateway 192.168.115.1
Broadcast hatte ich beim BBB vorher auch drin, ging auch nicht besser.
Hmm.
Gruß, Stefan / und natürlich DANKE! ;-)
Der Broadcast hat damit nix zu tun, aber wie Du siehst, steht beim Raspi zumindest noch das network mit drin ;)
Mach doch mal ein "cat /etc/resolv.conf" und schau nach, was da drinsteht. Das ist die Datei, in der die DNS Server aufgeführt sind. Der einfachste Fall dürfte die IP Deiner Fritzbox sein.
>aber wie Du siehst, steht beim Raspi zumindest noch das network mit drin ;)
Nöö, habe ich vorhin nicht mehr gesehen...
> Datei, in der die DNS Server aufgeführt sind. Der einfachste Fall dürfte die IP Deiner Fritzbox sein.
Jupp, einfacher Fall: Ist die IP der Master-FritzBox.
Dank für die schnellen Tips, bis zum Wochenende bleibt für den BBB das DHCP aktiv.
Möglicherweise reicht dann ja die Ergänzung des Networks.
Grüße, Stefan
Vor allem hast Du kein gateway in Deiner Netzdefinition:
z.B.
gateway 192.168.115.1
Zitat von: Wernieman am 30 Januar 2014, 07:47:31Vor allem hast Du kein gateway in Deiner Netzdefinition:
Doch, hat er. Guckst Du in Antwort #3 hier im Thread, da steht eindeutig:
Zitat
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
# loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# primary network interface
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
#hwaddress ether DE:AD:BE:EF:CA:FE
# FHEM-SERVER BSL_22.01.2014
iface eth0 inet static
address 192.168.115.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.115.1
# wireless network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
# wpa-ssid "my_wifi_name"
# wpa-psk "my_wifi_pass"
Du solltest Dir erstmal das GESAMTE Code-Fenster anschauen, bevor Du mit so einer verwirrenden Behauptung daherkommst :)
Mhhh .. hatte es mir extra nochmals durchgesehen ... muß ich übersehen haben :o(
(P.S. man muß nicht immer gleich SCHREIEN, wir sind alle nur Menschen)