FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Dave9119 am 29 Januar 2014, 12:17:02

Titel: Hochdruckthermostate
Beitrag von: Dave9119 am 29 Januar 2014, 12:17:02
Guten Tag liebe Gemeinde,

ich musste gestern erfahren, dass an meinen Wohnungsheizkörpern Hochdruck anliegt und nicht, durch einen Wärmetauscher verursacht, Niederdruck.

Wisst ihr, ob es auch Hochdruck-Funkthermostate gibt?
Ich tendiere selber zur Antwort nein, da der Elektromotor des Thermostats nicht gegen 10bar ansteuern kann :/
Aber vielleicht habt ihr ja mehr Erfahrungen.

P.S. ELV-Support habe ich angeschrieben und folgende Antwort bekommen:
"Soweit ich informiert bin, ist bei Fernwärme das Fernwärmenetz physisch vom Netz der Heizungsanlage durch einen Wärmetauscher getrennt, so das die Heizungsanlage mit dem typischen Druck arbeitet.
Typischer Weise liegt der Betriebsdruck bei Heizungsanlagen im Bereich von 0.8 bis 2.0 bar, d.h. diesen Bereich decken wir mit unseren Heizungsstellern in jedem Fall ab. Für alles was darüber liegt können wir nicht garantieren."

Danke für jede Hilfe.
Dave
Titel: Antw:Hochdruckthermostate
Beitrag von: UliM am 29 Januar 2014, 13:38:36
Hi,
wenn ich bei meinen Heizkörpern zuhause das klassische Thermostatventil abschraube, bleibt das eigentlich Ventil übrig - ein kler Pin, der sich recht leicht reindrücken lässt - obwohl im Heizkreislauf 2bar Druck herrschen, muss man nicht 2kN Kraft aufwenden, um das Ventil zu öffnen.
Vll ist das bei Deinen Heizkörpern ja ebenso.
Wenn Du Dich traust, schrab mal eins der THermostatventile runter und schau Dir das eigentlich Ventil (besagten kleinen Pin an). Auch wnen im Heizkörper zB 10bar herrschen muss das nicht heissen, dass der Pin schwergängig ist.
Ohen Gewähr :)
Gruß, Uli

Titel: Antw:Hochdruckthermostate
Beitrag von: Dave9119 am 29 Januar 2014, 14:08:00
Hey,

das verstehe ich jetzt nicht ganz.
Ich dachte, dass durch den Drehregler ein Ventil bewege, welches den Wasserfluss im Heizkörper regelt. Drehregler auf 5, Ventil fast offen, höhere Wärmeabgabe. Drehregler auf *, Ventil geschlossen, keine Wärmeabgabe. Wenn der Heizkörper per Hochdruck an das Fenrwärmesystem angeschlossen ist (ohne Wärmetauscher) liegen ja 10bar am Ventil an. Der Druck der benötigt wird um das Ventil zu bewegen ist eigentlich somit viel größer, als bei einem Druck von 2bar, oder nicht?
Wenn das Thermostat bzw. der E-Motor des Thermostat für 2bar ausgelegt ist, müsste der Motor bei 10bar durchbrennen, oder nicht?

Was passiert, wenn ich den Drehregler abmontiere? Bis wohin kann ich etwas abmontieren, bis Wasser herauskommt? :D Sprich wie weit kann ich gehen, ohne das meine Wohnung unter Wasser steht, oder ich ein Loch in der Hand habe?

Gruß David
Titel: Antw:Hochdruckthermostate
Beitrag von: chris1284 am 29 Januar 2014, 14:16:17
Das Thermostat bewegt einen Stift rein und raus (raus = offen, rein = zu). Wenn du das Thermostat abnimmst siehst du den Stift. Bilder : http://www.ventil-ventile.de/ventil-bilder/heizkoerperventil-entlueftungsventil.jpg
Titel: Antw:Hochdruckthermostate
Beitrag von: Joachim am 29 Januar 2014, 18:07:10
Moin Dave9119,

Zitatich musste gestern erfahren, dass an meinen Wohnungsheizkörpern Hochdruck anliegt und nicht, durch einen Wärmetauscher verursacht, Niederdruck.
Das ist kein Problem, denn es betrifft nur das Ventil ansich (hier wird ein Fernwärmegeeignetes Ventil benötigt). Dem Stellglied (Thermostatkopf) ist das egal.
Du kannst also ganz normale Funkthermostate, die auf dein Ventil passen nehmen.
ZitatWas passiert, wenn ich den Drehregler abmontiere? Bis wohin kann ich etwas abmontieren, bis Wasser herauskommt?
Den Themostatkopf (siehe Link von chris1284) kannst Du abmontieren, alles was danach kommt kann dir Deine Wohnung fluten.

Gruß Joachim