FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: peble am 30 Januar 2014, 13:41:05

Titel: OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 30 Januar 2014, 13:41:05
Hallo Leute
ich steh mal wieder vor einem Problem und brauche eure Unterstützung.

Im Moment hab ich mehrere 1 Wire Sensoren zur Temperaturmessung am laufen funktioniert allein mittlerweile wunderbar.
Die 14 Sensoren sind an einem LinkUSBi am RaspberryPi verbunden.

Jatz habe ich einen zweiten 1 Wire Strang gebaut der an einem Interface (I2C) am RaspberryPi hängt.
Für das Interface hab ich OWServer installiert usw.
Am zweiten Strang habe ich Feuchtesensoren hängen um in allen Räumen die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu messen,
die Feuchtesensoren können mit OWMulti definiert werden und funktionieren auch soweit
doch ab und zu zeigen die Feuchtesensoren sprunghaft unrealistische Werte an.
z.B. Luftfeuchtigkkeit ist 45 % und plötzlich kommen Werte von 132%
woran könnte das liegen?

können die verschiedenen Module nicht miteinander OWServer, OWX ?
Welche Module sollte ich den sinnvoll einsetzen?
Wie schon geschrieben will ich mit einem LinkUSBi Temperaturen messen und mit einem Interafce (I2C) Temperaturen und Luftfeuchte messen.
Ob es am 1 Wire Bus liegt bin ich im Moment am testen und hab mal Sensoren ganz kurz angeschlossen.


Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: Joachim am 30 Januar 2014, 13:47:44
1. Spannungsversorgung verbessern (ext. 5V einspeisen)
2. ggf an den Feuchtesensoren Stützkondensator
3 vom Timing her dafür sorgen, dass auf dem I2C-Strang nicht alle Messungen gleichzeitig gamacht werden.
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 30 Januar 2014, 20:33:36
Moin Joachim


1. Spannungsversorgung verbessern (ext. 5V einspeisen)

da ich ein Interface verwende kann ich den Raspberry Pi nicht zusätzlich mit 5 V versorgen
sollte ext. 5V einspeisen bedeuten: ich nimm ein 5V Netzteil und verkabel das auf mein 1 Wire Bus?

2. ggf an den Feuchtesensoren Stützkondensator

was für ein Kondensator sollte man hier verwenden?

3 vom Timing her dafür sorgen, dass auf dem I2C-Strang nicht alle Messungen gleichzeitig gamacht werden.

geht klar
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: Joachim am 30 Januar 2014, 20:51:28
Moin Peble,
Zitat1. Spannungsversorgung verbessern (ext. 5V einspeisen)
damit war gemeint, 5V auf den Bus zu speisen, das wäre der erste Versuch, den ich machen würde, da sich Deine Schilderung so anhört, als ob die Spannung auf dem Bus zusammen bricht. Der LinkUSBi liefert nur 50mA.
Ohne jetzt in die Datenblätter gesehen zu haben, erscheint mir das auf längeren Strecken zu eng. Deshalb zum Test einfach mal 5V und GND aus dem Hub wo der LinkUSBi dranhängt zusätzlich mit auf den Bus geben.
Zitat2. ggf an den Feuchtesensoren Stützkondensator
keine Ahnung, ich würde in die Grabbelkiste greifen, und mal sehen, was sich da findet.
ggf. mal an der Wiki-Seite orientieren
http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung

Gruß Joachim
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 30 Januar 2014, 20:56:39
Hallo Joachim

die Feuchtesensoren hängen nicht an dem LinkUSBi
da sind nur die Temperatursensoren angeschlossen das funktioniert auch soweit.

Die Feuchtesensoren hängen an einem Interface direkt auf dem Raspi aufgesteckt

naja werde mal Kondensator versuchen


Danke schonmal


Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: Joachim am 30 Januar 2014, 21:06:37
Dann wäre es interessant zu wissen, was für eine Zusatzplatine es ist, und sich mal die Daten der Platine anzusehen.

Gruß Joachim
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: UweH am 30 Januar 2014, 22:31:59
ZitatDann wäre es interessant zu wissen, was für eine Zusatzplatine es ist, und sich mal die Daten der Platine anzusehen.
Die da in Version 2.: http://forum.fhem.de/index.php/topic,10785.0.html  (http://forum.fhem.de/index.php/topic,10785.0.html).
Da nur er die Probleme hat, schließe ich das Interface aus. Er soll mal die Bustopologie prüfen und evtl. 100n an die Devices pappen. Da es aber offenbar nur die Feuchtesensoren betrifft, gehe ich von einem Problem in deren Schaltung, Aufbau oder Werteberechnung aus.
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: Joachim am 31 Januar 2014, 00:16:36
Moin Uwe,
Ist da ne Sicherung zwischen gpio 2 und Platine? (hab nur mal flüchtig draufgesehen)
Spricht was gegen zusätzliche 5V Einspeisung zum testen?

Moin peble,
Wenn nur Deine Feuchtesensoren an dem Interface mit DS2482-100 hängen, und Deine Temp Sensoren an dem LinkUSBi,
tausche das doch einfach mal.
Ansonsten schliesse ich mich Uwe an.
Außerden logge und plotte mal die Spannung (VDD) mit, wenn das ganze dann so, wie im Anhang aussieht, dann Externe Einspeisung oder Kondensator.

