Hallo zusammen,
angestachelt durch einen Freund, möchte ich nun beginnen, div. wiederkehrende Aufgaben in Haus und Garten zu automatisieren (Gartenbewässerung+Poolsteuerung). Hierzu habe ich mir div. FS20 Komponenten gekauft.
Momentan bin gerade dabei, meinen Raspberry zu konfigurieren. Als erstes werde ich eine Reihe von DS18B20 installieren und in FHEM einbinden.
Unter anderem wird ein Sensor die Wassertemperatur meines Pools messen.
In Abhängingkeit davon, möchte ich die Filterpumpe des Pools ansteuern, denn als grobe Richtzeit gilt: Wassertemperatur in °C / 2 = Pumpenlaufzeit in h (also 14h Pumpenlaufzeit bei 28° C Wassertemperatur). Bislang habe ich das umständlich über eine Zeitschaltuhr geregelt. Geschaltet wird die Pumpe künftig über einen FS20-Schaltaktor.
Das ganze sollte auch nur in der Zeit von März - November laufen.
Ist so etwas möglich, bzw. hat jemand so etwas schonmal in etwa realisiert ?
LG
ZitatIst so etwas möglich, bzw. hat jemand so etwas schonmal in etwa realisiert ?
Ja, das ist möglich, ähnliche Projekte sind schon realisiert worden, einfach im Forum suchen.
Gruß Joachim
also wenn das Wasser im Pool kocht, läuft die Pumpe gute zwei Tage durch... ob ihr das wirklich guttut? 8)
Dem Pool oder der Pumpe? ;D
Hi,
ja ist möglich. das habe ich bei mir so auch am Laufen. Pooltemperatur wird via Homematic im Skimmer gemessen und die Pumpe wird via Intertechno Schalter geschaltet. Somit genau nach deiner Formel die Pumpenlaufzeitsteuerung für Sommer realisiert. Im Winter wird die Pumpe 2h am Tag laufen gelassen oder halt bei kalten Temperaturen dauerhaft, um ein Einfrieren der Leitung zum Pool zu verhindern.
Codebesiepile etc. gibt es hier im Forum nach meinem Wissen genügend.
Aktuell baue ich die komplette Steuerung der Chemie-Beimischung (pH+, pH-, Chlor, etc.) ebenfalls auf Automatik um. Ich nutze hierzu den Pool-Controller von Frank
http://rz-home.de/~fkiesow/ (http://rz-home.de/~fkiesow/)
Dieser läuft erstmal autonom vor sich hin und ist ins Heimnetz eingebunden. Für die aktuellen Messwerte wie pH, redox etc. habe ich mir ein kleines FHEM Modul geschrieben, welches die Messwerte zyklisch abholt und darstellt. Dieser Controller läuft seit ca. 2 Monaten im reinen Messbetrieb Störungsfrei mit.
Im weiteren verlauf werde ich auch die Pumpe noch überwachen:
- Stromsensor um festzustellen, ob die Pumpe nach Einschaltimpuls überhaupt läuft oder ob sie ggf. zu viel Strom zieht, was dann auf einen sich anbahnenden Defekt schliessen lässt
- Wasserdruck im Sandfilter: wenn der bei laufender Pumpe zu hoch ist, stimmt irgendwas mit den Ventilstellungen nicht
- kleines Reedrelais am Mehrwegeventil um sicher zu stellen, dass dies auch in der richtigen Stellung ist
- ggf. Umbau der Pumpenansteuerung von Intertechno auf Homematic, um den Rückkanal zu haben, ob der Einschaltimpuls auch erfolgreich war. Das Intertechno Teil läuft seit mehr als einem Jahr zuverlässig und es gab bisher keinerlei Probleme, aber irgendwann ist ja immer das erste mal ... Dies solltest Du bei der FS20 basierten Lösung auch bedenken.
Hallo Bugster,
danke für die Info. Dann werde ich mich erstmal frohes Mutes an die Elektroinstallation, und wenn das läuft, kümmere ich mich um FHEM. Mir schweben dann auch schon Steuerungsszenarien für den Poolscheinwerfer in Abhängigkeit von Sonnenuntergang und Schließung der Jalousien vor ;)