Gruß Joachim
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 31 Januar 2014, 14:43:06

Hallo

1. wenn der Feuchtesensor so aufgebaut ist wie aus dem Wiki:

http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_Feuchtemessung

da ist doch der Kondensator 100 nF drauf, ist das der Stützkondensator?

2. für was ist der Kondensator 47 uF ?




Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: Wernieman am 31 Januar 2014, 15:27:56
100nf: Für Hochfrequenze Störungen
47uF: Als Stützkondensator, wirkt wie eine "kleine Batterie"

Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: UweH am 31 Januar 2014, 18:36:42
ZitatIst da ne Sicherung zwischen gpio 2 und Platine? (hab nur mal flüchtig draufgesehen)
Ja, 200mA, selbstrückstellend
ZitatSpricht was gegen zusätzliche 5V Einspeisung zum testen?
Nö, das sollte kein Problem sein. Man kann ja auch ohne Weiteres einen Hub bzw. Buspower-Modul dahinterschalten, ist ja auch nichts anderes.

Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 03 Februar 2014, 22:06:33
Hallo Leute
hab jetzt die letzten Tage verschiedene Sachen versucht
leider hab ich immer noch Fehler

-nachdem ich die Spannungsversorgung plotte sehe ich das es immer wieder zu Spannungseinbrüchen kommt wie Joachim es beschrieben hat
-ich hab hier noch ein Netzteil von einem Raspberry Pi übrig (5V / 1200mA) kann ich mit dem den Bus extern versorgen?
-wenn ich den Bus extern Versorge, sollte dann +5V und GND vom Interface getrennt werden, oder mit dem externen Netzteil einfach parallel zur bestehenden Versorgung vom Interface anklemmen?
-ist ein besonderes Netzteil notwendig wenn ja welches? oder eine andere Variante wie ein Hub oder sowas?
-mein Bus ist ca 30m lang 0.8mm Draht im Moment hab ich 3 Feuchte Sensoren angeschlossen ca 1m Abzweig (der Bus soll ca 40m werden mit 10 Feuchtesensoren)
-bevor ich die Sensoren eingebaut habe, hab ich 5 Sensoren über ca. 1 Woche über die kurzen 1 m langen Anschlusskabel an einem Raspberry Pi getestet und hatte keinerlei Probleme
die Probleme haben erst angefangen mit dem langen Bus und dem Anschluss an einen Raspberry Pi an dem schon 13 Sensoren zur Temperaturmessung hängen (seperater Bus mit LinkUSBI)

Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: Joachim am 03 Februar 2014, 22:24:23
Einfgach parallel mit rauf.
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Februar 2014, 07:01:34
Nein ! Nicht einfach parallel drauf. +5V vom RPi nicht auf den Bus führen, sondern die Spannung des 2. Netzteils. Beide GND aber miteinander verbinden.

LG

pah
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 05 Februar 2014, 07:51:57
AH OK
hatte immer noch Probleme als ich parallel angeschlossen hatte
versuchs jetzt mal so

Danke
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: det. am 05 Februar 2014, 18:18:32
@peble,
Schau Dir mal den Link und die vorhergegangene Diskussion an: http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.msg74547.html#msg74547
Das läuft seitdem bei mir perfekt. Inzwischen ist da noch ein Cubie2 mit dran und über einen Wandler ein Switch, der 9V braucht. Über die Diode in jedem 5V Anschluss ist das alles prima entkoppelt. Meine 1wire Stränge haben alle nach dem Busmaster von dort eine extra 5V Einspeisung. Da der Trafo regelbar ist, konnte ich die Busspannung genau auf 5V einstellen und wegen der enormen Leistung des Trafos von Pollin bricht da auch unter Last nichts ein.
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 06 Februar 2014, 21:00:31
Hallo Leute

konnte die Fehler minimieren aber weg sind Sie nicht.
Wäre es möglich einen 1 Wire Hub von EService an das Interface zu hängen und darüber den Bus zu versorgen?
Sollten dann die Fehler weg sein?
Titel: Antw:OWX und OWFS bzw. OWServer
Beitrag von: peble am 27 Februar 2014, 07:01:23
So mittlerweile läuft alles sauber,
hier die Lösungen die dazu beigetragen haben:

1- ich habe eine Stromversorgung wie von det. beschrieben für mein PI, die 1 Wire Stränge, 1 USB Hub, usw. aufgebaut,
dadurch konnte ich 3 Netzteile wegfallen lassen und hab eine saubere einstellbare Stromversorgung für alle Geräte gleich.
2- ich hab den LinkUSBi mit dem Interface getauscht soll heißen
an meinem LinkUSBi hängen jetzt die 1 Wire Feuchtesensoren (5 Stk Buslänge ca 40m, 5 Sensoren folgen noch)
an meinem Interface hängen jetzt die Temperatursensoren (13 Stk Buslänge ca 25m) 

Danke an alle die dazu beigetragen haben das alles läuft